1. Startseite
  2. Kassel

Kurz vor Ausstellungseröffnung: Unbekannte zerstören Bilder in Kassel mit Messer

Erstellt:

Von: Amira Sayed El Ahl

Kommentare

Immer noch fassungslos: Unbekannte sind in die Galerie der Künstlerin Arya Atti aus Syrien eingebrochen und haben dort mehrere Bilder mit einem Messer zerschnitten. Ludwig Möller hatte auf Facebook den Angriff öffentlich gemacht, um die Künstlerin zu unterstützen.
Immer noch fassungslos: Unbekannte sind in die Galerie der Künstlerin Arya Atti aus Syrien eingebrochen und haben dort mehrere Bilder mit einem Messer zerschnitten. Ludwig Möller hatte auf Facebook den Angriff öffentlich gemacht, um die Künstlerin zu unterstützen. © Andreas Fischer

Ein Unbekannter hat zehn Werke der Künstlerin Arya Atti und des Künstlers Andreas Rosental in Kassel zerschnitten. Die Polizei ermittelt.

Kassel – Ein Unbekannter hat in Kassel mehrere Gemälde zerstört. Auf Instagram hatte Künstlerin Arya Atti ein Video veröffentlicht, auf dem sie mit tränenerstickter Stimme die großen Schnitte in den Bildern zeigt. Die zerstörten Werke entdeckte Atti am Samstagnachmittag kurz vor der Ausstellungseröffnung in ihrer Kunstgalerie Violett an der Wilhelmshöher Allee 63 in Kassel. „Die Galerie wurde von einem Unbekannten von der Hintertür aus mit einem Messer gestürmt, es wurden zehn große Gemälde zerstört und die Flucht ergriffen”, schreibt Atti zu dem Video.

Dabei wurden nicht alle Bilder zerstört, sondern nur ausgesuchte in verschiedenen Räumen und dem Lager sowie in der Mehrzahl Werke von Arya Atti. „Wir haben keine Versicherung, die den Schaden abdeckt”, schreibt Atti weiter. Nach Angaben der Polizei ist nach ersten vorsichtigen Schätzungen ein Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich entstanden.

Ausstellung in Kassel: Eröffnung unter Schock

„Die Täter sind durch einen Seiteneingang ins Lager eingedrungen und von da aus in den Ausstellungsraum”, sagt Ludwig Möller, der das Bildungsprogramm Moving School gegründet hat. Derzeit arbeitet er mit Atti an einem Projekt, das im documenta-Sommer gezeigt werden soll. Er war auch am Samstagabend bei der Vernissage anwesend. „Die Ausstellung wurde trotzdem vor großem Publikum eröffnet. Arya versuchte, unter Schock und Tränen Fassung zu bewahren”, schreibt Möller auf Facebook, wo er um Unterstützung für die Künstlerin bittet.

Die 31-Jährige war 2015 aus Syrien nach Deutschland geflüchtet und hat erst im letzten Sommer die Galerie Violett eröffnet. „Der Schaden bedroht das Bestehen ihrer Galerie”, sagt Möller. Hinzu komme, dass sich Atti nun bedroht fühle. „Für einen Geflüchteten kommen da noch ganz andere Emotionen hoch”, sagt Möller, der sich als Therapeut und in seiner Arbeit mit Geflüchteten auch mit solchen Fragen beschäftigt. Sie sei nicht nur traurig, sondern habe auch große Angst, sagt Atti am Tag nach der Tat. „Ich konnte die ganze Nacht nicht schlafen, ich fühle mich nicht mehr sicher.“

Gemälde in Kassel zerstört: Nur Spekulationen über Hintergründe

Über den Grund des Einbruchs, bei dem nichts gestohlen, sondern nur blindwütig zerstört wurde, können Möller und Atti nur spekulieren. „Aber es waren alles sehr bewusst ausgeführte Schnitte” sagt Möller. Zudem wurden hauptsächlich ihre großformatigen Gemälde zerstört. Die Werke des dritten ausgestellten Künstlers, Elias Ayoub, blieben verschont.

Atti schreibt auf Instagram: „Die Ausstellung beinhaltete eine Live-Performance des nackten Körpers, es könnte an religiösem oder künstlerischem Hass liegen.“

Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Nummer 05 61 / 91 00 zu melden. (Amira Sayed El Ahl)

Aussstellung

Die Ausstellung wird trotz des Anschlags wie geplant bis zum 5. Mai zu sehen sein, so verspricht Atti. Wer Arya Atti mit Spenden helfen möchte, kann sich bei Ludwig Möller per E-Mail melden: ludwigjhmoeller@gmail.com.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion