THEMENSPEZIAL zur documenta 15

„Diskussion muss weitergehen“: Ehepaar aus Hannover klagte gegen documenta-Verantwortliche

Nach Ablehnung von Ermittlungen

„Diskussion muss weitergehen“: Ehepaar aus Hannover klagte gegen documenta-Verantwortliche

Ehepaar aus Hannover klagte gegen d 15-Verantwortliche. Bernadette und Joachim Gottschalk geht es vor allem darum, dass die Diskussion um das Thema weitergeführt wird.
„Diskussion muss weitergehen“: Ehepaar aus Hannover klagte gegen documenta-Verantwortliche
documenta 2022 in Kassel: Termine, Tickets, Dauer - Alle Infos zur Weltkunstausstellung
documenta 2022 in Kassel: Termine, Tickets, Dauer - Alle Infos zur Weltkunstausstellung
documenta 2022 in Kassel: Termine, Tickets, Dauer - Alle Infos zur Weltkunstausstellung
documenta 15 in Kassel: Das sind 2022 die Standorte der Weltkunstausstellung
documenta 15 in Kassel: Das sind 2022 die Standorte der Weltkunstausstellung
documenta 15 in Kassel: Das sind 2022 die Standorte der Weltkunstausstellung
documenta 15 in Kassel: Gastronomie zur Ausstellung im Überblick
documenta 15 in Kassel: Gastronomie zur Ausstellung im Überblick
documenta 2022: Infos zur Anreise und zum Parken in Kassel
documenta 2022: Infos zur Anreise und zum Parken in Kassel

Documenta – alle Infos

Documenta in Kassel: Mehr Kunst geht nicht

+
Die documenta findet alle fünf Jahre statt und dauert genau 100 Tage.

Die documenta ist auch als „Museum der 100 Tage“ bekannt und veranstaltet regelmäßig Ausstellungsreihen zeitgenössischer Kunst. Ausstellungsort ist Kassel.

  • Die documenta wurde 1955 zum ersten Mal veranstaltet und findet alle fünf Jahre statt.
  • Jede Ausstellung dauert genau 100 Tage und verteilt sich auf verschiedene Ausstellungsorte in Kassel.
  • Die nächste documenta findet 2022 in Nordhessen statt.
mehr weniger anzeigen

Kassel – Mit der documenta veranstaltet Kassel die weltweit erfolgreichste Ausstellungsreihe zeitgenössischer Kunst und lädt so die Creme de la Creme der Kunstszene nach Nordhessen ein. Dabei dauert jede Ausstellung genau 100 Tage, weswegen die documenta auch als „Museum der 100 Tage“ bezeichnet wird. Zahlreiche Kunstfans versammeln sich so regelmäßig in Kassel und bestaunen über Monate hinweg die sorgfältig inszenierten Werke von Künstlern wie Janet Cardiff (63) und George Bures Miller (60) oder Ai Weiwei (62).

documenta - Gründung und Entwicklung

Nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in den 1920er-Jahren in Kassel eine Ausstellungstradition. In den Jahren 1922, 1925, 1927 und 1929 fanden in der Orangerie in Kassel Kunstausstellungen statt. Diese wollten neben der regionalen Kunst die aktuelle Kunst in Deutschland sichtbar machen, schreibt der Kulturkritiker Dirk Schwarze. Während der Zeit des Nationalsozialismus war moderne und polit- kritische Kunst nicht nur unerwünscht, sondern stand auch unter Strafe. Von den Nazis wurden unerwünschte Kunstwerke als „entartete Kunst“ bezeichnet und ab 1937 beschlagnahmt. Betroffene Künstler und Künstlerinnen wurden während der NS-Zeit an den Pranger gestellt und verfolgt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg ermöglichte die erste documenta, die durch die Nazis verfemte Kunst wiederzusehen. Dass dies jedoch die ursprüngliche Idee für die Ausstellung war, bezeichnet Arnold Schwarze als eine nachträgliche Überhöhung. Politisch sei der Erfolg der documenta jedoch dadurch begünstigt worden.

