1. Startseite
  2. Kassel

Schlittschuhlaufen auf dem Lac weiter zu gefährlich

Erstellt:

Von: Thomas Siemon

Kommentare

Rückblick: Aus dem Jahr 1929 stammt diese Aufnahme vom Schlittschuhlaufen auf dem Lac. Schloss Wilhelmshöhe hatte damals noch eine Kuppel. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört. Foto:  Eberth/nh
Rückblick: Aus dem Jahr 1929 stammt diese Aufnahme vom Schlittschuhlaufen auf dem Lac. Schloss Wilhelmshöhe hatte damals noch eine Kuppel. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört. © Archiv: Eberth/nh

Kassel. In der Nacht zum Samstag sollen die Temperaturen auf minus zwölf Grad sinken. Das müsste doch eigentlich reichen, damit man endlich mal eine Runde mit Schlittschuhen auf dem Lac drehen kann, oder?

„Keine Chance“, sagt Willi Rudolph, der die Gastronomie in den Holzhäuschen unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe betreibt. Seit 20 Jahren macht er das mit nur wenigen Unterbrechungen.

Nur sieben bis acht Zentimeter sei das Eis auf dem Lac dick. Das ist viel zu wenig, um die Fläche gefahrlos betreten zu können. Selbst noch strengere Frostgrade als bisher werden daran nicht viel ändern. „Der Schnee auf dem Eis wirkt wie eine wärmende Isolierschicht“, sagt Willi Rudolph. Er hat einen speziellen Bohrer, mit dem man die Eisdicke genau feststellen kann. 15 Zentimeter müssen es sein, bevor die Fläche für Schlittschuhläufer freigegeben wird.

Die Chancen oben im Bergpark sind fast immer größer als zum Beispiel in der Aue, wo die Temperaturen im Schnitt ein bis zwei Grad wärmer sind. Rund um die Schwaneninsel oder auf dem Küchengraben gibt es bislang nur eine wenig tragfähige Eisschicht. Auch hier gilt: Betreten verboten.

Mit der bisherigen Saison im Bergpark ist Gastronom Willi Rudolph trotz fehlender Schlittschuhläufer sehr zufrieden. „Wir haben hier jeden Tag Betrieb, bei dem Schnee gehen die Leute gerne raus“, sagt Rudolph. Kindergartengruppen und Schulkinder kommen schon vormittags zum Schlittenfahren. Spaziergänger freuen sich darauf, wenn die Buden wochentags um 12.30 Uhr öffnen. Man trifft sich auf einen Kaffee oder Glühwein. Dazu gibt es Bratwurst und Brezeln. Am Wochenende soll auch mal die Sonne rauskommen. Die Buden am Lac öffnen am Samstag und Sonntag bereits um 11 Uhr.

Lange Tradition

Das Wintervergnügen unterhalb von Schloss Wilhelmshöhe hat Tradition. Es gibt Fotos aus den 1920er Jahren, die Schlittschuhläufer auf dem Lac zeigen. Aktuell müsste mal wieder die Sonne scheinen und den Schnee auf dem Lac abtauen. Wenn es dann trocken und kalt bleibt, könnte es doch noch etwas werden mit dem Eisvergnügen auf dem Lac.

Von Thomas Siemon

Fotos: Winterbilder aus Kassel

Auch interessant

Kommentare