1. Startseite
  2. Kassel
  3. Wehlheiden

Unterschiede zeigen sich deutlich: Nur bewässertes Rasengleis ist grün

Erstellt:

Von: Kathrin Meyer

Kommentare

Saftig grün, trotz hoher Temperaturen: Das Rasengleis auf der Wilhelmshöher Allee zwischen Brüder-Grimm-Platz und Kirchweg.
Saftig grün, trotz hoher Temperaturen: Das Rasengleis auf der Wilhelmshöher Allee zwischen Brüder-Grimm-Platz und Kirchweg. © Ulrike Pflüger-Scherb

An vielen Stellen wird aufgrund der anhaltenden Trockenheit appelliert, Wasser zu sparen. Das Rasengleis auf der Wilhelmshöher Allee wird trotzdem weiter bewässert. Denn es kann nicht ohne Weiteres abgestellt werden.

Kassel – Aus Bächen und Flüssen in der Region darf schon seit Monaten kein Wasser entnommen werden. Grünstreifen und Parkanlagen zeigen sich daher mittlerweile in verdorrtem Braun statt saftigem Grün.

Auffällig ist allerdings die Wilhelmshöher Allee zwischen Brüder-Grimm-Platz und Kirchweg. Dem dortigen Rasengleis und den angrenzenden Hecken ist die Hitze der vergangenen Wochen aufgrund der automatischen Bewässerung kaum anzumerken. So manch einer fragt sich, wird auch hier Wasser gespart?

Das Gesamtkonzept der Wilhelmshöher Allee ist mit den Hecken, dem Rasengleis und der bewegten Topografie einzigartig und fungiert als gestalterisch wertvolle Pufferzone des Unesco Welterbes Bergpark Wilhelmshöhe, heißt es von der Stadt Kassel. Das begrünte Rasengleis sei bildprägender Bestandteil dieses Gesamtensembles.

Aufgrund der exponierten Lage, der Bauweise und der Nutzung durch die Straßenbahn sei eine Bewässerung des Rasens erforderlich, so ein Sprecher. Die Wasserdurchflussmenge wird laut der Stadt dabei an die jeweiligen Witterungsverhältnisse angepasst, sodass der Rasen nur mit der zwingend erforderlichen Wassermenge versorgt wird. Die Bewässerung erfolge direkt im Wurzelbereich und werde zentral gesteuert. Die Verdunstung gegenüber einer Bewässerung von oben, also Gießen, wird so minimiert. Ein vollständiges Abstellen der Bewässerungsanlage würde den Rasen aufgrund der geringen Substratauflage unmittelbar vertrocknen und irreparabel zerstören, so ein Stadtsprecher. Zum Wasserverbrauch kann die Stadt aufgrund der erst kurzen Betriebszeit derzeit keine Durchschnittswerte nennen, heißt es.

Im Kasseler Stadtgebiet gibt es weitere begrünte Gleise unter anderem im Bereich der Holländischen Straße, auf der Ihringshäuser und der Frankfurter Straße. Diese haben jedoch keine automatische Bewässerungstechnik. Auch der Teil der Wilhelmshöher Allee oberhalb des Kirchwegs wird nicht bewässert. Der Unterschied zwischen dem bewässerten und dem unbewässerten Teil zeigt sich deutlich.

Aufgrund der starken Untergrundverdichtung sowie der geringen Wasserhaltefähigkeit stellt sich das Bild einer dicht geschlossenen Rasendecke auf den unbewässerten Flächen in der Regel nicht flächendeckend ein, heißt es von der Stadt.

Durch die Begrünung der Gleise verringert sich unter anderem die Aufheizung im Gleis, zudem wird Lärm gemindert.

Auch interessant

Kommentare