Das ist los in Kassel - die Übersicht vom 15. bis 19. März

Konzerte, Theater, Ausstellungen, Lesungen: Kassel hat kulturell viel zu bieten. Hier geben wir Ihnen eine Übersicht für die Zeit vom 15. März bis 19. März 2023.
In unserem Artikel finden Sie nicht nur Informationen über Datum, Uhrzeit und Ort einer Veranstaltung. Wir sagen Ihnen auch, was das Event kostet und wo Sie Karten reservieren können. Viel Spaß beim Stöbern.
- Veranstaltungen am Mittwoch
- Veranstaltungen am Donnerstag
- Veranstaltungen am Freitag
- Veranstaltungen am Samstag
- Veranstaltungen am Sonntag
Das ist los in Kassel am Mittwoch
Konzert:
- 19 Uhr, Pfarrkirche St. Maria (Rosenkranzkirche am Bebelplatz), Kirchweg 71: Orgelfeierstunde mit Thomas Pieper (Orgel) und Beatrix Ahr (Liturgische Leitung) mit Werken von Bach, Hesse und Rheinberger. Eintritt frei.
- 20 Uhr, Theaterstübchen, Jordanstraße 11: 14. Kasseler Jazz Frühling: Aki Takase. Eintritt: 27 Euro, AK 30 Euro, Streaming 10 Euro. Info unter theaterstuebchen.de
- 20 Uhr, Schlachthof, Mombachstraße 10-12: Blues Session – Offene Bühne. Spenden erbeten. Karten unter schlachthof-kassel.de
Bühne:
- Ab 19.30 Uhr, Bar Seibert (Friedrich-Ebert-Straße 47), Foster’s Garden (Eichwaldstraße 50), Komödie (Friedrich-Ebert-Straße 39), Peter Pane (Friedrichsplatz 2-3): „16. Komische Nacht Kassel“ mit Johannes Flöck, Khalid Bounouar, Pete The Beat, Till Frömmel. Karten in den Spielstätten oder unter komische-nacht.de
Film:
- 18.30 Uhr, Filmladen, Goethestraße 31: Dokumentarfilm „Blätterdach“ - über Polyamorie, religiöses Trauma, (Ver)lernen. Anschließend Filmgespräch mit der Regisseurin Anna Caroline Arndt.
Lesung:
- 19.30 Uhr, Bürgerhaus Vellmar West, Lüneburger Straße 10: Franz Hohler stellt sein Buch „Der Enkeltrick“ und seinen Gedichtband „Sommergelächter“ vor. Veranstalter: Literaturverein Ecke und Kreis. Reservierung unter Tel. 05 61/82 65 61 oder per E-Mail an info@buechereck-vellmar.de
- 19.30 Uhr, Antiquariat Jenior, Marienstraße 5: Reihe Spätlese: Offene Lesebühne. Texte und Musik mit Jens Haraldson. Eintritt frei. Wer gerne lesen möchte, bitte anmelden per E-Mail an info@literaturhaus-nordhessen.de
Vortrag:
- 16.30 Uhr, Augustinum, Im Druseltal 12: „100 Jahre Tutanchamun“ mit Nadja Tomoum. Eintritt: 8 Euro. Anmeldung unter Tel. 05 61/9 36 40.
- 19 Uhr, Evangelisches Forum, Lutherplatz: „Väter als Ressource für das Kindeswohl - Zielvorstellung oder Anfang?“ mit Andreas Eickhorst, anschließend Gespräch. Eintritt 4/3 Euro.
Führung:
- 12.30 Uhr, Hessisches Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5: „Fotografie im Ersten Weltkrieg: Zwischen Zensur und Erinnerung“ mit Martina Lüdicke. Kosten: 3 Euro. Anmeldung unter Tel. 05 61/31 68 01 23.
- 14 Uhr, Gewächshaus Bergpark: „Das Gewächshaus und seine Kamelienblüte“ mit Philipp Hankel. Eintritt: 6/4 Euro zzgl. Führung 6 Euro. Anmeldung unter Tel. 05 61/31 68 01 23.
