1. Startseite
  2. Kassel

Kurhessen-Therme bereit für den Neustart: Nach Sanierung ab 17. Mai wieder geöffnet

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Thomas Siemon

Kommentare

Warme Farben und blaues Wasser: Auch die Lichttechnik wurde bei der Sanierung der Kurhessen-Therme erneuert. In dem Becken befindet sich Wasser aus der Thermalsolequelle.
Warme Farben und blaues Wasser: Auch die Lichttechnik wurde bei der Sanierung der Kurhessen-Therme erneuert. In dem Becken befindet sich Wasser aus der Thermalsolequelle. © Dieter Schachtschneider

Für mehr als zehn Millionen Euro ist die Kurhessen-Therme in Kassel saniert worden. Nach den Arbeiten ist nun alles bereit für den Neustart am 17. Mai.

Kassel – Das heilende Wasser aus der Thermalsolequelle hat die Qualitätsprüfung bestanden, alle baulichen Veränderungen sind behördlich abgenommen: Die Kurhessen-Therme aus dem Jahr 1983 ist nach 18 Monaten Sanierung bereit für den Neustart am 17. Mai. Wir haben uns umgesehen.

Die Sauberkeit: Die Fliesen im Thermalbereich wurden komplett erneuert. Sie sind jetzt deutlich einfacher zu reinigen. Das gilt auch für die Überlaufrinnen. Die Filtertechnik, die sich im Untergeschoss befindet, wurde modernisiert. Neue Toiletten gibt es ebenfalls.

Die Energie: Die neue Beleuchtungstechnik kann von tiefblauem Wasser über warme Töne bis zu sonnigen Farben für beeindruckende Effekte sorgen. Hinter den Kulissen hat sich aber auch jede Menge getan. Die Therme wird im Herbst an das Fernwärmenetz der Stadt angeschlossen. Im Keller läuft bereits ein Blockheizkraftwerk der Städtischen Werke, das nicht nur die Therme, sondern das gesamte Quartier rundherum versorgt. „Wir setzten auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz“, sagt Betriebsleiter Marcus Jungermann.

Neues Holz und sanierte Technik: der Saunabereich im Obergeschoss.
Neues Holz und sanierte Technik: der Saunabereich im Obergeschoss. © Dieter Schachtschneider

Die Barrierefreiheit: Bei der Sanierung haben sich die Therme-Betreiber unter anderem vom Kasseler Behindertenbeirat beraten lassen. Man kommt jetzt stufenlos bis an die Becken, kann über einen abgeflachten Rand ins Wasser gleiten und erreicht auch die Whirlpools besser als bisher. Die steilen Leitern für den Einstieg wurden durch massive Treppen mit Geländer ersetzt.

Die Gestaltung: Viele der ursprünglichen japanischen Elemente wurden restauriert. Alle Pflanzen, die man in der Therme sieht, sind mittlerweile echt und nicht mehr aus Plastik. Behutsame Sanierungen im Saunabereich, neue Massagedüsen, Geysire und ein Nebelwasserfall sind weitere Stichworte. Die große Röhrenrutsche im Außenbereich wurde ebenfalls saniert.

Whirlpool mit leichterem Einstieg: Statt steiler Leitern gibt es jetzt breite Treppen.
Whirlpool mit leichterem Einstieg: Statt steiler Leitern gibt es jetzt breite Treppen. © Dieter Schachtschneider

Die Küche: Die Gastronomie in der Therme ist komplett auf heimische Produkte umgestellt worden. Das fängt bei regionalen Lebensmitteln an und hört beim Bier von der Hütt-Brauerei auf. In den gastronomischen Bereichen ist ein Bademantel erwünscht. Bademäntel zum Ausleihen sind nach Angaben von Marcus Jungermann zwar schon lange bestellt, wurden aber bislang noch nicht geliefert. Deshalb sollte man einen eigenen Bademantel mitbringen.

Der Eintritt: Unter dem Strich wird für den Besuch der Therme ein um zehn Prozent höherer Eintritt fällig. Anderthalb Stunden mit Sauna kosten 16 Euro, zwei Stunden 19,50 Euro, vier Stunden 22,50 Euro und die Tageskarte 26,50 Euro. Kinder unter sechs Jahren haben freien Eintritt. Bei Online-Buchungen kann man Geld sparen.

Da hat sich die Therme unter anderem an der Bahn orientiert. Zu Zeiten mit geringerer Auslastung kostet die Eintrittskarte weniger. Da kann man dann schon mal um die zehn Prozent sparen. Mit diesem Anreiz sollen Wartezeiten an der Kasse vermieden werden. Dort bekommt man aber auch weiterhin ein Ticket. Die Kurhessen-Therme hat einheitliche Öffnungszeiten. Und zwar an sieben Tagen in der Woche von 9 bis 22 Uhr.

Die E-Tankstellen: Sowohl für Elektrofahrräder als auch für E-Autos bietet die Therme auf den Parkplätzen Lademöglichkeiten. Wer sich drinnen entspannt, kann draußen aufladen. (Thomas Siemon)

Auch interessant

Kommentare