Im Rahmen des Projektes „medien@schule“ haben Schülerinnen der 8. Klasse der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel Kultur- und Tourismus-Tipps für die Documentastadt zusammengestellt.
Kassel, die Documenta-Stadt im Norden Hessens, bietet Freizeitmöglichkeiten für Groß und Klein. Für ein Ganztagsprogramm bei schönem Wetter sind die vielen grünen Parkanlagen Kassels ein perfektes Ausflugsziel. Das Wahrzeichen Kassels, der Herkules, eingebettet zwischen Habichtswald und Bergpark Wilhelmshöhe, ist eine 9,20 Meter hohe Statue. Sie ist gemeinsam mit den Wasserspielen Teil des Unesco Kulturerbes. Zudem kann man im Bergpark die Löwenburg besichtigen.
Tipps: Die sehenswerten Seiten Kassels
Höhepunkt im Bergpark sind die Wasserspiele, die jeden Mittwoch, Sonntag und an hessischen Feiertagen ab 14.30 Uhr stattfinden. Dabei fließt das Wasser von den Kaskaden über verschiedene, beeindruckende Stationen in den Schlossteich und endet in einer rund 50 Meter hohen Fontäne. Auch das Schloss Wilhelmshöhe, das 1786 erbaut wurde, ist ein eindrucksvolles Gebäude. Nachdem der Mitteltrakt des Schlosses nach einem Bombenanschlag zerstört wurde, begann man mit dem Aufbau erst 1968-1974. Es wird heute als Kunstmuseum genutzt.
Weitere interessante Kunstmuseen in Kassel sind das Fridericianum und der Kongress Palais. Sie befinden sich in der Kasseler Innenstadt und im Vorderen Westen und präsentieren moderne Gegenwartskunst. Geschichtsinteressierte sollten sich den Weinbergbunker anschauen. Früher diente er als Biereinlagerungsstollen, im 2. Weltkrieg wurde er jedoch zum Luftschutzbunker umfunktioniert. Dort fanden rund 10 000 Menschen Schutz vor Luftangriffen. Heute kann man den Bunker jeden ersten Montag im Monat unter Voranmeldung besichtigen. In der Nähe des Weinbergs befindet sich die Karlsaue, eine künstlich angelegte, aber auch idyllische Parkanlage. Sie birgt die Orangerie und die Insel Siebenbergen, die wegen ihrer Blütenpracht auch „Blumeninsel“ genannt wird.
Von Lea und Amber
Anmerkung: Rund 250 Acht-, Neunt- und Zehntklässler haben im Rahmen des Projektes „medien@schule“ Artikel, Fotos und Videos für HNA.de erstellt. Das Projekt von Hessischer Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und der HNA findet im Rahmen von „Medien machen Schule“ statt. Es soll zeigen, wie neue Medien und soziale Netzwerke wie Facebook, Youtube, Twitter und Instagram funktionieren. Hier finden Sie weitere Artikel, die während des Projekts entstanden sind.