Ausstellung:
- 18.30 Uhr, Hallenbad Ost, Leipziger Straße 99: Eröffnung „Gemälde und Zeichnungen aus fünf Jahrzehnten von Jörg Sperling“. Bis 28. April. Öffnungszeiten: Di-Do 13-17 Uhr.
Diskussion/Gespräch:
- 19.30 Uhr, Stadtbibliothek, Obere Königsstraße 3: Reihe Tanz_Mittwoch: „Looking for the dance of today – and beyond!“ mit Martin Sonntag, Heidi Möller und Peter Krause, Moderation: Silke Meier-Brösicke und Thorsten Teubl. Eintritt frei.
Für Kinder:
- 16.30 Uhr, Jugendbücherei der Stadtbibliothek, Oberste Gasse 24: Vorlesezeit für Kinder ab 3 Jahren
Sonstiges:
- 20.15 Uhr, Sandershaus, Sandershäuser Straße 79: Offener Kizomba-Übungsabend in der Bar. Eintritt frei.
Das ist los in Kassel am Donnerstag
Konzert:
- 19.30 Uhr, Goethes Postamd, Goethestraße 29-31: „Tango free“ mit Diego Jascalevich (Charango, Gitarre, Vocal), Gunther Fuhr (Bandoneon) und Berthold Mayrhofer (Kontrabass). Eintritt: AK 15/10 Euro. Reservierung per E-Mail an kontakt@goethes-postamd.de
- 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Niestetal-Sandershausen, Kirchgasse 1: Reihe Niestetaler Kammerkonzerte: „El Contraste“. Das Duo Cantolegno spielt Klänge und Tänze Andalusiens zwischen Orient und Okzident. Spenden erbeten.
- 20 Uhr, Theaterstübchen, Jordanstraße 11: 14. Kasseler Jazz Frühling: Purple is the Color. Eintritt: 19 Euro, AK 22 Euro, Streaming 10 Euro. Info unter theaterstuebchen.de
- 20 Uhr, Schlachthof, Mombachstraße 10-12: Jaya the Cat, Support Ponte Pilas. Eintritt: VVK 28 Euro, AK 32/28 Euro. Karten unter tickets.schlachthof-kassel.de
- 20 Uhr, Sandershaus, Sandershäuser Straße 79: Laturb (Synthpop, New Wave, Anarcho Punk) + Brüllä (Elektro Volxcore).
Bühne:
- 18 Uhr, Tif, Karl-Bernhardi-Straße: „Dark Matter // Dunkle Materie - Ich sehe was, was du nicht siehst“von Katrin K. Liess. Ab 14 Jahre. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 19 Uhr, Kunsthochschule, Ausstellungshalle, Menzelstraße 13-15: „Weiter, wieder“. Bühnentanz mit Hannah Froese und Friederike Wagner, Konzept, Dramaturgie: Louisa Jacobs. Eintritt: 5 Euro.
- 20 Uhr, Piazza, Brüder-Grimm-Straße, Vellmar: „Wahrheit - nackt und ungeschminkt“ mit Onkel Fisch. Eintritt: ab 20,80 Euro. Karten unter piazza-vellmar.reservix.de
Film:
- 20 Uhr, Film-Shop, Erzbergerstraße 12: Randfilm Nights „Ganja & Hess“, Regisseur: Bill Gunn. Eintritt: 7/6 Euro. Tickets unter Tel. 05 61/1 75 38 oder tickets.film-shop.org
Lesung:
- 16 Uhr, Grimmwelt, Weinbergstraße 21: „Fairy Tale Camp 2“ mit Corinna Wieja. Für Familien und Kinder ab 10 Jahre. Eintritt: 5/3 Euro. Karten unter Tel. 05 61/5 98 61 90 oder kasse@grimmwelt.de
- 19 Uhr, Stadtbibliothek, Obere Königsstraße 3: Begleitprogramm zum Internationalen Frauentag: „Wir haben nichts mehr zu verlieren... nur die Angst! Die Geschichte der Frauenhäuser in Deutschland“ von Franziska Benkel.