Die erste documenta fand schließlich 1955 statt und wurde von dem Künstler und Kurator Arnold Bode (†67, 1977) sowie dem Kunsthistoriker Werner Haftmann (†87, 1999) organisiert. Die documenta-Gründer konnten mit ihrer Kunstausstellung an die Ausstellungstradition der 20er-Jahre anschließen. Die erste documenta wurde im Zuge der Bundesgartenschau 1955 auf die Beine gestellt.

documenta - Erste Ausstellung

Am 15.07.1955 wurde die documenta feierlich eröffnet. Zu Besuch waren damals nicht nur Größen der Kunstszene, sondern auch Politiker wie der damalige Oberbürgermeister Lauritz Lauritzen (†70, 1980) und der damalige Bundespräsident Theodor Heuss (†79, 1963), der auch die Schirmherrschaft für die Kunstausstellung übernommen hatte. Fokus der Veranstaltung war die zur NS-Zeit verbotene Abstrakte Kunst, wobei insbesondere Kunstwerke aus den 20ern und 30ern präsentiert wurden. Insgesamt wurden damals 670 Exponate von 148 Künstlern gezeigt. Schon im ersten Jahr gelang der documenta mit 130.000 Besuchern ein fulminanter Erfolg. Insbesondere die Tatsache, dass schon so früh nach Ende des Zweiten Weltkriegs eine künstlerische Aufarbeitung der NS-Zeit initiiert wurde, fand auch international Anerkennung.

documenta Wortschöpfung

Nicht nur die Ausstellung selbst, sondern auch die Wortschöpfung haben historische Bedeutung. So entschieden sich die Gründer für „documenta“, weil sie ursprünglich eine Dokumentation der modernen Kunst anstrebten. Insbesondere zur NS-Zeit verbotene Kunstwerke sollten in der Nachkriegszeit präsentiert und entsprechend „dokumentiert“ werden. Zudem setzt sich der Name aus den lateinischen Worten „docere“ (lehren) und „mens“ (Geist) zusammen. Laut Arnold Bode verkörpere dies den Geist der documenta.

documenta in Kassel

Insbesondere die stets wachsenden Besucherzahlen sowie die hohe mediale Aufmerksamkeit brachten Kassel nicht nur den Ruf einer Künstlerstadt ein, auch der Tourismus konnte kräftig angekurbelt werden. Bei der documenta 14 wurden fast 900.000 Besucher in Kassel gezählt. Die documenta 15 soll 2022 zum ersten Mal unter der Leitung einer Künstlergruppe stattfinden - dem Künstlerkollektiv ruangrupa aus Indonesien. Das Fridericianum sowie der zentrale Friedrichsplatz werden traditionell zur Kulisse bedeutsamer Werke. 1992 wurde zudem im Zuge der DOCUMENTA IX eine eigene documenta-Halle erbaut, in der seitdem regelmäßig Exponate ausgestellt werden. Während der dOCUMENTA (13) wurden einige Exponate ausnahmsweise auch in Afghanistan zur Verfügung gestellt.

documenta - häufig ausgestellte Künstler

Zu den am häufigsten ausgestellten Künstlern gehören:

  • Gerhard Richter (documenta 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14)
  • Joseph Beuys (documenta 3 - 9)
  • Joan Jonas (documenta 5, 6, 7, 8, 11, 13)

Die Kunstwerke bei der documenta reichen dabei von Malerei, bis hin zu Fotografie und Installationen im Außenbereich. Während die erste documenta vor allem auf deutsche und italienische Kunst fokussiert war, werden nun Werke aus der ganzen Welt eingebracht. Organisiert wird die Ausstellungsreihe von der „documenta und Museum Fridericianum Veranstaltungs- gGmbH“. 

documenta und die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus

Im Gegensatz zu den nachfolgenden Ausstellungen stand bei der ersten documenta anno 1955 die künstlerische Aufarbeitung des NS-Regimes im Fokus. Während der NS-Zeit waren nicht nur Werke von jüdischen und kommunistischen Künstlern zerstört und unzugänglich gemacht worden, auch die bloße Veröffentlichung insbesondere von abstrakten Werken war verboten. Auf YouTube ist ein Informationsvideo mit zahlreichen Werken der ersten documenta verfügbar.

