1. Startseite
  2. Kassel

„Medien machen Schule“: Alle Infos zum Schulprojekt der HNA und der LPR

Erstellt:

Von: Marie Klement

Kommentare

Logo des Schulprojekts „Medien machen Schule“
Logo des Schulprojekts „Medien machen Schule“ © Marie Klement/HNA

„Medien machen Schule“ geht 2022 mit einem neuen Konzept an den Start. Hier beantworten wir alle Fragen zum Schulprojekt - und erklären, wie man mitmachen kann.

Was ist Medien machen Schule?

Medien machen Schule ist das Schulprojekt der HNA und der Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR), das Lehrerinnen und Lehrern bei der Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht hilft – crossmedial und im Zusammenhang mit aktuellen Nachrichten.

Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler den Job des Journalisten kennenlernen und erfahren, wie Nachrichten ihren Weg in die Zeitung finden und wie sie fragwürdige von glaubwürdigen Informationen unterscheiden können.

Wann findet Medien machen Schule statt?

Das Projekt startet nach den Sommerferien 2022 (September) und endet mit den Weihnachtsferien. In diesem Zeitraum können die Lehrer sechs Wochen festlegen, in denen sie das Thema Medien und Zeitung im Unterricht behandeln.

An wen richtet sich Medien machen Schule?

Einige Lehrer werden das Projekt bereits kennen, denn bisher haben wir es für Grundschüler angeboten. Nun sind die älteren Schüler an der Reihe: Mitmachen können Lehrer mit ihren Klassen 8 bis 10 (alle Schulformen).

Was passiert, wenn ich bei Medien machen Schule mitmache?

Dann habe ich die Möglichkeit, mit meinen Schülern das Thema Medien im Unterricht zu behandeln. Sechs Wochen lang bekommt jeder Schüler dafür einen Zugang zum ePaper der HNA. Die Schüler erfahren durch das Projekt wie eine Zeitung produziert wird und lernen die Struktur der Zeitung kennen. Sie lernen die Macher kennen und verfassen selber Artikel.

Möglich ist bei unserem Zeitungsprojekt es, dass Lehrer das Thema Medien mit den angebotenen Unterrichtsmaterialien und dem ePaper-Zugang selbstständig in ihren Unterricht einbauen.

Zudem können sich Lehrer für die Schwerpunkt-Bereiche Print, Video und Radio/Podcast bewerben. Dann kommen unsere Experten vorbei und helfen bei der Produktion der Artikel, Videos und Audio-Beiträge.

Was bekommen die Lehrer zur Verfügung gestellt?

Unterrichtsmaterialien, die sie sich herunterladen können, um das Thema Medien den Schülern näher zu bringen. Zudem gibt es Tutorials zu den Themen Video und Radio/Podcast. Die Schüler bekommen außerdem einen ePaper-Zugang und können auf eine interaktive Lernplattform zugreifen, um gelerntes Wissen anzuwenden und zu vertiefen.

Wer übernimmt die Betreuung?

Für den Print-Teil kommen HNA-Redakteure in die Klassen und stellen ihre Arbeit vor. Auch bei Fragen stehen sie den Lehrern und Schülern zur Seite.

Jörg Ruckel vom Medienprojektzentrum Offener Kanal schult die Schüler im Bereich Video. Susanne Holbein vom Freien Radio erklärt alles Wissenswerte zur Audio-Produktion.

Gibt es ein bestimmtes Thema bei Medien machen Schule?

Das gibt es: „Was uns alle angeht – Demokratie und Meinungsfreiheit”. Die Beiträge, die die Schüler erstellen, sollen sich mit diesem Oberthema befassen.

Wo werden die Inhalte der Schüler veröffentlicht?

Auf der Projekt-Website medienmachenschule-hna.de. Dort gibt es die Artikel der Schüler, die produzierten Videos und auch die Audio-Inhalte. Ausgewählte Artikel werden zudem in der Zeitung abgedruckt.

Wie kann ich mit meiner Klasse mitmachen?

Auf der Projekt-Website gibt es ein Anmeldeformular. Dort einfach alle Felder ausfüllen und das Formular absenden. Möglich ist das bis 15. September 2022.

Schon gewusst?

„Medien machen Schule“ hat eine eigene Website: medienmachenschule-hna.de

Der informative Start ins Projekt wird digital in Form eines Kick-Offs per Zoom stattfinden, der später jederzeit auf der Website abgerufen werden kann. Auf der Projekt-Website kann man sich ab sofort über ein Formular anmelden. Wer noch Fragen hat, kann uns eine Email schreiben an kontakt@hna.de.

Auch interessant

Kommentare