- 19 Uhr, Gemeinde- und Schulbücherei Lohfelden, Lange Straße 51b: Kulturfrühling: „Tödliche Enttäuschung“ von Matthias P. Gibert – der fünfte Band der Pia Ritter und Thilo Hain Reihe. Eintritt: 5 Euro. Karten und Info im Rathaus Lohfelden, Tel. 05 61/51 10 20, Sporthaus Lohfelden, Tel. 05 61/51 27 71, Blumengeschäft Callamäleon, Tel. 0 56 08/95 87 55 oder ADTicket.de
- 19 Uhr, Stadtteilbücherei Fasanenhof (Grundschule Bossental), Hildebrandstraße 84: „Als Louis Spohr Napoleon sehen wollte“, Anekdoten aus der „Selbstbiographie“ gesammelt, erzählt und zitiert von Jürgen Pasche mit musikalischem Beitrag von Petra Koch. Spenden erbeten.
Vortrag:
- 19.30 Uhr, Sara Nussbaum Zentrum, Ludwig-Mond-Straße 127: „Medeas traurige Realität: Mutterschaft in Zeiten von Trauma, Flucht und Migration“ mit Marianne Leuzinger-Bohleber. Spenden erbeten.
Ausstellung:
- 19 Uhr, Kunsttempel, Friedrich-Ebert-Straße 177: Eröffnung „Zwei“ von Hatice Cöklü Askin und Jale Asya Kahraman Özylmaz. Bis 16. April. Geöffnet: Fr-So 16-19 Uhr, Ostersonntag geschlossen.
Diskussion/Gespräch:
- 19 Uhr, Medienanstalt Hessen, Live unter zu.hna.de/Familientalk: Reihe Familientalk: „Ist Diversity das neue Normal? – Auswirkungen auf den Medienalltag Heranwachsender.“
Markt:
- 7 Uhr, Markthalle, Wildemannsgasse 1: Markthalle geöffnet bis 18 Uhr. – Freifläche: 7-13 Uhr.
- 15 Uhr, Platz der 11 Frauen, Haltestelle Annastraße: Feierabendmarkt. Bis 20 Uhr.
Das ist los in Kassel am Freitag
Konzert:
- 19 Uhr, Zentrum im Vorderen Westen, Lassallestraße 4: „Drhupad“ (klassischer Gesang in Indien) mit Ustadh Dawud Jérome Cormier. Eintritt als Spenden ab 10 Euro für Bedürftige in Afghanistan erbeten.
- 19.30 Uhr, Schlachthof, Mombachstraße 10-12: „Ansturm“. Liederabend mit Emma McNairy (Sopran), Giulia Glennon (Klavier), Runa Büsing (Violoncello), Teresa Martin (Dramaturgie). Eintritt 18/11 Euro. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 20 Uhr, Theaterstübchen, Jordanstraße 11: 14. Kasseler Jazz Frühling: Matti Klein Soul Trio. Eintritt: 26 Euro, AK 29 Euro, Streaming 10 Euro. Info unter theaterstuebchen.de
- 20 Uhr, Musikschule Baunatal, Friedrich-Ebert-Allee 12: „Lieder der Freiheit“, mit dem Ensemble Sound of Change. Eintritt 15/7 Euro, Familienkarte 32 Euro. Reservierung unter Tel. 05 61/49 77 49 oder per E-Mail an info@musikschule-baunatal.de
Bühne:
- 11 Uhr, Tif, Karl-Bernhardi-Straße: „Dark Matter // Dunkle Materie - Ich sehe was, was du nicht siehst“ von Katrin K. Liess. Ab 14 Jahre. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 18.30 Uhr, Dock 4, Studiobühne Deck 1, Oberste Gasse: Zwischenprüfung des 3. Semesters. Programm: Szenen aus „Die acht Frauen“, „Der Richter und sein Henker“, „Die Physiker“, „Der Besuch der alten Dame“. Eintritt: 10/5 Euro. Kartenreservierung unter dock4.de/karten
- 19 Uhr, Kulturhaus Oberzwehren, Berlitstraße 2: Begleitprogramm zum Internationalen Frauentag: Bühne für Menschenrechte „Keine Mehr“ – Ein dokumentarisches Theaterstück über Solidarität.