Documenta-Halle: eine Hommage an das Event

Die documenta-Halle wurde 1992 entworfen und weist in der Bauweise postmodern-konstruktivistische Elemente auf. Sie wird sowohl als Ausstellungsort für die namensgebende documenta als auch andere Events wie Theatervorführungen und Messen genutzt. Die documenta-Halle wurde seit 1997 immer für die documenta genutzt. Zwischen den Ausstellungen werden die Räume vermietet.

Am Friedrichsplatz in Kassel gelegen, ist die Anfahrt zur documenta-Halle und zum Fridericianum sowohl per eigenem Fahrzeug als auch über die öffentlichen Verkehrsmittel möglich – Google Maps kann zur Unterstützung herangezogen werden. Auf der Homepage der KVG Kassel oder des Nordhessischen VerkehrsVerbundes (NVV) können Besucher Stunden-, Tages- und Langzeittickets für Fahrten mit dem öffentlichen Nahverkehr in Kassel erwerben. Wer sich einen näheren Eindruck der Räumlichkeiten machen möchte, kann auf der Hallen-Webpage einen Raumplan downloaden.

documenta Termine – wann fanden die Ausstellungen bisher statt?

Die nächste documenta soll 2022 stattfinden. 2017 wurde die Kunstausstellung erstmals nicht nur in Kassel, sondern auch an einem zweiten Standort, nämlich in Athen umgesetzt. Dabei findet die Ausstellung alle fünf Jahre statt und konnte zuletzt mit über einer Million Besuchern in Kassel und Athen und hervorragenden Kritiken überzeugen. Die nächste documenta läuft zwischen dem 18. Juni und 25. September 2022. Auf Instagram gibt es schon einen ersten Vorgeschmack.

  • I. documenta (1955)
  • II. documenta (1959)
  • III. documenta (1964)
  • 4. documenta (1968)
  • documenta 5 (1972)
  • documenta 6 (1977)
  • documenta 7 (1982)
  • documenta 8 (1987)
  • DOCUMENTA IX (1992)
  • Documenta X (1997)
  • Documenta11 (2002)
  • documenta 12 (2007)
  • dOCUMENTA (13) (2012)
  • documenta 14 (2017)

documenta - Statistiken und Besucherzahlen

Schon 1955 kamen rund 130.000 Besucher zur documenta. In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um die erste Ausstellung handelte und zudem die wirtschaftliche Situation in der Nachkriegszeit überaus angespannt war, hatte die Besucherzahl alle Erwartungen der Veranstalter übertroffen. Von Ausstellung zu Ausstellung durfte sich die documenta über wachsende Popularität freuen und so konnte 1992 sogar die halbe-Million-Marke mit 603.456 Gästen überschritten werden. Für die 2017 stattfindende documenta 14 konnten 891.500 Besucher in Kassel sowie 339.000 Besuche in Athen gezählt werden. Es war das erste Jahr, in dem die documenta auf zwei Städte aufgeteilt wurde.

documenta als Schnittstelle

Zur documenta 14 kam mehr als ein Drittel der Besucher aus 76 verschiedenen Ländern nach Kassel. 65 Prozent der Besucher am Kasseler Standort kamen nach Angaben der documenta aus Deutschland. Ziel der documenta 14 war die Dezentralisierung und Dekolonisation des nordwestlichen Kanons. Das Künstlerkollektiv ruangrupa will mit der documenta 15 eine global ausgerichtete, kooperative und interdisziplinäre Kunst- und Kulturplattform schaffen. Die Kunstausstellung soll so auch über die 100 Tage hinaus wirksam sein. Ruangrupa will mit diesem Konzept Menschen über das allgemeine Kunstpublikum hinaus ansprechen.

 

Keine Ermittlungen nach documenta in Kassel: Staatsanwaltschaft lehnt Einleitung von Verfahren ab

Die Staatsanwaltschaft Kassel hat die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung bei der documenta abgelehnt.
Keine Ermittlungen nach documenta in Kassel: Staatsanwaltschaft lehnt Einleitung von Verfahren ab

„Citizenship“: Kommt Kunstschiff der documenta überhaupt noch nach Kassel?

