Ihr Programm ist vielfältig und bunt

Trommel-Workshops, Konzerte oder gemeinsames Musizieren mit anderen Kulturen – ihr Programm ist vielfältig und bunt. Der gemeinnützige Verein Kulturfabrik Salzmann bietet ein abwechslungsreiches Programm aus Musik, Tanz, Theater, Kunst und Sozialkultur und ist in der kulturellen Landschaft Kassels fest verankert.
Der Verein wurde bereits 1987 gegründet und widmet sich den Schwerpunkten Stadtteilarbeit, Nachwuchsförderung und internationaler Kulturaustausch. Aufgrund der Totalsanierung des Salzmanngebäudes musste der Verein 2012 seine angestammten Räume in der Sandershäuser Straße verlassen. Konzerte und Veranstaltungen finden seitdem in der Ersatzspielstätte am Kupferhammer in der Leipziger Straße 407 statt. Dort ist auch das Kulturbüro untergebracht.
Seit 2017 ist der Verein ebenfalls Teil des Bettenhausen-Netzwerks, das gemeinsam mit anderen Partnern die Bettenhäuser Kulturwoche sowie den Kram- und Vielmarkt veranstaltet. Zudem bietet der Verein seit 2016 transkulturelle Musikarbeit mit geflüchteten Menschen im Kasseler Osten.
Jeden Montag treffen sich interessierte Musiker zur Salonmusik im Sandershaus in der Sandershäuser Straße 79, um beim internationalen Musikprojekt mit dem musikalischen Leiter Oliver Leuer gemeinsam zu musizieren und zu experimentieren. Dabei können die Teilnehmer ihre Instrumente mitbringen oder sich aus dem Fundus des Vereins bedienen. Auch neue Instrumente können ausprobiert und so neue Fähigkeiten entdeckt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt des Vereins ist die Beteiligung am Programm der nordhessischen Tage der Industriekultur „Blauer Sonntag“ mit Veranstaltungen rund um die Salzmannfabrik.
In Kooperation mit dem Agathof und der Kasseler Erzählerin Kirsten Stein wurde zudem das Projekt „Mutmachgeschichten“ initiiert. Hierbei sollten die Erlebnisse von Bürgern, bei denen eine negative Situation glücklich ausging, anderen Menschen Mut machen.
Regelmäßige Didgeridoo- und Trommel-Workshops sowie zahlreiche Gastspiele überregionaler Musik- oder Theatergruppen machen die Programmvielfalt der Kulturfabrik Salzmann aus.
So sind Jam Jam Sessions, Poetry-Slam-Abende und Konzerte regionaler und überregionaler Musiker fester Bestandteil des Kasseler Kulturprogramms. Bald soll die Übergangslösung mit der Spielstätte am Kupferhammer allerdings beendet sein. Denn die mit Fördermitteln durch die Stadt Kassel umgebaute Bunkeranlage in der Agathofstraße soll das neue Zentrum der Kulturfabrik werden. znb
Info und Anmeldung zu Konzerten und Workshops:
Tel. 05 61 / 57 25 42
E-Mail: info@kulturfabrik-kassel.de
www.kulturfabrik-kassel.de
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion