1. Startseite
  2. Kassel

Kasseler Anwalt steckt Millionenbetrag in die eigene Tasche – und kauft sich einen Porsche

Erstellt:

Von: Thomas Stier

Kommentare

Ein Mann hält 500-Euro-Scheine in der Hand.
Ein Mann hält 500-Euro-Scheine in der Hand. © Matthias Balk/dpa

Ein Anwalt aus Kassel hat Unfallopfer und Hinterbliebene um Versicherungsleistungen in Millionenhöhe betrogen. Das Geld hat er für sich selbst genutzt.

Kassel – Seine Mandanten waren bei Verkehrsunfällen im Raum Kassel schuldlos schwer verletzt oder gar getötet worden. Die Anklage sprach von Taten, die moralisch aus der „untersten Schublade“ kommen.

Wegen Untreue in 15 Fällen zwischen 2014 und 2019 verurteilte das Landgericht Kassel den 46-jährigen ehemaligen Rechtsanwalt, der in Göttingen wohnt, zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren. Außerdem soll er das einbehaltene Geld zurückzahlen, was er in diesem Leben wohl kaum schaffen wird: Seine Kanzlei in Kassel hat Insolvenz angemeldet, die Zulassung als Anwalt hat er zurückgegeben.

Am Dienstag machte der 46-Jährige vor der 9. Strafkammer reinen Tisch und gestand sämtliche Taten, die ihm von Staatsanwalt Steffen Löwer vorgeworfen wurden. So vertrat er die Familie eines 51-jährigen Mannes aus Vellmar, der am 14. Oktober 2012 bei Wolfhagen-Istha bei einem Unfall tödlich verletzt wurde. Seine zwei damals 14 und 21 Jahre alten Söhne wurden schwer verletzt, die 51-jährige Ehefrau saß danach monatelang im Rollstuhl.

Anwalt aus Kassel kauf sicht von fremdem Geld Porsche 911 Carrera

Der in Kassel geborene Angeklagte handelte für die Familie eine Versicherungsleistung von 1,247 Millionen Euro aus, die er auf sein eigenes Konto auszahlen ließ. 726.000 Euro davon behielt er für sich und vertröstete die Familie mit jährlichen Ratenzahlungen. Tatsächlich stopfte er mit dem Geld andere Finanzlöcher in der Kanzlei und kaufte sich einen Porsche 911 Carrera.

Einer Frau, die an einer Haltestelle bei Röhrda (Werra-Meißner-Kreis) überfahren worden war, zahlte die Versicherung 600.000 Euro. Doch davon überwies er nur 150.000 Euro, den Rest verwendete er für Reisen, allgemeinen Konsum und andere Mandanten.

Im August 2008 war ein Motorradfahrer von einem Auto erfasst und so schwer verletzt worden, dass er querschnittsgelähmt blieb. Von den 277.000 Euro erhielt das Opfer lediglich 50 000 Euro. Einem anderen, schwer verletzten Motorradfahrer enthielt der Angeklagte 68.000 Euro der Versicherungsleistung vor.

Versicherungsleistungen: Rechtsanwalt aus Kassel behält Millionen Euro ein

Im August 2008 war in Kassel ein siebenjähriges Mädchen auf dem Schulweg angefahren und so schwer verletzt worden, dass es zu 80 Prozent schwerbeschädigt ist. Von 635.000 Euro zahlte der Anwalt nur 200.000 Euro an die Familie aus.

In ihrer Urteilsbegründung erläuterte Richterin Eymelt-Niemann die Motive des vierfachen Familienvaters: Im Jahr 2007 hatte er eine Kasseler, auf Verkehrsunfälle spezialisierte Anwaltskanzlei zum Preis von 780.000 Euro übernommen. Den vorherigen Kanzleichef beschäftigte er als freien Mitarbeiter weiter und zahlte ihm monatlich bis zu 6700 Euro netto.

„Ich war überfordert mit der Führung der Kanzlei, und mir fehlte der betriebswirtschaftliche Background“, schilderte der Angeklagte den zunehmenden finanziellen Druck, dem er sich ausgesetzt sah.

Anwalt aus Kassel: „Erst später realisiert, dass ich zum Verbrecher geworden bin“

Er habe von Montag bis Samstag geschuftet, sich für die Mandanten eingesetzt, zu denen ein tiefes Vertrauensverhältnis bestanden habe. Mit den Versicherungsbeträgen des einen Mandanten bediente er die Forderungen der anderen. Erst bei der polizeilichen Ermittlung sei ihm klar geworden, welch einen hohen Schaden er angerichtet habe.

„Ich habe mit den Mandantengeldern jongliert und ihr Vertrauen missbraucht.“ Erst spät habe er realisiert, „dass ich zum Verbrecher geworden bin“. Das alles tue ihm unendlich leid, er bitte die Opfer um Entschuldigung.

Weil ein Schöffe in Kassel kurzzeitig eingenickt war, muss nun ein ganzer Prozess neu aufgerollt werden – inklusive einer ellenlangen Anklageschrift, 18 Verhandlungstagen und 25 Zeugen. (Thomas Stier)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion