1. Startseite
  2. Kassel

Winterdienst in Kassel im Dauereinsatz: Nach der Kälte droht jetzt Blitzeis

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Thomas Siemon

Kommentare

Der Winterdienst der Stadtreiniger im Einsatz: Das Foto entstand an der Heinrich-Schütz-Allee (Dönche). Am Wochenende könnte Eis auf den Straßen für Probleme sorgen. Die Temperaturen sollen deutlich steigen, der Boden bleibt aber weiter gefroren. Foto: privat / nh
Der Winterdienst der Stadtreiniger im Einsatz: Das Foto entstand an der Heinrich-Schütz-Allee (Dönche). Am Wochenende könnte Eis auf den Straßen für Probleme sorgen. Die Temperaturen sollen deutlich steigen, der Boden bleibt aber weiter gefroren. © HNA

Kassel. Am Freitag soll es noch mal richtig kalt werden, in der Nacht zu Samstag drohen gefährlich glatte Straßen. „Der Boden ist gefroren, wenn es Regen oder Schneeregen gibt, droht Blitzeis“, sagt Birgit Knebel, Pressesprecherin der Stadtreiniger.

Die sind derzeit mit allen verfügbaren 90 Mitarbeitern und 40 Winterdienstfahrzeugen im Einsatz. Besonders in den Steigungsstrecken - zum Beispiel in Bad Wilhelmshöhe und am Philippinenhof - muss bei entsprechender Witterung mehrfach geräumt und gestreut werden.

Der Salzvorrat

Das Lager der Stadtreiniger auf dem Betriebsgelände in Bettenhausen ist mit 1200 Tonnen Salz gut gefüllt, und in einem externen Lager stehen zusätzlich 500 Tonnen Salz zur Verfügung. Die drei Soletanks sind mit 84.000 Litern Sole gefüllt.

Die Reihenfolge

Bei Bedarf rückt das Team vom Fahrbahnwinterdienst mit bis zu dreizehn Räumfahrzeugen aus. Die Mitarbeiter räumen und streuen die Strecken des öffentlichen Nahverkehrs sowie die verkehrswichtigen und gefährlichen Streckenabschnitte im Stadtgebiet auf einer Streckenlänge von 460 km. Bei starken Schneefällen oder auch bei plötzlicher Eisglätte können die Stadtreiniger aber nicht überall gleichzeitig sein. Erst wenn die Arbeiten in den verkehrswichtigen und gefährlichen Streckenabschnitten abgeschlossen sind, kommt der Winterdienst auch in die kleineren Straßen der Wohngebiete (Streckenlänge 1500 Kilometer).

Die Haltestellen

An den 103 Haltestellen im Stadtgebiet sorgen sieben Teams mit 14 Mitarbeitern mit Schneeschiebern und Streugeräten für mehr Sicherheit. Ist für die gesamte Nacht Schneefall angekündigt, starten die Teams bereits um 2 Uhr mit dem Winterdienst. Unterstützung bekommen sie von 31 Kleintraktorfahrern, die an größeren Haltestellen die Flächenräumung übernehmen. Die kümmern sich auch um Gehwege vor städtischen Grundstücken und räumen fünf Radfahrstrecken. Die Radwege, die auf der Fahrbahn verlaufen, räumt und streut der Fahrbahnwinterdienst.

Der Zeitplan

Die Teams der Stadtreiniger rücken bei Winterwetter im Schichtdienst aus. Im Normalbetrieb sind sie von morgens 4 Uhr bis abends 21 Uhr im Einsatz. Im Notfall, zum Beispiel bei Eisregen, arbeiten sie rund um die Uhr. Wichtig ist es, ausreichend Platz für die Streu- und Räumfahrzeuge zu lassen. Wenn alles zugeparkt ist, kommen die Stadtreiniger nur schwer oder gar nicht durch.

Auch interessant

Kommentare