- 19 Uhr, Kunsthochschule, Ausstellungshalle, Menzelstraße 13-15: „Weiter, wieder“. Bühnentanz mit Hannah Froese und Friederike Wagner, Konzept, Dramaturgie: Louisa Jacobs. Eintritt: 5 Euro.
- 19.30 Uhr, Opernhaus, Friedrichsplatz 15: Gastspiel: „Tanzmomente 14 - Emotion“. Eine Uraufführung der Ballettschule Doutreval. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 19.30 Uhr, Schauspielhaus, Friedrichsplatz 15: „Bunbury (Ernst ist das Leben)“. Eine triviale Komödie für ernsthafte Leute von Oscar Wilde. – 19 Uhr: Einführung. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 19.30 Uhr, Tic, Akazienweg 24: „Café Harmonie“. Kartentelefon 05 61/7 01 87 22.
- 20 Uhr, Elgershaus, Amters Hof 3, Schauenburg-Elgershausen: „Kaviar trifft Currywurst“ mit der Theatergruppe Hirzstein Mimen. Info unter tge-hirzstein-mimen.de
- 20 Uhr, Komödie, Friedrich-Ebert-Straße 39: „Bürobiester“. Kartentelefon 05 61/1 83 83.
- 20 Uhr, Sandershaus, Subterrain, Sandershäuser Straße 79: S(lammal)anders - Poetryslam. Eintritt: 8/5 Euro.
Film:
- 20 Uhr, Film-Shop, Erzbergerstraße 12: Randfilm Nights „Ganja & Hess“, Regisseur: Bill Gunn. Eintritt: 7/6 Euro. Tickets unter Tel. 05 61/1 75 38 oder tickets.film-shop.org
Lesung:
- 19.30 Uhr, Goethes Postamd, Goethestraße 29-31: Szenische Lesung „Sternstunden der Menschheit“ mit Jürgen Wink, Valeska Weber und Bernd P. R. Winter. Eintritt: AK 15 Euro. Reservierung per E-Mail an kontakt@goethes-postamd.de
Führung:
- 15.30 Uhr, Markthalle, oberer linker Haupteingang: Markthallenführung mit Ulrike Ortwein und Kirsten Beißner. Wissenswertes und Anekdoten über den Stadtteil „Altstadt“, den alten Marstall und das Markttreiben im Kassel von gestern und heute. Kosten: 30 Euro. Anmeldung unter Tel. 01 63/5 22 33 21 und per E-Mail an info@fuehrungen-kassel.de
- 17 Uhr, Grimmwelt, Weinbergstraße 21: Sonderausstellung „unMÖGLICH? Hinter die Kulissen geschaut“ mit Ute Lilly Mohnberg. Kosten: 15 Euro inkl. Führung, Eintritt und Umtrunk im Falada. Anmeldung unter Tel. 05 61/5 98 61 90 oder kasse@grimmwelt.de
Markt:
- 7 Uhr, Markthalle, Wildemannsgasse 1: geöffnet bis 18 Uhr.
- 8 Uhr, Wehlheider Wochenmarkt, Wehlheider Platz: geöffnet bis 13 Uhr.
- 14.30 Uhr, Wochenmarkt Harleshausen, Ossenplatz: geöffnet bis 18 Uhr.
Workshop:
- 15-18 Uhr, Murhardsche Bibliothek, Brüder-Grimm-Platz 4a: „Citizen-Science-Workshops zu den Reisetagebüchern des Heinrich von Dehn-Rotfelser“. Anmeldung per E-Mail an orka@bibliothek.uni-kassel.de
- 17.15 Uhr, Staatstheater, Treffpunkt Bühneneingang, Du-Ry-Straße 1: „Tanz Mit!“ mit Andréanne Brosseau und Adriana Stefanáková. Eintritt: 3 Euro. Anmeldung unter Tel. 05 61/1 09 42 22.
Sonstiges:
- 11 Uhr, bei Möbel Höffner, Albert-Einstein-Straße 4: Dino-Erlebnis-Ausstellung „Dinosaurier im Reich der Urzeit“. Eintritt: 12/10 Euro. Bis 26. März. Geöffnet Di-So 11-18 Uhr.
