Kassel. Wenn es jetzt endlich etwas wärmer wird, bietet der Bugasee in der Aue so gute Badebedingungen wie schon lange nicht mehr.
In den vergangenen Wochen wurden hier alle Strände erneuert. 740 Tonnen Sand hat die Stadt anliefern und verteilen lassen.
Das sieht nicht nur gut aus, sondern soll auch gegen das Wachstum von Blaualgen helfen. Denn der Quarzsand, der 10.000 Euro gekostet hat, wurde nicht nur an Land verteilt. Er reicht einige Meter in den Bugasee hinein. In diesen Bereichen finden die in hoher Konzentration gesundheitsgefährdenden Blaualgen jetzt kaum noch Nährstoffe.
Für die Fachleute ist die Pflege des Sees ein schwieriger Balanceakt. Lässt man die Unterwasserpflanzen ungehindert wachsen, dann nehmen sie den Blaualgen die Nährstoffe weg. Das wäre ein durchaus erwünschter Effekt. Für Schwimmer können die Schlingpflanzen allerdings zum Problem werden. Der Kompromiss: In der Verlängerung der Strände findet die so genannte Unterwassermahd statt, in anderen Bereichen des Sees aber nicht.
Ausgezeichnete Qualität
So früh im Jahr sind Blaualgen in der Regel ohnehin noch kein Problem. Derzeit hat das Wasser im See nach den europaweit einheitlichen Kriterien für Badegewässer eine ausgezeichnete Qualität. Mehr geht nicht. Allerdings ist das Wasser auch noch ziemlich frisch. Aktuell sind es nach Messungen des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie 22 Grad. Zum Vergleich: Im sehr viel wärmeren Juli vor einem Jahr waren es zur gleichen Zeit 26 Grad.
Doch Besserung ist in Sicht. Bis zum Sonntag sollen die Außentemperaturen immer weiter bis auf 28 Grad steigen. Die Bedingungen für die Freibäder und Badeseen werden von Tag zu Tag besser.
An der Buga wurde in den vergangen Monaten nicht nur der Sand erneuert. Auch die Fußgängerbrücke an der Seglergaststätte war 36 Jahre nach dem Bau sanierungsbedürftig. Nur die Fundamente blieben erhalten. Hier hat die Stadt 350 000 Euro für ein 77 Meter langes Brückenteil investiert. Das soll jetzt bei feuchtem Wetter deutlich weniger rutschig sein als das Vorgängermodell. Die beiden Brücken in der Fortsetzung Richtung FKK-Gelände sollen nach Angaben der Stadt ebenfalls erneuert werden, allerdings erst nach der Badesaison.