Smartphone-Sucht: Experten warnen vor „Handy-Zombies“auf Schulhöfen

Schon Grundschüler haben mittlerweile ein eigenes Smartphone. Experten warnen, dass viele Eltern ihre Kinder mit Handys sogar ruhigstellen. Auch an Kasseler Schulen gibt es Probleme.
Das Handy wird für Kinder immer früher zum ständigen Begleiter. Schon im Grundschulalter haben viele Mädchen und Jungen inzwischen ein eigenes Mobiltelefon. Ab der weiterführenden Schule gehört ein Smartphone nach Einschätzung vieler Schulen in Kassel zur Standard-Ausstattung. Das führt auch zu Konflikten.
„Das Handy ist ein Statussymbol für Schüler“, sagt Dr. Ines Blumenstein, Leiterin der Heinrich-Schütz-Schule (HSS). Gerade bei den jüngeren Schülern der Klassen 5 bis 7 habe es einen sehr hohen Stellenwert. In den Pausen stünden die Kinder zum Teil „wie kleine Handy-Zombies“ auf dem Hof. Daher erwägt die Gesamtschule nun, das Handy auch in den Pausen zu verbieten. An anderen Schulen, etwa der Luisenschule, sind Handys während des Schultags schon komplett tabu.
Dieser Beitrag stammt von der Video-Plattform Glomex und wurde nicht von HNA.de erstellt.
Leider begleiteten viele Eltern die Handynutzung ihrer Kinder nicht so, wie es gerade am Anfang nötig sei, sagt HSS-Rektorin Blumenstein. „Manche nutzen es auch, um ihre Kinder damit ruhigzustellen.“ Diesen Eindruck teilt Stefan Hermes, Leiter des Lichtenberg-Gymnasiums des Landkreises. Zum Teil seien Eltern auch nicht ausreichend informiert oder versäumten es schlicht, den Umgang des Kindes mit dem Handy zu kontrollieren. Es sei keine Seltenheit, dass Schüler noch nachts um 1 Uhr Nachrichten in Klassen-Chats schreiben. Am Lichtenberg-Gymnasium setze man auf Aufklärung sowohl der Eltern als auch der Schüler.
Medienpädagoge Christian Tuhacek vom Diakonischen Werk Kassel rät Eltern, den Handykonsum ihrer Kinder zu überwachen, aber keine zu engen Grenzen zu setzen. Kinder, die beim Thema Handy gar nicht mitreden könnten, gerieten in ihrem Umfeld sonst schnell ins Abseits.
Lesen Sie auch: Experte: Eltern sind verunsichert und stellen Kinder oft mit Smartphone ruhig