Das ist los in Kassel am Samstag
Konzert:
- 15.30 Uhr, Elisabeth-Krankenhaus, Weinbergstraße 7: „Stunde der Hoffnung“, die Band der Katholischen Hochschulgemeinde präsentiert Musik und Texte. Eintritt frei.
- 18 Uhr, Evangelische Kirche Kirchditmold, Schanzenstraße 1a: Musikalische Abendandacht mit Karin Völker, Gundula Wölk (Querflöte), Rüdiger Spuck, Christiana Nobach, Martin Völker (Violine), Gottfried Elsas (Viola), Andreas Ferbert (Violoncello), Gerhard Hadem (Kontrabaß), Michael Gerisch (Orgel).
- 19 Uhr, Erlöserkirche Harleshausen, Karlshafener Straße 4: „Landscapes“, Konzert für Harfe, Gitarre und kleines Orchester. Mit dem Duo Corde Celesti (Harfe/Gitarre) und dem Dialog-Streichquartett. Eintritt: 25/15/5 Euro.
- 20 Uhr, Sandershaus, Sandershäuser Straße 79: Sugar Ko:ma (Noise, Post-Rock, Melancholie) und Karabik (Post-Punk).
- 20 Uhr, Kulturinitiative Harleshausen, Karlshafener Straße 2: Duo „The Two Notes“ mit Till Maten und Kevin Batz. Eintritt: 12 Euró.
Bühne:
- 17+20 Uhr, Komödie, Friedrich-Ebert-Straße 39: „Bürobiester“. Kartentelefon 05 61/1 83 83.
- 19 Uhr, Schauenburger Märchenwache, Gartenstraße 3, Schauenburg: „Wenn Komponisten literarisch werden… - Bedeutungsvolle Streiflichter durch ihre Textbotschaften“ von und mit Jochem Wolff. Eintritt 12 Euro. Anmeldung unter Tel. 0 56 01/92 56 78 und 01 77/2 96 10 69 oder maerchenwache.de
- 19.30 Uhr, Opernhaus, Friedrichsplatz 15: „Die Zauberflöte“. – 19 Uhr: Einführung. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 19.30 Uhr, Schauspielhaus, Friedrichsplatz 15: „Anthropos Antigone“ nach Sophokles von Alexander Eisenach. – 19 Uhr: Einführung. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 19.30 Uhr, Tic, Akazienweg 24: „Café Harmonie“. Kartentelefon 05 61/7 01 87 22.
- 20 Uhr, Elgershaus, Amters Hof 3, Schauenburg-Elgershausen: „Kaviar trifft Currywurst“ mit der Theatergruppe Hirzstein Mimen. Info unter tge-hirzstein-mimen.de
- 20 Uhr, Piazza, Brüder-Grimm-Straße, Vellmar: „Das Leben ist kurz - kauf die roten Schuh“ mit Josef Brustmann. Eintritt: ab 20,80 Euro. Karten unter piazza-vellmar.reservix.de
- 20 Uhr, Schlachthof, Mombachstraße 10-12: Kasseler Feinripp – Improvisationstheater. Eintritt: VVK 10 Euro, AK 14/10 Euro. Karten unter tickets.schlachthof-kassel.de
- 20.15 Uhr, Tif, Karl-Bernhardi-Straße: Tanzreihe „Seasons 2“: „Let’s Talk About Bodies in Space“. Ein Research-Projekt über die choreografische Vermessung von Körper, Raum und Zeit von und mit Tanz_Kassel. – 19.45 Uhr: Einführung, Tanz Warm-up. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
Film:
- 20 Uhr, Film-Shop, Erzbergerstraße 12: Randfilm Nights „Ganja & Hess“, Regisseur: Bill Gunn. Eintritt: 7/6 Euro. Tickets unter Tel. 05 61/1 75 38 oder tickets.film-shop.org
Lesung:
- 15.30 Uhr, Brencher Buchhandlung, Wilhelmshöher Allee 273: „Der Duft von Zimt“ mit Rebekka Eder. Mit einem Backwettbewerb. Anmeldung unter Tel. 05 61/3 56 43.
Vortrag:
- 16 Uhr, Evangelisches Forum, Online-Vortrag: Reihe „Zwischen Faszination und Verachtung. Das „Fremde“ in der Kunst“: „Handleserinnen, Bettler, Diebe. Erfindung der Zigeuner“ mit Karina Chernenko und Anjelika Spöth. Anmeldung mit Zusendung des Links per E-Mail an ev.forum.kassel@ekkw.de
Ausstellung:
- 12 Uhr, Stey Interior (Showroom), Entenanger 12: Tag der Druckkunst: „gucken und drucken“ mit Arbeiten von Iris Hoffmann. – 13 Uhr: Einführung in die Technik der Monotypie. Bis 17 Uhr, auch So 12-17 Uhr.
Führung:
- 10.15 Uhr, Schloss Wilhelmshöhe, Schlosspark 1: „Im Museum: Essen und Trinken?“ Kunstfrühstück mit Sylvia Schmelzer. Eintritt: 25 Euro (inkl. Frühstück im Café Jérôme). Anmeldung unter Tel. 05 61/31 68 01 23.
- 11 Uhr, Treffpunkt: Haupteingang Filmpalast, Karlsplatz 8: Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Kassel filmreif! Von Popcorn, Stars und Kamerafahrten“ im Stadtmuseum: „Hinter den Kulissen des Filmpalasts“. Anmeldung unter Tel. 05 61/7 87 44 05.
- 14 Uhr, Treffpunkt Rathaus, große Treppe: Stadtrundgang „Historisches Kassel“. Kosten: 13 Euro. Anmeldung an info@stadtfuehrung-kassel.de
- 15 Uhr, Grimmwelt, Weinbergstraße 21: „Die Grimmwelt von A-Z“. Kosten: 5/3 Euro zzgl. Eintritt. Anmeldung unter Tel. 05 61/5 98 61 90 oder kasse@grimmwelt.de
- 16 Uhr, Grimmwelt, Weinbergstraße 21: Sonderausstellung „unMÖGLICH? Die Magie der Wünsche“. Kosten: 5/3 Euro zzgl. Eintritt. Anmeldung unter Tel. 05 61/5 98 61 90 oder kasse@grimmwelt.de
Markt:
- 7 Uhr, Markthalle, Wildemannsgasse 1: Markthalle geöffnet bis 14 Uhr. - Freifläche: 7-14 Uhr.
Für Kinder:
- 11 Uhr, Fridericianum, Friedrichsplatz 18: Studiowerkstatt, künstlerisch aktiv werden, Workshop für Kinder und Familien. Eintritt frei.
- 14 Uhr, Das kreative Atelier im Hinterhof, Riedelstraße 26: Textiles Gestalten: Wichtelwerkstatt Eltern-Kind Workshop. Ab 4 Jahren in Begleitung. Kosten: 49 Euro inkl. Material. Anmeldung und Info unter fineundjosef.de/workshops
- 15 Uhr, Wehlheider Hoftheater im Cassalla Theater, Jordanstraße 11: „Drachenreiter“ von Cornelia Funke. Ab 6 Jahre. Eintritt: 9/7 Euro. Kartentelefon 05 61/7 66 16 93 oder per E-Mail an tickets@wehlheider-hoftheater.de
Workshop:
- 11.15 Uhr, Staatstheater, Treffpunkt Bühneneingang, Du-Ry-Straße 1: „Tanz Mit!“ mit Andréanne Brosseau und Adriana Stefanáková. Eintritt: 3 Euro. Anmeldung unter Tel. 05 61/1 09 42 22.
