1. Startseite
  2. Kassel

Zusammen schmeckt’s besser: Spielhaus Weidestraße in Kassel entwickelt eigenes Kochbuch

Erstellt:

Von: Anna Weyh

Kommentare

Bereiten zusammen Crépe-Wraps aus dem Spielhaus-Kochbuch zu: die Kochgruppe, heute bestehend aus (von links) Ivette, Anna, Spielhaus-Mitarbeiterin Ruja Haidari, Elif, Spielhaus-Mitarbeiterin Britta Keil und Anton.
Bereiten zusammen Crépe-Wraps aus dem Spielhaus-Kochbuch zu: die Kochgruppe, heute bestehend aus (von links) Ivette, Anna, Spielhaus-Mitarbeiterin Ruja Haidari, Elif, Spielhaus-Mitarbeiterin Britta Keil und Anton. © Anna Weyh

Während der Pandemie hat die Kochgruppe des Spielhaus Weidestraße ein eigenes Kochbuch entwickelt. Gemeinsam probieren sie die Rezepte in dem Jugendhaus aus.

Philippinenhof – Hier werden Karotten geraspelt, Salat gewaschen, Tomaten und Paprika in Würfel geschnitten. Im Spielhaus Weidestraße im Kasseler Stadtteil Philippinenhof-Warteberg ist jeden Tag viel los. Immer donnerstags sind die Kinder aber auch damit beschäftigt, ein leckeres Essen für alle zu kochen. Heute gibt es Crépe-Wraps. Das Rezept dafür kommt aus dem eigens entwickelten Spielhaus-Kochbuch, das während Corona entstanden ist.

„In der Pandemie mussten wir unsere Koch- und Back-ideen ohne die Kinder zubereiten“, sagt Britta Keil, Sozialpädagogin und Teil des Spielhaus-Teams. „Wir haben dann eine Fotoanleitung für zu Hause erstellt, damit sie die Rezepte dort ausprobieren konnten.“

Diese Fotorezepte haben sich die Spielhauskinder – das sind etwa 30 Kinder aus dem Stadtteil im Alter von sechs bis zwölf Jahren – immer freitags abgeholt. „In den Rezepten und Fotoanleitungen steckt so viel Liebe und Kreativität, deshalb hat unser Team sie anschließend in ein Kochbuch verwandelt“, sagt Keil. 46 Rezepte von den Mitarbeitenden, aber auch von einigen älteren Spielhauskindern sind darin vereint.

Mittlerweile darf sich die Kochgruppe wieder vor Ort im Spielhaus treffen und gemeinsam kochen. Das eigene Spielhaus-Rezeptbuch darf dabei nicht fehlen. Immer vier bis fünf Kinder dürfen beim Kochen helfen, gegessen wird dann zusammen mit allen Spielhauskindern. „Sie sollen spielerisch lernen, wie Speisen zubereitet werden, was gesund und trotzdem lecker ist“, sagt Keil. Während der Erntezeit werden auch Lebensmittel aus dem eigenen Schrebergarten verarbeitet.

Den Kindern jedenfalls gefällt es. „Ich bin fast jeden Tag hier. Das Kochen macht mir am meisten Spaß“, sagt die zwölfjährige Ivette. Zum Spielhaus braucht sie von zu Hause nur zwei Minuten zu Fuß. „Während Corona habe ich die Rezepte auch zu Hause ausprobiert, aber hier mit den anderen zusammen ist es schöner“, sagt sie.

Das sieht auch der achtjährige Albert so. „Ich liebe das Spielhaus“, sagt er. Er spielt dort gern mit anderen Kindern, aber auch bei der Kochgruppe macht er oft mit. „Die Crépe-Wraps esse ich gern, aber mein Lieblingsessen sind Spaghetti“, sagt er. Nach getaner Arbeit sind sich auch die anderen Kinder einig: Auch heute schmeckt es wieder richtig gut.

Service: Das Kochbuch des Spielhaus Weidestraße ist für alle Kinder und Interessierte im Stadtteil noch vor Ort erhältlich.

Auch interessant

Kommentare