1. Startseite
  2. Kultur
  3. documenta

Das Merchandising der documenta fifteen setzt auf lokale Produktion

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Leonie Krzistetzko

Kommentare

Hat für die d15 eigenes Bier gebraut: die Hütt-Brauerei in Baunatal.
Hat für die d15 eigenes Bier gebraut: die Hütt-Brauerei in Baunatal. © Leonie Krzistetzko

Von T-Shirts bis hin zu Bio-Seifenblasen: Das Merchandising der documenta fifteen deckt viele Sparten ab und setzt auf lokale und nachhaltige Produktion. Wir stellen die Artikel Ausstellung vor.

Merchandising der documenta fifteen: die Textilien

Ein Klassiker des Merchandisings sind Textilien wie T-Shirts und Pullover. Die kommen bei der documenta fifteen zum Teil von der Kasseler Manufaktur Soki, die verschiedene Textilien aus Bio-Baumwolle anbietet. Dazu gehören Baby Bodys (19,90 Euro), T-Shirts mit kleinen bunten Täschchen für Erwachsene (34,90 Euro) und Kinder (29,90 Euro) sowie Boxershorts (29,90 Euro). Soki verbindet dabei schlichte Designs mit dem bunten documenta-Muster, das entweder in Form von Taschen auf die Waren aufgesetzt wird, oder wie bei den Boxershorts das komplette Design einnimmt.

Farbenfroh: Die Boxershorts der Kasseler Manufaktur Soki.
Farbenfroh: Die Boxershorts der Kasseler Manufaktur Soki. © Andreas Fischer.

Neben den Artikeln der Manufaktur gibt es noch andere offizielle T-Shirts in weiß, naturfarben und schwarz (für 29 Euro) und Sweatshirts (für 79 Euro) sowie Kinder-T-Shirts (25 Euro).

Wie die Artikel der Manufaktur Soki kommen auch die Schals der documenta aus Nordhessen. Für die Ausstellung hat die Weberei Egelkraut aus Schwalmstadt zwei Schalmodelle entwickelt: monochrom in schwarz und in schwarz-weiß (je 75 Euro).

Merchandising der documenta fifteen: Poster und Postkarten

Auch Poster und Postkarten gehören wie T-Shirts zum klassischen Merchandising. documenta-Poster gibt es in den verschiedenen Farben der Ausstellung für je 7,50 Euro zu kaufen, Postkarten im d15-Design sind für 1,20 Euro zu erwerben.

Merchandising der documenta fifteen: Accessoires und Kleines

Wie die Textilien kommen auch die Accessoires zum Teil von der Kasseler Manufaktur Soki. Dazu gehören neben Taschen in drei verschiedenen Größen (von 25,90 Euro bis 29,90 Euro) auch Schnullerketten (19,90 Euro), Scrunchie-Haarbänder (12,90 Euro pro Stück) und Schlüsselbänder (19,90 Euro).

Sitzkissen werden zur Ausstellung von der Teppichmanufaktur Habbishaw aus Homberg hergestellt (39 Euro) und lassen sich mit den documenta-Falthocker kombinieren (50 Euro), die von der Möbelmanufaktur Fuchs & Habicht in Ahnatal kommen.

Klein: Seifenblasen und Konfetti.
Klein: Seifenblasen und Konfetti. © Krzistetzko, Leonie

Auch nachhaltiges Konfetti des Kasseler Start-ups Saatgutkonfetti steht auf der Merchandising-Liste der d15. Für die documenta hat die Firma eine Special-Edition ihres Konfettis in den Farben der Ausstellung entwickelt – acht Gramm kosten 5 Euro. Auch beim Thema Seifenblasen achtet die Ausstellung auf Nachhaltigkeit: Die Bio-Seifenblasen im documenta-Design (1,98 Euro pro Stück) kommen von der Firma Sonett aus Baden-Württemberg.

Merchandising der documenta fifteen: Getränke und Essen

Zum diesjährigen Angebot gehören auch spezielle documenta-Getränke. Dazu gehört das documenta-Bier aus der Hütt-Brauerei in Baunatal. Das wird sowohl alkoholisch als auch alkoholfrei verkauft (5,99 Euro pro Sixpack) und hat einen fruchtigen Geschmack durch Grapefruit- und Maracuja-Noten.

Für die documenta fifteen hat die Hütt-Brauerei in Kooperation mit der Schlitzer Destillerie außerdem einen Bio-Hopfen-Gin (für 34,95 Euro) und einen Bio-Wodka mit Maracuja-Note (für 19,95 Euro) hergestellt.

Auch im Ruruhaus in Gebrauch: d15-Wodka.
Auch im Ruruhaus in Gebrauch: d15-Wodka. © Krzistetzko, Leonie

Die Kaffeerösterei Seegert an der Friedrich-Ebert-Straße bietet zudem in diesem Jahr ihren eigenen documenta fifteen Espresso und Röstkaffee (7,40 Euro für 250 Gramm) an.

In der d15-Edition: Ahle Wurscht aus Calden.
In der d15-Edition: Ahle Wurscht aus Calden. © Krzistetzko, Leonie

Ganz zur Region passend darf auf der documenta fifteen ein Lebensmittel nicht fehlen: die Ahle Wurscht. Die kommt von der Landfleischerei Koch in Calden, die diese in ein documenta-Geschirrtuch eingewickelt für 17,50 Euro verkauft. Die documenta-Stracke ist mit Jasminblüte verfeinert, die die Nationalblüte Indonesiens ist – und damit die des Heimatlands Ruangrupas.

Wollen Sie Informationen zur documenta direkt in Ihr Postfach bekommen? Dann abonnieren Sie einfach unseren documenta-Newsletter.

Alle Infos zur Weltkunstausstellung, Terminen, Tickets und Dauer finden Sie in unserem documenta-FAQ.

Alle Standorte der documenta fifteen finden Sie in unserer interaktiven Karte.

Auch interessant

Kommentare