Klubs und Kneipen:
- 19.30 Uhr, Goethes Postamd, Goethestraße 29-31: Tanzparty mit DJ Landi und einem bunten Musikmix. Eintritt: 15 Euro (3 Euro gehen an das Mädchenhaus Malala). Karten im Buchland, Pestalozzistraße 9 oder unter TanzpartyKassel@gmx.de
- 21 Uhr, Theaterstübchen, Jordanstraße 11: Funk/Classics/New Wave mit DJ Martin Schade. Eintritt: 10 Euro. Info unter theaterstuebchen.de
Sonstiges:
- 19 Uhr, The Hill am Bergpark, Am Druseltal 42: Escape Dinner Kassel - Gemeinsam rätseln und schlemmen! Eintrittskarten ab 79,90 Euro unter das-kriminal-dinner.de
Das ist los in Kassel am Sonntag
Konzert:
- 12 Uhr, Anthroposophisches Zentrum, Wilhelmshöher Allee 261, Südsaal: Matinée Reihe: „In Vorfreude auf den Frühling - Teil 3“, Verspieltes und Verliebtes zum Ausklang der Faschingszeit mit Thomas Nixdorf (Flöte), Michaela Krusche (Mezzosopran) und Akiko Hikita (Klavier). Eintritt: 10 Euro.
- 17 Uhr, Martinskirche, Martinsplatz: Kasseler Bachchor, Oratorium von Georg Philipp Telemann, „Der Tag des Gerichts“. Eintritt: 25/20/5 Euro. Karten per E-Mail unter vorverkauf@kasselerbachchor.de
- 17 Uhr, Sara Nussbaum Zentrum, Ludwig-Mond-Straße 127: Streichquartett Chaos String Quartet mit Werken von Haydn, Ligeti und Schumann. Eintritt frei.
- 19 Uhr, Friedenskirche, Friedrich-Ebert-Straße 112: Musikalisches und Geistliches zur Passion. „Love - it conquers fear“, Andacht mit dem Accompagnato-Streichquintett und Tenor Hans-Christian Richter, Werke von Händel, Beethoven, Lang, Schubert, Wolf, Warlock, Sibelius.
- 19.30 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Niestetal-Sandershausen, Kirchgasse 1: Reihe Niestetaler Kammerkonzerte: Klavierabend. Michael Schalamow spielt Werke von Haydn, Beethoven und Chopin. Spenden erbeten.
- 20 Uhr, Theaterstübchen, Jordanstraße 11: 14. Kasseler Jazz Frühling: Matthis Pascaud & Hugh Coltman. Eintritt: 29 Euro, AK 32 Euro, Streaming 15 Euro. Info unter theaterstuebchen.de
Bühne:
- 10 Uhr, Martinskirche, Martinsplatz: „Inspiriert – Theater im Gottesdienst“ mit Tanz_Kassel, Pfarrer Willi Temme (Predigt) und Thorsten Teubl (Tanzdirektor). Eintritt frei.
- 11 Uhr, Opernfoyer, Friedrichsplatz 15: Matinee „La forza del destino“, Musiktheater.
- 15 Uhr, Elgershaus, Amters Hof 3, Schauenburg-Elgershausen: „Kaviar trifft Currywurst“ mit der Theatergruppe Hirzstein Mimen. Info unter tge-hirzstein-mimen.de
- 15 Uhr, Komödie, Friedrich-Ebert-Straße 39: „Bürobiester“. Kartentelefon 05 61/1 83 83.
- 18 Uhr, Tif, Karl-Bernhardi-Straße: „Faust Gretchen“. Eine theatrale Videoinstallation nach Johann Wolfgang von Goethe. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 18 Uhr, Tic, Akazienweg 24: „Café Harmonie“. Kartentelefon 05 61/7 01 87 22.
- 18 Uhr, Bürgerhaus Lohfelden, Lange Straße 22: Kulturfrühling: Kabarett-Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie: Nummernschieben“. Eintritt: ab 25 Euro. Karten und Info im Rathaus Lohfelden, Tel. 05 61/51 10 20, Sporthaus Lohfelden, Tel. 05 61/51 27 71, Blumengeschäft Callamäleon, Tel. 0 56 08/95 87 55 oder ADTicket.de
- 19.30 Uhr, Opernhaus, Friedrichsplatz 15: „Der Freischütz“. Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber. – 19 Uhr: Einführung. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
- 19.30 Uhr, Schauspielhaus, Friedrichsplatz 15: Gastspiel: „Das hässliche Entlein - Coppelia - The Visit“. Ballettabend der Ballettschule Ho. Kartentelefon 05 61/1 09 42 22.