Das Kunstschiff Citizenship sollte zur documenta nach Kassel fahren, musste aber frühzeitig Halt machen. Im Sommer soll die Reise weitergehen, …
„Citizenship“: Kommt Kunstschiff der documenta überhaupt noch nach Kassel?

documenta-Maskottchen „Moondog“ ist zurück in Kassel und soll ausgestellt werden

Während der documenta fifteen avancierte der „Moondog“ zum Maskottchen der Besucher. Nun ist der dicke Hund wieder zurück in Kassel.
documenta-Maskottchen „Moondog“ ist zurück in Kassel und soll ausgestellt werden

documenta 2027: Internationale Experten schlagen neue Leitung vor

Der documenta-Aufsichtsrat und die Museum Fridericianum gGmbH hat die Findungskommission für die Leitung im Jahr 2027 berufen.
documenta 2027: Internationale Experten schlagen neue Leitung vor
Ex-documenta-Geschäftsführer: Expertenbericht zum Antisemitismus ist Teil des Problems
Der Expertenbericht zum Antisemitismus-Eklat auf der documenta ging auch mit dem Ex-Geschäftsführer hart ins Gericht. Der weist nun auf Fehler und …
Ex-documenta-Geschäftsführer: Expertenbericht zum Antisemitismus ist Teil des Problems
„Rollenverständnis unzureichend“: Experten zur Aufgabe der documenta-Geschäftsführung
Im Abschlussbericht zur documenta fifteen äußert sich das Expertengremium zu antisemitischen Kunstwerken und nimmt Stellung zum Verhalten der …
„Rollenverständnis unzureichend“: Experten zur Aufgabe der documenta-Geschäftsführung
„Echokammer für Antisemitismus“: Scharfe Kritik an documenta in Abschlussbericht
Der Abschlussbericht des Expertengremiums zur documenta fifteen übt scharfe Kritik: Die documenta habe als Echokammer für Antisemitismus fungiert.
„Echokammer für Antisemitismus“: Scharfe Kritik an documenta in Abschlussbericht
Beliebter documenta-Standort soll Zentrum für Kultur werden
Die Werner-Hilpert-Straße 22 war einst Party-Hochburg und im vorigen Sommer ein beliebter documenta-Standort. Nun soll das Areal zu einem Zentrum für …
Beliebter documenta-Standort soll Zentrum für Kultur werden

documenta-Eröffnung in Kassel: Bilder von Steinmeier-Besuch und Rad-Protest

documenta-Eröffnung in Kassel: Bilder von Steinmeier-Besuch und Rad-Protest

documenta 2022: Bilder aus der Karlsaue, vom Rondell, dem Bootshaus Ahoi und der Fulda

documenta 2022: Bilder aus der Karlsaue, vom Rondell, dem Bootshaus Ahoi und der Fulda

documenta 2022: Bilder aus der Hafenstraße 76, Hallenbad Ost, St. Kunigundis und Sandershaus

documenta 2022: Bilder aus der Hafenstraße 76, Hallenbad Ost, St. Kunigundis und Sandershaus

documenta 2022: Bilder aus dem Museum für Sepulkralkultur und der Grimmwelt

documenta 2022: Bilder aus dem Museum für Sepulkralkultur und der Grimmwelt

Ankauf der documenta-Kinderkrippe: Spendenfrist läuft bis Ende März

Für den Ankauf der d15-Krippe aus dem Fridericianum läuft die Spendenfrist noch bis Ende März.
Ankauf der documenta-Kinderkrippe: Spendenfrist läuft bis Ende März

Kunstfreiheit geht sehr weit – Gutachten entlastet documenta

Ein Gutachten des renommierten Staats- und Verfassungsrechtlers Christoph Möllers kommt im Hinblick auf den Antisemitismus-Skandal bei der documenta …
Kunstfreiheit geht sehr weit – Gutachten entlastet documenta

„Weichenstellung für die Zukunft“: Neuer Geschäftsführer für documenta in Kassel kommt ab Mai

