1. Startseite
  2. Kassel

Rosa Rosen verraten Fahrraddieb in Kassel

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ulrike Pflüger-Scherb

Kommentare

Künftig will sie ihr Rad auch immer im Hausflur abschließen: Hanna Wetzels neues E-Bike wurde in der Querallee gestohlen.
Künftig will sie ihr Rad auch immer im Hausflur abschließen: Hanna Wetzels neues E-Bike wurde in der Querallee gestohlen. © Ulrike Pflüger-Scherb

Hanna Wetzel aus Kassel wollte einem Mann helfen, der zuvor fast von einem Rad gefallen wäre. Kurze Zeit später realisierte die Frau, dass der Mann auf ihrem nagelneuen E-Bike unterwegs war.

Kassel – Hanna Wetzel ist ein hilfsbereiter Mensch. Als am Montagvormittag ein Fahrradfahrer, der ihr auf dem Bürgersteig der Luisenstraße/Ecke Murhardstraße (Vorderer Westen) entgegenkam, zu stürzen drohte, da wollte sie dem Mann gleich zur Hilfe eilen.

„Der Mann hat eine Vollbremsung hingelegt und ist fast über den Lenker geflogen“, erzählt die 66-jährige Rentnerin. Zu diesem Zeitpunkt wusste die Frau aber noch nicht, dass der unbekannte Mann auf ihrem Fahrrad unterwegs war, das er ihr zuvor aus dem Hausflur an der Querallee gestohlen hatte.

Das E-Bike hat Hanna Wetzel, die fast alle Strecken in der Stadt mit dem Rad zurücklegt, erst vor zwei Wochen gekauft. 966 Euro hat das E-Bike gekostet. „Ich habe bewusst kein Teures gekauft“, sagt die 66-Jährige. Allerdings seien bei dem Rad noch nicht alle Schrauben richtig festgezogen gewesen. Deshalb wollte sie es auch noch zu einer Fahrradwerkstatt bringen, wo das erledigt werden sollte. Aus diesem Grund sei sie bislang auch noch nicht mit dem neuen E-Bike durch die Gegend gefahren.

Zu Fuß ging Hanna Wetzel deshalb am Montagvormittag auch zum Sport, der im Park am „Platz der elf Frauen“ stattfindet. Gegen 11.30 Uhr machte sie sich dann auf den Heimweg über die Luisenstraße. Von Weitem habe sie schon einen Mann gesehen, der ihr auf einem Rad auf dem Bürgersteig entgegenkam. Viele Radfahrer würden wegen des Kopfsteinpflasters hier die Straße meiden, sagt Wetzel. Wegen der Bäume am Bürgersteig habe der Mann dann bremsen müssen und sei ins Straucheln gekommen. Vielleicht auch wegen der nicht festgezogenen Schrauben, mutmaßt Wetzel im Nachhinein.

Allerdings sei er dann doch nicht gestürzt, aber der Fahrradkorb sei auf den Boden gefallen. Dass es sich um ihr nagelneues E-Bike handelte, war der Frau zunächst nicht bewusst. Ihr fielen nur die rosa Seidenrosen auf, die der Mann am Fahrradkorb befestigt hatte. „Sie haben ja die gleichen Blumen wie ich an meinem Korb“, habe sie zu dem Mann gesagt. Erst danach habe sie realisiert, dass es sich um ihren Korb, ihre Seidenblumen und um ihr Rad handelt. „Das Gehirn funktioniert nicht immer sofort“, sagt die Frau.

Dann habe sie zu dem Mann, der übrigens „ein Brecher von einem Typ“ gewesen sei, gesagt: „Das ist ja mein Fahrrad.“ Der habe das verneint und mit einem osteuropäischen Akzent irgendetwas von einem Freund gestammelt. Daraufhin habe sie geschrien, erzählt die 66-Jährige. „Hilfe und Polizei.“ Der unbekannte Mann sei daraufhin ganz in Ruhe weggegangen.

Ein junger Mann habe das Fenster geöffnet und ihr seine Hilfe angeboten. Der habe dann auch die Polizei gerufen, die etwa zehn Minuten später eingetroffen sei. Zudem sei ein weiterer Zeuge aufgetaucht, der den Fahrraddieb auch gesehen habe.

Hanna Wetzel ist glücklich, dass sie ihr Fahrrad wieder hat. „Das war ein glücklicher Zufall.“ Wäre sie nur fünf Minuten später dort unterwegs gewesen oder wäre der Dieb nicht auf dem Bürgersteig gefahren, wäre das neue E-Bike weggewesen. Und sie hat eine Lehre aus der ganzen Sache gezogen. Künftig wird sie ihr Rad nicht mehr unabgeschlossen vor ihrer Wohnungstür stehen lassen. „Das war ein Fehler von mir und soll Warnung für alle anderen sein.“ Sie wisse nicht, ob ihre Versicherung überhaupt für den Verlust des Rades aufgekommen wäre.

Beschreibung des Täters: 1,90 Meter groß, kräftige Statur, 40 bis 50 Jahre alt, Stoppelhaare, die vorne gelichtet sind, er trug Jeans, ein graues T-Shirt, einen schwarzen Rucksack und hatte einen auffälligen osteuropäischen Akzent.

Hinweise an die Polizei in Kasel unter Tel. 0561/9100. (Ulrike Pflüger-Scherb)

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion