Warum wird eine geschmacklich hervorragende Sorte wie die F1-Hybride „Cupido“ vom Markt genommen?
Da gibt es Gründe ganz unterschiedlichster Art – etwa, weil sie vom Züchter nicht mehr weiter vermehrt wird, weil es bessere Nachfolgesorten gibt oder wegen mangelnder Saatgutverfügbarkeit aufgrund von Ernteausfällen, Krankheiten oder Qualitätsmängel wie schlechte Keimfähigkeiten. Bei „Cupido“ war damals der Grund die Saatgutverfügbarkeit, die zu dem Zeitpunkt nicht mehr gewährleistet werden konnte.
Wie unterscheidet sich die Tomatensorte „Delicacy“ von ihrer Vorgängerin?
Die Tomate „Delicacy“ stammt von einem anderen Züchter und ist eine eigenständige Sorte (also keine Namensumbenennung). Tests in unserem Versuchs- und Vergleichsanbau über drei Jahre ergaben, dass nur „Delicacy“ der Sorte Cupido am nächsten kam, was Geschmack, Ertrag und Wüchsigkeit angeht. Die Früchte sind sogar fünf bis sechs Gramm schwerer – was dem Geschmack aber nicht schadet. Auch bei der Pflanzengesundheit gibt es keinen Nachteil, obwohl „Cupido“ im Vergleich einige Resistenzen mehr hatte.
Warum der neue Name, wo doch „Delicacy“ auf der Samentüte ausdrücklich als „Nachfolgerin von Cupido“ deklariert wird?
Weil es sich hier um eine ganz andere Sorte handelt, ist natürlich der richtige Name auf die Verpackung gekommen (Saatgutverkehrsgesetz). Damit „Cupido“-Fans auf der Suche nach der Lieblingssorte einen Anhaltspunkt hatten, haben wir die Sorte Delicacy als „Nachfolgerin“ deklariert. Ich bin immer noch überzeugt, dass wir damals eine gute Wahl getroffen haben. (Gisela Busch)