Die documenta bekommt einen neuen Geschäftsführer: Der Kulturmanager Prof. Dr. Andreas Hoffmann soll den Posten ab 1. Mai besetzen.
„Weichenstellung für die Zukunft“: Neuer Geschäftsführer für documenta in Kassel kommt ab Mai

Diese documenta-Kunstwerke bleiben in Kassel

Neun Kunstwerke der documenta fifteen bleiben in Kassel. Mit dabei sind auch Videeoinstallationen.
Diese documenta-Kunstwerke bleiben in Kassel

Sobat mit Stil: Seray Dalmis führte prominente Besucher über die documenta in Kassel

Seray Dalmis ist – rein äußerlich betrachtet – nicht die typische Kunstvermittlerin. Statt gedeckter Kleidung trug sie bei ihren Besucherführungen …
Sobat mit Stil: Seray Dalmis führte prominente Besucher über die documenta in Kassel

Weltkunstschau in Kassel: Was wird aus der documenta?

Die documenta steht gut drei Monate nach dem Ende der Kunstschau 2022 auf dem Prüfstand. Die Finanzierung durch den Bund ist nicht gesichert.
Weltkunstschau in Kassel: Was wird aus der documenta?

documenta 16: Findungskommission für künstlerische Leitung wird berufen

Es ist ein erster wichtiger Schritt Richtung documenta 16: die Zusammenstellung der Findungskommission, die die Künstlerische Leitung wählen soll. …
documenta 16: Findungskommission für künstlerische Leitung wird berufen

Lumbung-Prinzip lebt in Kassel weiter: Ausstattung der documenta zu Flohmarktpreisen verkauft

Etwa vier Wochen nach dem Ende der documenta fifteen gab es in der documenta-Halle die gebrauchte Ausstattung der Kunstausstellung zu …
Lumbung-Prinzip lebt in Kassel weiter: Ausstattung der documenta zu Flohmarktpreisen verkauft

Streit um documenta-Kuratoren: Ruangrupa werden als Nazis beschimpft

Zwei Mitglieder des Kollektivs Ruangrupa sind Gastprofessoren in Hamburg. Es gibt viel Protest gegen die documenta-Macher. Doch nicht nur …
Streit um documenta-Kuratoren: Ruangrupa werden als Nazis beschimpft

Kasseler Moondog wird nächste Woche abgebaut – Wiedersehen im Schillerviertel

Der Moondog ist inzwischen ein inoffizielles documenta-Maskottchen. Nun wird für das Kunstwerk mit Spitznamen Krümel ein neues Zuhause gesucht.
Kasseler Moondog wird nächste Woche abgebaut – Wiedersehen im Schillerviertel

documenta-Geschäftsführer über Antisemitismus-Streit: „Es war ein Fehler von beiden Seiten“

Nach dem Antisemitismus-Eklat sollte Geschäftsführer Alexander Farenholtz die documenta aus der Krise führen. Trotzdem gab es bis Ende negative …
documenta-Geschäftsführer über Antisemitismus-Streit: „Es war ein Fehler von beiden Seiten“

Gäste aus mehr als 80 Ländern: Die Ausstellung in der Statistik

Die documenta 15 ist Geschichte. Gestern präsentierte die Weltkunstausstellung die Zahlen, die sich in den vergangenen 100 Tagen ergeben haben. Es …
Gäste aus mehr als 80 Ländern: Die Ausstellung in der Statistik

Es wird gehämmert und gepackt: Abbauarbeiten der documenta fifteen haben begonnen

Volle Gassen, viel Gewusel und Sprachen aus aller Welt – davon war am ersten Tag nach Ende der documenta nicht mehr viel zu sehen und hören. …
Es wird gehämmert und gepackt: Abbauarbeiten der documenta fifteen haben begonnen

