1. Startseite
  2. Kassel

Zahlen steigen: Mehr schwere Körperverletzungen durch Kinder in Kassel

Erstellt:

Von: Ulrike Pflüger-Scherb

Kommentare

Die Polizei sucht einen Mann, der eine 24-jährige Frau in der Nordstadt in ihrem Auto sexuell belästigt hat. (Symbolfoto)
Die Körperverletzungsdelikte von Kindern und Jugendlichen haben 2022 in Nordhessen zugenommen. (Symbolfoto) © Ralph Peters/Imago

Immer häufiger werden Straftaten auch in Nordhessen von Kindern unter 14 Jahren begangen, das zeigen die Statistiken der Polizei.

Kassel – Die Zahl der tatverdächtigen Kinder und Jugendlichen ist im vergangenen Jahr bundesweit gestiegen. Auch in Nordhessen beziehungsweise in der Stadt Kassel hat die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die einer Straftat verdächtigt werden, zugenommen. Das geht aus der kürzlich präsentierten Kriminalstatistik für das Polizeipräsidium Nordhessen hervor.

Nach Angaben von Polizeisprecher Dirk Bartoldus ist ein „klarer Anstieg“ zu verzeichnen. In Nordhessen wurden 789 Kinder unter 14 registriert, die eine Straftat begangen haben sollen. Das seien vier Prozent aller Verdächtigen.

Tatverdächtige Kinder in Kassel und Region: Zahlen steigen

262 dieser Kinder sollen in der Stadt Kassel eine Straftat begangen haben. Das ist etwa ein Drittel mehr als noch im Jahr 2021, als 168 Kinder verdächtigt worden sind. Besonders auffällig in der Statistik ist, dass der Anteil der Mädchen gestiegen ist. Wurden 2021 in der Stadt 48 Mädchen unter 14 verdächtigt, hat sich die Zahl im vergangenen Jahr auf 96 verdoppelt. Bei den Jungen ist die Zahl der Verdächtigen von 120 auf 166 gestiegen. Bei der Statistik gilt das Tatortprinzip. Wird die Tat in Kassel begangen, taucht sie hier in der Statistik auf, auch wenn der Tatverdächtige zum Beispiel im Landkreis wohnt.

Für die Stadt Kassel gibt es keine Statistik, welche Taten die strafunmündigen Kinder begangen haben sollen. Diese Zahlen liegen nur für Nordhessen vor. Demnach haben die meisten Kinder, die in der Kriminalstatistik auftauchen, einen Ladendiebstahl begangen, so der Polizeisprecher. Darüber hinaus werden sie verdächtigt, pornografische Inhalte verbreitet (das bedeutet, sie haben pornografische Fotos und Filme über soziale Medien verschickt) und Sachbeschädigungen begangen zu haben.

Körperverletzungsdelikte von Kindern unter 14 nehmen in Nordhessen zu

Auch Körperverletzungsdelikte haben laut Bartoldus bei den Kindern unter 14 zugenommen. So ist die Zahl der Tatverdächtigen von 101 Kindern in 2021 um über 60 Prozent auf 164 Kinder in 2022 angestiegen. In vielen Fällen habe es sich um schwere und gefährliche Körperverletzungen gehandelt, bei denen Gegenstände eingesetzt worden seien.

Auch bei den Jugendlichen zwischen 14 und 18 haben die Körperverletzungsdelikte zugenommen. In Nordhessen wurden im vergangenen Jahr 402 Tatverdächtige registriert, 2021 waren es 265. 370 Jugendliche wurden in Nordhessen angezeigt, weil sie einen Diebstahl begangen haben sollen. 2021 waren es nur 183 Fälle.

Polizei äußert Vermutung zu steigender Zahl in Nordhessen

In Nordhessen wurden 2022 insgesamt 1823 jugendliche Tatverdächtige erfasst. Davon wurden 811 Taten in der Stadt Kassel begangen. Ein Grund für die Zunahme der Straftaten, die von Kindern und Jugendlichen begangen worden sind, könnten die neuen Möglichkeiten nach den Lockdowns durch Corona gewesen sein, so der Polizeisprecher.

Er macht allerdings darauf aufmerksam, dass es in der Vergangenheit auch schon immer große Schwankungen in der Kriminalstatistik gegeben hat. So wurden zum Beispiel im Jahr 2003 insgesamt 530 Kinder und 896 Jugendliche verdächtigt, in der Stadt Kassel eine Straftat begangen zu haben. (use)

Ein Jugendlicher gab sich in Kassel als Polizist aus - samt Hoheitsabzeichen und Waffe im Holster. Nun muss er sich wegen diverser Straftaten verantworten.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion