1. Startseite
  2. Kultur
  3. documenta

documenta fifteen: Das sind die 32 Ausstellungsorte in Kassel

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Florian Hagemann, Kathrin Meyer

Kommentare

Auch im Gespräch als Standort für das documenta-Institut: das Ruruhaus in der Innenstadt.
Ein Standort der documenta: das Ruruhaus in der Innenstadt. © Andreas Fischer/NH

Die documenta fifteen hat alle 32 Ausstellungsorte in Kassel bekannt gegeben. Einige von ihnen waren bereits bekannt, manche aber nicht.

Kassel – Alle fünf Jahre gibt es in Kassel ein großes Rätselraten. Jeder versucht zu erahnen, ob es sich nur um eine ganz normale Baustelle handelt oder ob sich hinter einem Erdhaufen oder einem Loch im Boden vielleicht documenta-Kunst verbergen könnte. In diesem Jahr hat das Ratespiel ein vorzeitiges Ende, denn die documenta hat schon jetzt die Ausstellungsorte bekannt gegeben – unterteilt in vier Bereiche: Mitte, An der Fulda, Bettenhausen und Nordstadt.

Die bekannten documenta-Standorte

Schon lange steht fest, dass die documenta fifteen den Fokus auf den Kasseler Osten legen wird. Bekannt war unter anderem bereits, dass das ehemalige Hallenbad Ost, das frühere Hübner-Areal und das Sandershaus Standorte der Weltkunstausstellung werden sollten. Auch hatten die künstlerischen Leiter von Ruangrupa bestätigt, dass sie den Bereich rund um die Fulda bespielen wollen. Ebenso wurden schon einige Museen genannt, in denen documenta-Kunst einziehen sollte.

Grafik mit allen 32 Standorten der documenta fifteen in Kassel
Standorte der documenta fifteen in Kassel © HNA

Die neuen Ausstellungsorte

Bisher noch nicht bekannt war, dass auch die Karlswiese erneut documenta-Standort werden wird. Auch das Rondell und die Walter-Lübcke-Brücke werden Teil der documenta sein. Ebenso binden die Mitglieder von Ruangrupa viele für Kasseler alltägliche Orte in ihre Schau ein. So zum Beispiel das Stadtteilzentrum im Wesertor, das zum ook_visitorZentrum wird. Auch an der Fassade des C&A-Gebäudes am Opernplatz wird documenta-Kunst zu sehen sein.

Die geheimnisvollen Plätze für Kunst in Kassel

Waren bei der documenta 14 vor allem die unterirdische Bahnstation am Hauptbahnhof und die abgedunkelten Räume in der Neuen Hauptpost oder den früheren Fabrikhallen am Unicampus geheimnisvoll, sind es fünf Jahre später wohl die Unterführungen. Orte eben, die man sonst meist in Eile und ohnehin eher selten besucht. Auch Kunstwerke in der WH22 – Werner-Hilpert-Straße 22, dem früheren ARM-Gelände – könnten vielleicht eher experimentell werden. Zumindest würde man das vermuten, wenn man sich an frühere Zeiten der verwinkelten Party-Location erinnert.

Die überraschenden documenta-Standorte

Die größte Überraschung verbirgt sich wohl hinter dem Standort „Komposthaufen“ in der Aue, für den die documenta in ihrer Übersicht extra Koordinaten angegeben hat, um ihn zu finden. Hier stellt sich die Frage, wie sich dieses Kunstwerk über die 100 Tage der Weltkunstausstellung entwickeln wird. Die documenta beginnt am 18. Juni und geht bis zum 25. September. (Kathrin Meyer und Florian Hagemann)

Die Ausstellungsorte auf einen Blick: Das sind die Ausstellungsorte der documenta fifteen im Einzelnen, wobei die Zahlen denen auf unserer Karte entsprechen:

  1. C&A-Fassade
  2. documenta-Halle
  3. Frankfurter Straße/Fünffensterstraße (Unterführung)
  4. Fridericianum
  5. Friedrichsplatz
  6. Gloria-Kino
  7. Grimmwelt
  8. Hessisches Landesmuseum
  9. Hotel Hessenland
  10. KAZ im Kuba
  11. Museum für Sepulkralkultur
  12. Naturkundemuseum im Ottoneum
  13. Rainer-Dierichs-Platz
  14. Ruruhaus
  15. Stadtmuseum
  16. Werner-Hilpert-Straße 22
  17. Bootsverleih Ahoi
  18. Gewächshaus (Karlsaue)
  19. Hafenstraße 76
  20. Hiroshima-Ufer
  21. Karlswiese
  22. Komposthaufen (Karlsaue)
  23. Rondell
  24. Walter-Lübcke-Brücke
  25. Hallenbad Ost
  26. Hübner-Areal
  27. Sandershaus /Haferkakaofabrik
  28. St. Kunigundis
  29. Platz der Deutschen Einheit (Unterführung)
  30. Nordstadtpark
  31. ook_visitorZentrum
  32. Trafohaus

Auch interessant

Kommentare