1. Startseite
  2. Kassel

Heute Streik in Kassel: Aktuelle Infos aus der Stadt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Lara Thiele, Kathrin Meyer

Kommentare

In Kassel wird am Mittwoch im öffentlichen Dienst gestreikt. Busse, Bahnen und die städtischen Versorger stehen still. Alle Infos zusammengefasst.

Kassel – Die Gewerkschaft Verdi hat in Kassel erneut zum Streik aufgerufen. Am Mittwoch (22. März) fahren deshalb in Kassel weder Busse noch Bahnen der KVG. Aber auch Autofahrer müssen aufgrund einer Kundgebung, zu der die Streikenden auf mehreren Routen laufen, mit Behinderungen rechnen.

Zudem betrifft der Streik im Öffentlichen Dienst unter anderem die Städtischen Werke und die Stadtreiniger. Daher bleiben Hallenbäder geschlossen, und die Müllabfuhr verzögert sich.

+++ 16 Uhr: Zwar beteiligt sich die Gesundheit Nordhessen auch am Streik, allerdings ist im Klinikum Kassel dennoch reger Betrieb. Einige Operationen und Termine wurden verschoben, die betroffenen Patientinnen und Patienten seien aber vorab darüber informiert worden, so ein Mitarbeiter. Notfallteams seien vor Ort, um die Versorgung sicherzustellen.

+++ 13.30 Uhr: Auf der Oberen Königsstraße herrscht reges Treiben – aber die Straßenbahnen fehlen komplett. Die Demonstration am Königsplatz ist mittlerweile beendet.

Königsstraße in Kassel ohne Straßenbahnen
Königsstraße in Kassel ohne Straßenbahnen: Menschen sind unterwegs in der Innenstadt, aber die Trams fehlen aufgrund des Streiks der KVG. © Thomas Siemon

+++ 11:55 Uhr: Auch die Recyclinghöfe in Niederzwehren und und im Osten Kassels haben geschlossen. Ein Schild am Eingang des Hofes an der Königinhofstraße weist darauf hin. Auch das Auebad und das Hallenbad Süd bleiben am Mittwoch dicht.

+++ 10:30 Uhr: Mittlerweile haben sich viele Hunderte Streikende auf dem Königsplatz versammelt, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Sie sind mit großen Plakaten, Fahnen und Bannern unterwegs.

+++ 9.45 Uhr: Die NVV-Busse aus dem Umland und mit Zielen dorthin fahren auch am Streiktag die Haltestellen an der Mauerstraße in Kassel an. Es fehlen heute allerdings sämtliche innerstädtischen Anbindungen an Busse und Bahnen der KVG.

Welche Linien sind vom Streik betroffen?

Von dem Streik betroffen sind die KVG-Linien 1 bis 29 in Kassel, Fuldabrück, nach Habichtswald, Vellmar, Baunatal und im Lossetal. Fahrgäste haben zudem im Stadtgebiet nur eingeschränkt die Möglichkeit, auf Regiotrams auszuweichen. Auch wenn für das Regiotram-System der Nordhessische Verkehrsverbund (NVV) zuständig sei und die Regiotram Gesellschaft (RTG) den Fahrbetrieb leiste, können bei einem Warnstreik gegen die KVG die Regiotrams nicht fahren, heißt es in einer Mitteilung. Hintergrund ist, dass die auch KVG die Schieneninfrastruktur betreibt.

Was bedeutet der Streik für die Regiotrams?

Die Regiotrams der Linien RT1, RT4 und RT5 fahren am Mittwoch voraussichtlich nur in der Region und enden im Kasseler Hauptbahnhof. Weitere Haltestellen, die von den Regiotrams bedient werden, sind „Vellmar Osterberg/EKZ“, und die Kasseler Haltestellen „Jungfernkopf“, „Harleshausen“, „Kirchditmold“ und „Oberzwehren“.

Fahren die Buslinien des NVV nach Plan?

Nach Angaben des NVV werden die Regionalbusse ab der Linie 30 planmäßig verkehren. Auf den Buslinien 32, 37, 38, 52 und 500 kann es allerdings zwischen 9 und 10 Uhr zu Verspätungen kommen, wenn diese durch Demozüge behindert werden.

Einschränkungen wird es für Fahrgäste aus der Region vor allem geben, wenn die NVV-Buslinien am Kasseler Stadtrand enden und dort auf Linien der KVG anbinden wie aus Fuldatal, Baunatal, Vellmar und im Lossetal auf die Tramlinien.

Ein NVV-Bus in Kassel nahe der Haltestelle Mauerstraße.
Die NVV-Busse aus dem Umland und mit Zielen dorthin fahren auch am Streiktag die Haltestellen an der Mauerstraße in Kassel an. Es fehlen heute allerdings sämtliche innerstädtischen Anbindungen an Busse und Bahnen der KVG. © Axel Schwarz

Wie lange dauert der Streik?

Am Donnerstag, 23. März, ab etwa 4 Uhr, sollen alle Busse und Straßenbahnen wieder regulär fahren. Die KVG teilt mit, dass das KVG-Schaddel tagsüber im Gewerbegebiet Langes Feld und im Industriepark Waldau sowie nachts im Stadtgebiet Kassel uneingeschränkt genutzt werden kann (kvg-schaddel.de).

Welche Betriebe sind noch betroffen?

