1. Startseite
  2. Kassel

Sonne im Bergpark lässt Blumen im Gewächshaus aufblühen

Erstellt:

Von: Thomas Siemon

Kommentare

Schon viele Blüten: die von Gärtnerin Kirsten Funke präsentierten Kamelien gehören zu den Attraktionen.
Schon viele Blüten: die von Gärtnerin Kirsten Funke präsentierten Kamelien gehören zu den Attraktionen. © Schachtschneider, Dieter

Jeder Sonnenstrahl sorgt momentan dafür, dass sich Frühblüher wie Tulpen und Krokusse langsam entfalten. Im Gewächshaus kann man den Frühling bereits bewundern.

Kassel – Es war mal wieder etwas ungerecht verteilt. Während gestern oben am Herkules und auch noch am Schloss Wilhelmshöhe die Sonne schien, blieb es unten in der Stadt weitgehend dunstig und grau. Wir haben uns im Bergpark umgesehen, wo der Frühling bereits mit etwas Unterstützung angekommen ist. Im historischen Gewächshaus (Baujahr 1822) blühen schon jede Menge Blumen. „Es hat durch den vielen Sonnenschein in den vergangenen Tagen einen richtigen Schub gegeben“, sagt Gärtnermeister Philip Hankel von der Museumslandschaft Hessen Kassel.

Unter den Frühblühern hinter dem schützenden Glas des Gewächshauses befindet sich auch ein sehr bekannter Name. Da steht eine Tulpe, die nach der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel benannt ist, schon in voller Blüte. Bei Neuzüchtungen sei es mittlerweile durchaus üblich, sie nach Prominenten zu benennen, sagt Philip Hankel. Es gebe zum Beispiel auch eine Tulpe, die Heidi Klum heißt. Die sucht man im Gewächshaus neben Schloss Wilhelmshöhe allerdings vergebens.

Dafür hat hier in den vergangenen Tagen die Kamelienblüte begonnen. Die wird in den nächsten Wochen und Monaten wieder viele Blumenfreund anlocken. Seit 150 Jahren kann man im Bergpark verschiedene Kamelienarten aus aller Welt bewundern. Sie stehen zwischen Osterglocken, Primeln, Hyazinthen und vielen anderen bunten Blumen. Auch draußen beginnt in etwa einem Monat die Saison. Dann werden nach historischem Vorbild wieder die Beete mit Stiefmütterchen, Hornveilchen, Vergissmeinnicht und Gänseblümchen bestückt. Im Sommer kommen dann noch die großen Teppichbeete vor dem Schloss hinzu.

Weil jeder Tag mit Sonnenschein das Wachstum beflügelt, haben die Pflanzen im Gewächshaus gestern wieder davon profitiert. Viele Stammgäste wissen das und kommen zum Teil täglich vorbei. Da lohnt sich dann die Jahreskarte für 20 Euro, die streng genommen eine Halbjahreskarte ist. Denn das Gewächshaus hat ausschließlich in der Wintersaison der MHK vom 1. November bis zum 1. April geöffnet. In dieser Zeit kann man es dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr besuchen. Das Kombiticket für den Bergpark, das neben dem Gewächshaus zum Beispiel auch für die Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe gilt, kostet 6 Euro, ermäßigt 4 Euro. Besucher unter 18 Jahren haben freien Eintritt.

Bekam ebenfalls reichlich Sonne ab: Die malerische Löwenburg lag eindeutig über der Dunstgrenze im Tal.
Bekam ebenfalls reichlich Sonne ab: Die malerische Löwenburg lag eindeutig über der Dunstgrenze im Tal. © Schachtschneider, Dieter
Traumhaftes Wetter am Herkules, Dunst im Tal: So sah es gestern im Bergpark Wilhelmshöhe mit Blick Richtung Schloss aus.
Traumhaftes Wetter am Herkules, Dunst im Tal: So sah es gestern im Bergpark Wilhelmshöhe mit Blick Richtung Schloss aus. © Dieter Schachtschneider
Tolle Bedingungen für einen Spaziergang: Dieser Weg vom Herkulesparkplatz führt nach Elfbuchen.
Tolle Bedingungen für einen Spaziergang: Dieser Weg vom Herkulesparkplatz führt nach Elfbuchen. © Schachtschneider, Dieter
Berühmter Name: die Angela-Merkel-Tulpen.
Berühmter Name: die Angela-Merkel-Tulpen. © Schachtschneider, Dieter
Unter dem Glasdach: Hier gedeiht auch diese japanische Kamelie.
Unter dem Glasdach: Hier gedeiht auch diese japanische Kamelie. © Schachtschneider, Dieter

Auch interessant

Kommentare