1. Startseite
  2. Kassel
  3. Wesertor

Kommunalwahl 2016 in Kassel: Spitzenkandidaten vom Wesertor

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Bastian Ludwig

Kommentare

Bauliche Verbesserungen gefordert: Auf dem ehemaligen Reitstallgelände an der Weserspitze (rechts im Bild) soll eine Studentenapartmentanlage entstehen. Archivfoto: Herzog / charterflug-kassel, knabe
Bauliche Verbesserungen gefordert: Auf dem ehemaligen Reitstallgelände an der Weserspitze (rechts im Bild) soll eine Studentenapartmentanlage entstehen. © Archivfoto: Herzog / charterflug-kassel, knabe

Am 6. März sind Kommunalwahlen. Die Wähler entscheiden nicht nur über die Stadtverordnetenversammlung, sondern wählen auch die Mitglieder für die 23 Ortsbeiräte. Wir stellen die Spitzenkandidaten für die Ortsbeiräte und ihr Programm vor. Hier der Stadtteil Wesertor.

Für den Stadtteil Wesertor (9607 Einwohner) treten vier Parteien für den Ortsbeirat (9 Sitze) an. Hier einige ihrer Ziele:

CDU 

• Schnelle und effektive Umsetzung der Baumaßnahme auf dem ehemaligen Reitstallgelände.

• Urbanisierung des Geländes der ehemaligen Buchbinderei (Wilhelm-Speck-Straße)

• Förderung interkultureller Dialoge. Antisemitismus entgegenwirken durch Aufklärungs- und Bildungsprogramme

• Verbesserung und Ausweitung von Kinder- und Jugendangeboten.

• Beteiligung von Mitbürgern an politischen Prozessen im Stadtteil

SPD 

• Langfristige Fortführung des Stadtteilmanagements im Wesertor

• Schaffung eines Fußgängerüberweges über die Weserstraße (Höhe Magazinstraße)

• Sicherung des Stadtteilzentrums, des Freestyle-Projekts, des Kinderbauernhofs

• Sanierung des naturwissenschaftlichen Bereichs des Goethe-Gymnasiums II und Umbau des Pausenaufenthaltsbereichs im Goethe-Gymnasium I

• Verbesserung der Lebensqualität für alle im Wesertor wohnenden Menschen

• Neugestaltung der Spiel-, Grün-, Frei- und Straßenflächen im Quartier Pferdemarkt

Grüne 

• Die Freestyle-Halle muss unbedingt weiterhin mit seiner exzellenten Jugendarbeit fortbestehen. Das Stadtteilzentrum soll noch mehr zum Treffpunkt von Menschen aller Altersgruppen werden

• Projekte wie das Gemeinschaftsgartenprojekt Ostring/ Wesertor unterstützten und ausbauen helfen

• Unterstützung und Ausweitung von Projekten zur Integrationsarbeit

• Ausbau des Radwegenetzes am Wesertor

Freie Wähler 

• Bürgerschaftliches Engagement muss im Stadtteil gefördert und der Ortsbeirat gestärkt werden

• qualitative Verbesserung der Wohnqualität am Pferdemarkt und entlang der Weserstraße

• Karlshospital und Finkenherd werden kaum wahrgenommen und müssen besser an Pferdemarkt und Unterneustadt angebunden werden

• Neue Fuß- und Radwegstreifen wären ebenfalls wünschenswert.