Verdi hatte bereits mitgeteilt, der Aufruf zum Streik gehe diesmal an Beschäftigte der kommunalen Entsorgung, des Nahverkehrs, der Verwaltungen, der Kindertagesstätten und Horte sowie der Behindertenhilfe, des Gesundheitswesens und der Sparkassen. Beteiligen würden sich unter anderem alle Landkreisverwaltungen, die Stadt Kassel, die Hauptverwaltung des Landeswohlfahrtsverbandes, die Gesundheit Nordhessen (GNH), die KVG, die Stadtreiniger, Kasselwasser und die Städtischen Werke.

Welche städtischen Kindertagesstätten sind wegen des Streiks geschlossen?

Geschlossen sind: Kita Rothenditmold, Hort Dr. Hermann-Haarmann-Haus, Hort Bettenhausen, Kita Sara-Nussbaum-Haus, Kita Waldau, Hort Struthbachweg, Hort Harleshausen II, Hort Forstbachweg, Kita Bossental Kita und Hort Eichwald, Kita Hasenhecke, Kita Lindenberg, Kita Landaustraße, Kita im Hort Schule am Wall (Max-Eyth-Schule), Hort Grundschule Harleshausen und Hort Valentin-Traudt-Schule.

In welchen Einrichtungen gibt es einen Notdienst?

Kita Harleshausen I, Kita Dr. Hermann-Haarmann-Haus, Kita Bettenhausen, Kita und Hort Niederzwehren, Kita und Hort Oberzwehren, Kita Nordhausen, Kita und Hort Philippinenhof, Kinderhaus Waldau (Hort und Kita), Kita und Hort Mattenberg, Kita und Hort Kirchditmold, Kita Brückenhof, Kita Struthbachweg, Kita Harleshausen II, Kita Forstbachweg, Hort Bossental, Kita Jungfernkopf, Kita Brasselsberg, Kita Fasanenhof, Kita Menzelstraße, Kita Ahnabreite, Kita Wolfhagerstraße, Kita Zierenbergerstraße, Hort Auefeld, Hort Schule am Wall, Hort Fasanenhofschule, Hort Kirchditmold, Hort Brückenhof, Hort Jungfernkopf, Hort Friedrich-Wöhler-Schule bis 14.30 Uhr, Kita Bremerstraße

Die Straßenbahnen in Kassel stehen am Mittwoch (22. März) still.
Die Straßenbahnen in Kassel stehen am Mittwoch (22. März) still. © Swen Pförtner/dpa

Betrifft der Streik auch das Rathaus?

Ja. Auch bei der Stadtverwaltung Kassel und in städtischen Einrichtungen zu Einschränkungen im Bürgerservice kommen. Die telefonische Erreichbarkeit der Stadtverwaltung über die Servicenummer 115 wird nur eingeschränkt möglich sein. Die Stadt Kassel empfiehlt, planbare Behördengänge auf einen anderen Tag zu verschieben.

Müssen auch Autofahrer mit Behinderungen rechnen?

Ja. Die Streikenden treffen sich am Klinikum, am KVG-Betriebshof Sandershausen und am Königstor vor den Städtischen Werken, um in drei Demozügen über den Altmarkt zur Abschlusskundgebung auf dem Königsplatz zu laufen. Hauptredner der gegen 10.15 Uhr beginnenden Kundgebung ist Verdi-Bundesvorstandsmitglied Christoph Schmidt.

Grafik: Einschränkungen durch den Streik in Kassel
Einschränkungen durch den Streik in Kassel © HNA

Was ist mit Kundenzentren und Hallenbädern?

Auch die bleiben geschlossen. Betroffen sind das NVV-Kundenzentrum der KVG in der Mauerstraße sowie das Kundenzentrum der Städtischen Werke im Königstor. Eingeschränkt erreichbar sind das Service-Telefon des Kasseler Energieversorgers, die NVV-Abo-Hotline und die Anlaufstelle im Service Point in der Galeria. Geschlossen bleiben auch das Auebad und das Hallenbad Süd.

Wie wirkt sich der Streik auf die Stadtreiniger aus?

Bei den Stadtreinigern wird nicht nur am Mittwoch, sondern auch am Samstag, 25. März, gestreikt. Betroffen sind laut Mitteilung die Abfalleinsammlung, die Straßenreinigung, Recyclinghöfe und Servicebüros. Abfallbehälter sollen dann im Laufe der folgenden Tage geleert werden. Die Gelbe Tonne solle bis zur Entleerung bereitstehen und erst danach zurückgestellt werden.

Die Recyclinghöfe bleiben am Mittwoch und am Samstag geschlossen. Die Straßenreinigung entfällt ebenfalls an diesen Tagen. Auch die geplante Wertstoffsammlung im Stadtteil Philippinenhof/Warteberg entfällt am Samstag aufgrund des Streiks. Neuer Termin ist Samstag, 1. April.

Was fordert die Gewerkschaft?

In den aktuellen Tarifverhandlungen für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten von Bund und Kommunen fordern die Gewerkschaft 10,5 Prozent mehr Einkommen, mindestens aber 500 Euro mehr im Monat. Bei der zweiten Verhandlungsrunde hatte es Ende Februar trotz eines Angebots der Arbeitgeber noch keine Annäherung gegeben.

Welche Möglichkeiten gibt es im Fall einer Störung?

Das NVV-Service-Telefon ist unter 08 00/9 39 08 00 erreichbar. Das gilt auch für Störungsnummern der Städtischen Werke: Strom: 05 61/57 45 22 44, Gas: 05 61/57 45 22 83, Wasser: 05 61/57 45 22 00 und Straßenbeleuchtung: 05 61/57 45 22 50. (Kathrin Meyer)

Auch interessant

Kommentare