Führung:
- 11 Uhr, Treffpunkt Rathaus, Obere Königsstraße 8: „Auf den Spuren der Brüder Grimm“. Kosten: 13 Euro. Info unter stadtfuehrung-kassel.de
- 11 Uhr, Naturkundemuseum im Ottoneum, Steinweg 2: Familienführung: „Verwandlungskünstler“. Eintritt: 4,50/3 Euro.
- 12 Uhr, Grimmwelt, Weinbergstraße 21: Kombi-Führung Dauer- & Sonderausstellung „Von märchenhaften Wünschen und Verwünschungen“. Kosten 5/3 Euro zzgl. Eintritt. Karten unter Tel. 05 61/5 98 61 90 oder kasse@grimmwelt.de
- 14 Uhr, Hessisches Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5: „Schnuddeln mit Mariechen“, Mundartführung mit Gerda Weinreich. Eintritt: 6/4 Euro zzgl. Führung 4 Euro. Anmeldung unter Tel. 05 61/31 68 01 23.
- 15 Uhr, Neue Galerie, Schöne Aussicht 1: „Im Fokus: Kunst um 1900“ mit Vera Leuschner. Eintritt: 6/4 Euro inkl. Führung. Anmeldung unter Tel. 05 61/31 68 01 23.
- 16 Uhr, Hessisches Landesmuseum, Brüder-Grimm-Platz 5: „Almanya ve Türkiye’de çay ve kahve kültürü“. Tee- und Kaffeekultur in Deutschland und der Türkei. Führung in deutscher und türkischer Sprache mit Aymen Hamdouni und Merve Yigitoglu. Eintritt: 6/4 Euro zzgl. Führung 4 Euro. Anmeldung unter Tel. 05 61/31 68 01 23.
Diskussion/Gespräch:
- 11 Uhr, Opernfoyer, Friedrichsplatz 15: Matinee zu „La forza del destino“ von Giuseppe Verdi mit Felix Linsmeier und Valentin Schwarz.
Markt:
- 9 Uhr, Festplatz, Brüder-Grimm-Straße, Vellmar: Flohmarkt mit Herz. Bis 16 Uhr.
Für Kinder:
- 15 Uhr, Wehlheider Hoftheater im Cassalla Theater, Jordanstraße 11: „Drachenreiter“ von Cornelia Funke. Ab 6 Jahre. Eintritt: 9/7 Euro. Kartentelefon 05 61/7 66 16 93 oder per E-Mail an tickets@wehlheider-hoftheater.de
- 16 Uhr, Dock 4, Halle, Karl-Bernhardi-Straße: „Alles aus der Luft gegriffen“ mit Gerd, dem Gaukler. Eintritt: 7 Euro. Karten unter dock4.de
- 16 Uhr, Goethes Postamd, Goethestraße 29-31: Die Mamimo-Stiftung „Otis & Möhre“ – Ein Mutmach-Hör-Theater. Ab 4 Jahren. Spenden erbeten. Reservierung unter kontakt@goethes-postamd.de
Sonstiges:
- ab 12 Uhr, Stadtmuseum, Ständeplatz 16: Familientag „Und...Action!“: Kurzführungen: 12 Uhr: Claudia Panetta-Möller (Sonderausstellung). – 12.30 Uhr: Claudia Panetta-Möller (Sonderausstellung). – 13 Uhr: Annette Schramm, Führung für Kinder ab 7 Jahren (Sonderausstellung). – 13.30 Uhr: Rama Ereksousi in arabischer Sprache (Dauerausstellung). – 14 Uhr: Annette Schramm, Führung für Kinder ab 7 Jahren (Sonderausstellung). – 14.30 Uhr: Ayse Tuba Urhan in türkischer Sprache (Dauerausstellung). – 15 Uhr: Margret Baller (Sonderausstellung). – 15.30 Uhr: Margret Baller (Sonderausstellung). – 16 Uhr: Lyana Fuchs und Olena Levitin in russischer und ukrainischer Sprache (Dauerausstellung). ab 12 Uhr Mittmachprogramm. Info unter stadtmuseumkassel.de
Alle Angaben unter Vorbehalt.