So war die documenta fifteen: Die Kulturredaktion der HNA zieht Bilanz

Nach 100 Tagen ist die documenta fifteen gestern zu Ende gegangen. Was bleibt von dieser 15. Ausgabe der Weltkunstschau?
So war die documenta fifteen: Die Kulturredaktion der HNA zieht Bilanz

documenta verzeichnet geringes Besucherminus und wertet das als Erfolg

Die documenta verzeichnete 17 Prozent weniger Besucher als vor fünf Jahren. Angesichts der Pandemie sei dies aber ein Erfolg. Auch die heimische …
documenta verzeichnet geringes Besucherminus und wertet das als Erfolg

Ende der documenta 15: Applaus zum Abschluss

Mit der traditionellen Zusammenkunft von Kuratoren, Künstlern und Vertretern aus Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft ist die documenta fifteen am …
Ende der documenta 15: Applaus zum Abschluss

Auschwitz-Komitee: „Documenta steht vor Scherbenhaufen“

Zum Ende der documenta in Kassel zieht das Auschwitz-Komitee ein Fazit: Das „trotzige Beharren“ sei zur traurigen Realität des Kunstfestes geworden.
Auschwitz-Komitee: „Documenta steht vor Scherbenhaufen“

„Sie fragen mich: Wo ist der Skandal?“: Dan Perjovschi zum Abschluss der documenta 15

Er hat die Säulen am Fridericianum gestaltet: Der rumänische Künstler Dan Perjovschi spricht im Interview darüber, wieso ihn die documenta nicht …
„Sie fragen mich: Wo ist der Skandal?“: Dan Perjovschi zum Abschluss der documenta 15

documenta: Licht- und Klanginstallation im Rondell bietet Pause vom Alltag

Im Rondell können Besucher dem Alltag entfliehen, die Schatten und Klänge von Nguyen Trinh Thi auf sich wirken lassen. Sie werden per Windsignal aus …
documenta: Licht- und Klanginstallation im Rondell bietet Pause vom Alltag

Kunst als Waffe: Aufstand und Revolution auf der documenta fifteen

Von Revolution und Aufstand handeln viele Werke der documenta fifteen. Der Querschnitt zeigt, welche Kunstschaffenden ihre Kunst als Waffe nutzen.
Kunst als Waffe: Aufstand und Revolution auf der documenta fifteen

Schnelles Internet für alle: Städtische Werke NSG baut Glasfasernetz in Kassel und Vellmar aus

Alle 142 000 Haushalte und Firmen in Kassel und Vellmar sollen bis 2033 mit Hochgeschwindigkeits-Internet versorgt sein. Dafür baut die Städtische Werke Netz …
Schnelles Internet für alle: Städtische Werke NSG baut Glasfasernetz in Kassel und Vellmar aus

Wer früher kommt, ist schneller schuldenfrei: Großes Beratungsangebot in Kassel

Wer früher kommt, ist schneller schuldenfrei: Großes Beratungsangebot in Kassel

Reifenstecher erneut in Kasseler Südstadt unterwegs

Reifenstecher erneut in Kasseler Südstadt unterwegs

Kasseler Park-Apps im Vergleich: Der bisher alleinige Anbieter ist am teuersten

Kasseler Park-Apps im Vergleich: Der bisher alleinige Anbieter ist am teuersten

„München, danke“: So lief das erste Rammstein-Konzert nach den Lindemann-Vorwürfen

Am Mittwochabend spielten Rammstein das erste Deutschlandkonzert nach den Vorwürfen gegen Till Lindemann in München. Die Band zeigte sich dankbar.
„München, danke“: So lief das erste Rammstein-Konzert nach den Lindemann-Vorwürfen

„Ohne Erfahrung“ bei „Goodbye Deutschland“: Auswanderin eröffnet Baumarkt in Türkei mit Partnern, die sie nicht kennt

„Ohne Erfahrung“ bei „Goodbye Deutschland“: Auswanderin eröffnet Baumarkt in Türkei mit Partnern, die sie nicht kennt

Hartz und herzlich“-Elvis berichtet über Böller-Unfall – und seine Verletzungen

Hartz und herzlich“-Elvis berichtet über Böller-Unfall – und seine Verletzungen

„Ich habe nur ein Leben“ - Interview Zoe Wees

„Ich habe nur ein Leben“ - Interview Zoe Wees