Die Spitzenkandidaten der Parteien für den Ortsbeirat

SPD, Ingeborg Jordan

Seit 1971 lebt Ingeborg Jordan im Stadtteil Wesertor und seit 1997 ist sie als Mitglied im Ortsbeirat aktiv. Seit April 2014 hat Jordan die

Seit 2013 neuer Treffpunkt an der Weserstraße: Aus dem ehemaligen Gemeindehaus der Neuen Brüderkirche wurde für 1,3 Mio. Euro das Stadtteilzentrum Wesertor. Es wird betrieben vom Diakonischen Werk und dem Kulturzentrum Schlachthof. Archivbild: Zgoll
Seit 2013 neuer Treffpunkt an der Weserstraße: Aus dem ehemaligen Gemeindehaus der Neuen Brüderkirche wurde für 1,3 Mio. Euro das Stadtteilzentrum Wesertor. © Archivbild: Zgoll

Funktion der Ortsvorsteherin inne. Die 1950 geborene Frau ist verheiratet und hat einen Sohn. Mittlerweile ist die gelernte Anwaltsgehilfin Rentnerin. Zuvor war sie 32 Jahre bei der Barmer-GEK beschäftigt. Die ehrenamtliche Aufgabe mache ihr sehr viel Freude, gehe es doch darum, Verbesserungen für den Stadtteil zu erreichen, so die SPD-Frau.

CDU, Robert Smigiel 

Der 29-jährige Robert Smigiel ist seit 2012 Politikstudent der Uni Kassel. Derzeit belegt er den Masterstudiengang. Smigiel stammt aus Hofgeismar und wohnt aber seit 1995 im Wesertor. Vor seiner Studienzeit machte er eine Ausbildung zum Chemisch-Technischen-Assistenten, anschließend war er vier Jahre bei der Bundeswehr, bevor er seinen Fachoberschulabschluss ablegte. Seit 2012 ist er Parteimitglied der CDU Kassel im Stadtbezirksverband Fasanenhof/ Wesertor. Zudem ist Smigiel Reservist bei der RK Kassel.

Freie Wähler, Christian Klobuczynski 

Der 49-jährige Klobuczynski ist im Wesertor verwurzelt. Seine Familie lebt in vierter Generation im Stadtteil. Seit 2006 ist er Inhaber der Institutes für angewandte Biografie- und Familienforschung. Seit 1996 gehört Klobuczynski zum Ortsbeirat und seit 2004 ist er Schiedsmann im Stadtteil. Weitere Tätigkeiten: Kirchenvorsteher und Diakoniebeauftragter der Neuen Brüderkirche, Mitglied der Stiftung Alte Brüderkirche und im Diakonieausschuss der Evangelischen Kreissynode.

Grüne, Armin Schreier

Armin Schreier (54) bezeichnet sich selbst als Privatier. Der verheiratete Mann hat einen 35-jährigen Sohn. 1978 zog der gebürtige Wolfhager Schreier nach Kassel ins Wesertor. In der ersten Ausbildung Krankenpfleger, dann 1990 Abitur auf dem zweiten Bildungsweg gemacht und anschließend Sozialwesen studiert. Im Ortsbeirat Wesertor ist er seit 1990 aktiv, die meiste Zeit davon stellvertretender Ortsvorsteher. Seit Jahrzehnten ist Schreier außerdem in verschiedenen sozialen Vereinen tätig.

Kandidaten für den Ortsbeirat

CDU 

Robert Smigiel, Jahrgang 1986, Politologe, Piotr Januszewski, 1983, Student.

SPD 

Ingeborg Jordan, 1950, Rentnerin; Herbert Sauer, 1943, Rentner; Marianne Pförtner, 1945, Rentnerin; Gerhard Liese, 1937, Pensionär; Ali Kaban, 1963, Arbeiter; Angelika Kleim, 1976, Studienrätin; Ramona Kopec, 1983, Online- und Socialmedia-Redakteurin; Klaus-Dieter Schomers, 1941, Rentner; Hassen Hamdi, 1950, Schulhausmeister.

Grüne 

Armin Schreier, 1961, Privatier; Anna-Elisabeth Lattrich, 1954, Grafik-Designerin; Christoph Schösser, 1986, Student; Vincenz Grünow, 1960, Kaufmann; Gernot Rönz, 1973, Angestellter; Roderich Elfert, 1955, Psychologe.

Freie Wähler

Christian Klobuczynski, 1966, Sozialwissenschaftler; Dieter Holstein, 1963, Lehrer.

Auch interessant

Kommentare