1. Startseite
  2. Kassel
  3. Niederzwehren

Auto und Tram in Kassel zusammengestoßen: Zwei Verletzte

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Rebekka Knoll, Marie Klement

Kommentare

Auto und Straßenbahn in Kassel zusammengestoßen
© Schachtschneider/HNA

Kassel. Auf der Frankfurter Straße in Höhe des Hotels Gude sind am Montag ein Auto und eine Straßenbahn der Linie 5 zusammengestoßen. Der Autofahrer und ein Fahrgast der Tram wurden verletzt.

Aktualisiert um 13.57 Uhr - Wie die an der Unfallstelle eingesetzten Beamten des Polizeireviers Süd-West berichten, ereignete sich der Unfall kurz vor 11.30 Uhr. Zu dieser Zeit fuhr ein 59 Jahre alter Autofahrer aus Kassel mit seinem Wagen stadteinwärts und wollte in Höhe des Hotels nach links über die Schienen auf die Straße "Am Fronhof" abbiegen. Dabei übersah er offenbar die ebenfalls stadteinwärts fahrende Tram und krachte mit dieser zusammen. abei wurde der Mann verletzt.

Entgegen erster Meldungen blieben nicht alle Fahrgäste der Straßenbahn unverletzt: Ein Rettungswagen musste nachalarmiert werden, da auch eine Frau aus Baunatal verletzt wurde. 

Den Autofahrer brachte der Rettungsdienst vorsorglich in ein Kasseler Krankenhaus, die Baunatalerin ließ sich zunächst nur ambulant behandeln. Sowohl der 47 Jahre alte Tramfahrer als auch die anderen Fahrgäste blieben nach ersten Erkenntnissen unverletzt.

Der Schaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro. Die Tram musste zurück ins Depot. Der Golf wurde zwischenzeitlich abgeschleppt.

Der Schienenverkehr von Oberzwehren Mitte in Richtung des Kasseler Rathauses war laut KVG bis 12.25 Uhr gesperrt. Das sorgte für Verkehrsbehinderungen an der Unfallstelle. Ein Schienenersatzverkehr wurde eingerichtet. Mittlerweile ist die Strecke freigegeben, die Straßenbahnen fahren wieder.

Karte: Unfall

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion