1. Startseite
  2. Kultur
  3. documenta

documenta in Kassel: Steinmeier bezieht Stellung – Proteste begleiten Eröffnung

Erstellt:

Von: Kirsten Ammermüller, Lara Thiele, Matthias Lohr, Florian Hagemann, Kathrin Meyer, Leonie Krzistetzko, Axel Schwarz, Bettina Fraschke, Mark-Christian von Busse, Ulrike Pflüger-Scherb, Anna Weyh

Kommentare

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der documenta-Halle während seiner Eröffnungsrede zur documenta 2022 in Kassel.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der documenta-Halle während seiner Eröffnungsrede zur documenta 2022 in Kassel. © Florian Hagemann

Am Samstag (18. Juni) eröffnet die documenta in Kassel. 100 Tage läuft die Ausstellung für zeitgenössische Kunst. Wir berichten aktuell vom Eröffnungswochenende.

Kassel - Zur Eröffnung der documenta reiste unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Kassel, wie auch vor fünf Jahren. Außerdem wurde der erste Tag der Weltkunstausstellung von Protesten begleitet.

+++ Es ist spät geworden an diesem Eröffnungswochenende. Danke an alle, die den Ticker verfolgt haben! Wir verabschieden uns. Unter hna.de/documenta laufen alle Neuigkeiten zur Weltkunstausstellung in Kassel ein.

+++ Auf die Karaoke-Show am Friedrichsplatz folgt ein DJ, der den noch Anwesenden weiter einheizt. Manche verlassen den Platz, andere bleiben noch, um weiter zu feiern.

Karaoke-Show am Friedrichsplatz zum Auftakt der documenta fifteen.
Karaoke-Show am Friedrichsplatz zum Auftakt der documenta fifteen. © Lara Thiele

+++ Am Friedrichsplatz steigt eine große Party für alle, egal ob documenta-Ticketinhaber oder nicht. Es gibt eine Art Karaoke-Show, an der sich jeder beteiligen kann.

+++ Am Biergarten des Sandershauses ist viel los. Kein Wunder: Um kurz vor Mitternacht sind es noch weit über 20 Grad.

+++ An der Hafenstraße ist wenig los. Dabei ist der Wein dort nnur halb so teuer. Kenianische Rapper treten dort auf der Bühne auf.

+++ Auf der Bühne am Friedrichsplatz wird umgebaut. Gleich kommt Rizan Said. Der Komponist, Musiker und Produzent gilt in seiner syrischen Heimat als „King of Keyboards“. Er steht für den turbofrisierten Tanzmusikstil des orientalischen Folklore-Tanzes Dabke.

Blick von der Sky Lounge auf dem Gebäude der Galeria runter zum Friedrichsplatz auf das Fridericianum am Eröffnungstag der documenta 2022. Auch der Laser ist zu sehen.
Blick von der Sky Lounge auf dem Gebäude der Galeria runter zum Friedrichsplatz auf das Fridericianum am Eröffnungstag der documenta 2022. Auch der Laser ist zu sehen. © Ulrike Pflüger-Scherb

+++ Viele documenta-Besucher genießen den Sommerabend auf dem Friedrichsplatz, indem sie auf der Wiese mit Picknickdecken oder auf Bänken und Mauern sitzen und dem bunten Treiben vor der Bühne gemütlich zusehen.

+++ Ripley Myers hat die Party auf dem Friedrichsplatz eröffnet. Gerade spielt Nasida Ria, eine moderne indonesische Musikgruppe. Einige Fans haben sich vor der Bühne versammelt und jubeln und tanzen zur Musik. Sie singen in ihrer Landessprache. Der Text läuft aber auf Englisch zum Mitsingen auf den LED-Wänden mit.

+++ An sechs documenta-Standorten wird es Partys oder Chill Outs mit Musik geben, für alle bis auf die am Friedrichsplatz wird ein documenta-Ticket benötigt:

Protest vor dem Fridericianum, der an die Toten im philippinischen Krieg gegen die Drogen erinnert, am Eröffnungstag der documenta fifteen in Kassel.
Protest vor dem Fridericianum, der an die Toten im philippinischen Krieg gegen die Drogen erinnert, am Eröffnungstag der documenta fifteen in Kassel. © Mark-Christian von Busse

+++Vor dem Fridericianum findet gerade ein Protest statt, der an die Toten im philippinischen Krieg gegen die Drogen erinnert. Veranstalter ist das Künstlerkollektiv RASBAK. Das steht für „Respond and the Break the Silence Against the Killings“.

+++ In der Sky Lounge ,,Floor 15““ auf dem Parkdeck der Galeria weht zumindest ein laues Lüftchen. Die Lounge hat auch heute Abend geöffnet.

Zwei Besucherinnen der Sky Lounge ,,Floor 15““ auf dem Parkdeck der Galeria in Kassel, eine Bar zur documenta fifteen.
Zwei Besucherinnen der Sky Lounge ,,Floor 15““ auf dem Parkdeck der Galeria in Kassel, eine Bar zur documenta fifteen. © Ulrike Pflüger-Scherb

+++ Von 20 bis 1 Uhr finden die Eröffnungspartys der documenta fifteen statt. Eine Veranstaltung mit Bühne ist auf dem Friedrichsplatz. Parallel dazu laden zahlreiche Events in der Stadt, die in Zusammenarbeit mit vielen Kasseler Akteuren entwickelt wurden, zum Flanieren und Erkunden ein. Ein Ausstellungsticket für den heutigen Tag (auch das Abendticket) beinhaltet den Eintritt zu allen Eröffnungsveranstaltungen. Die Teilnahme an der Party auf dem Friedrichsplatz ist auch ohne Ticket möglich.

+++ Vor dem Fridericianum hält Künstlerin und Aktivistin Selma Selman eine anti-dystopische Präsidentenrede. Sie wurde von der OFF-Biennale Budapest eingeladen. Die ungarische Bewegung ist „Lumbung Member“ der d15.

Die Künstlerin und Aktivistin Selma Selman vor dem Fridericianum am Tag der Eröffnung der documenta fifteen in Kassel.
Die Künstlerin und Aktivistin Selma Selman vor dem Fridericianum am Tag der Eröffnung der documenta fifteen in Kassel. © Leonie Krzistetzko

+++ Nun ist auch die Antisemitismus-Demo am Rand des Friedrichsplatz beendet. Bei beiden Veranstaltungen ist es friedlich geblieben. Mitorganisator Jonas Dörge vom Bündnis gegen Antisemitismus hat ein positives Fazit gezogen. Bei beiden Kundgebungen waren jeweils etwas mehr als 100 Teilnehmer.

+++ Jonas Dörge, Hauptorganisator der Antisemitismus-Demonstration, nennt die Debatte um die documenta den größten Antisemitismus-Skandal der vergangenen Jahrzehnte. Unterstützung erhält er unter anderem von Franziska Schwedes von der Jungen Union. Die Kasseler stellvertretende Vorsitzende kündigt an, die Nachwuchsorganisation der CDU werde die Kunstschau wegen der „scheinheiligen ideologischen Dominanz“ nicht besuchen. Zugleich kritisiert sie Oberbürgermeister Christian Geselle, der die Kunstfreiheit als Totschlag-Argument benutze. Die Zuhörer applaudieren. Zwischendurch rufen vorbeigehende Passanten immer wieder „Free Palestine“. Trotzdem ist die Stimmung in der Innenstadt friedlich.

Stellungnahmen der Stadt Kassel zu Steinmeiers Rede und zum Protest der Radfahrer

+++ Der besondere Schutz dieses stark frequentierten Verkehrsbereichs am Steinweg – auch die Temporeduzierung auf 30 km/h – ist laut eines Stadtsprechers Teil des Sicherheitskonzepts der documenta und sei vom Land schriftlich angeordnet worden. Vor dem Hintergrund der gegenseitigen Rücksichtnahme halte es die Stadt für zumutbar, dass Radfahrende im Bereich Steinweg/Friedrichsplatz für eine Strecke von 15 Metern vom Rad absteigen und schieben.

+++ Und auch zur Rad-Aktion auf dem Steinweg während der Ankunft des Bundespräsidenten gibt es eine Stellungnahme der Stadt. Ein Sprecher erklärte: „Die freie Meinungsäußerung gehört zu den Grundsätzen unserer demokratischen Gesellschaft. Hier war es dem Anlass allerdings nicht angemessen. Wer nur gewillt ist, eine Veranstaltung zu stören, zeigt keinen Respekt vor unseren gemeinsamen Werten, sondern möchte nur provozieren.“

Protest der Critical Mass am Friedrichsplatz während der Eröffnung der documenta 2022, weil das Radfahr-Projekt auf dem Steinweg in Kassel nicht umgesetzt wurde.
Protest der Critical Mass am Friedrichsplatz während der Eröffnung der documenta 2022, weil das Radfahr-Projekt auf dem Steinweg in Kassel nicht umgesetzt wurde. © Matthias Lohr

+++ Geselle sagt außerdem: „Die Freiheit der documenta, über in Mitteleuropa gesetzte Positionen zu sprechen, mag mitunter für uns Deutsche aus unserer kulturellen Identität heraus schwer nachzuvollziehen oder gar zu ertragen sein. Solange aber keine Rechtsverletzung stattgefunden hat, muss man - soll die künstlerische Freiheit weiterhin garantiert werden – kritische Diskurse ertragen können. Ich habe es bedauert, dass die geplante Gesprächsreihe „We need to talk“ aufgrund der medialen Debatte im Vorfeld der Eröffnung nicht zustande kam. Ich wünsche mir nun, dass man die 100 Tage der documenta fifteen als Beginn eines offenen, ehrlichen und vor allem sachlichen Dialogs begreift.“

+++ Antisemitismus dürfe keinen Platz haben in unserer Gesellschaft – und werde auch keinen Platz auf der documenta bekommen Das Kuratorenteam – erstmals in der Geschichte der documenta kommt die künstlerische Leitung aus Asien – habe sich im Vorfeld klar und sehr deutlich gegen Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus und gewaltbereiten religiösen Fundamentalismus sowie gegen jede Art von Diskriminierung positioniert. Darüber sei Geselle froh. 

+++ Oberbürgermeister Christian Geselle hat sich zur Rede des Bundespräsidenten geäußert: „Deutschland hat aus seiner Geschichte heraus eine besondere Verantwortung für alle Menschen jüdischen Glaubens und den Staat Israel. Diese Verantwortung leben wir in Kassel nicht nur mit unserer jüdischen Gemeinde, sondern auch mit unserer israelischen Partnerstadt Ramat Gan besonders intensiv und freundschaftlich. Das ist Stadträson in Kassel und entspricht meiner tiefen eigenen Überzeugung.“

Demonstration des Bündnisses gegen Antisemitismus und anderer Gruppen nahe des Friedrichsplatzes in Kassel am Eröffnungstag der documenta 2022.
Demonstration des Bündnisses gegen Antisemitismus und anderer Gruppen nahe des Friedrichsplatzes in Kassel am Eröffnungstag der documenta 2022. © Matthias Lohr

+++ Während auf der palästinensischen Kundgebung beklagt wurde, dass die Opfer der völkerrechtswidrigen israelischen Besatzung in Deutschland nicht gehört würden, beginnt wenige Meter entfernt vor dem Modekaufhaus Sinn die Demo des Bündnisses gegen Antisemitismus und anderer Gruppen. Für sie ist die Bewegung BDS (Boycott, Divestment and Sanctions) antisemitisch. Weil einige documenta-Künstler damit sympathisieren würden, kritisieren sie die Kunstschau.

+++ Das Gelände am Ahoi- Bootsverleih biete lauschige Schattenplätze in idyllischem Ambiente. Dort lässt es sich an einem heoßen Tag wie heute gut aushalten.

Kundgebung der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft auf dem Opernplatz zum Auftakt der documenta fifteen in Kassel.
Kundgebung der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft auf dem Opernplatz zum Auftakt der documenta fifteen in Kassel. © Matthias Lohr

+++ Auf dem Opernplatz hat gerade die Kundgebung gegen die „israelische Unterdrückungs- und Apartheidpolitik“ begonnen, wie die Organisatoren um die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft ihr Anliegen formulieren. Bislang ist alles friedlich. Einige Demonstranten skandieren unter Klatschen, dass Palästina frei sein soll „from the river to the sea“. Gegner kritisieren seit Jahren den Slogan, weil er das Existenzrecht Israels infrage stelle.

+++ Das Luftbad am Hiroshima-Ufer lädt zum Verweilen ein. Über einen langen Holzsteg gelangt man an die Fulda, in geflochtenen Weidenkabinen können sich die Besucher vorher ihrer Straßenkleidung entledigen und in die Badekleidung für ein Luft- oder Wasserbad schlüpfen. Noch ist nicht viel los und einige Gerüste lassen erkennen, dass das Luftbad noch nicht ganz fertig ist. Bis Freitag soll es fertiggestellt werden.

Luftbad am Hiroshima-Ufer in Kassel direkt an der Spitzhacke zur documenta fifteen.
Luftbad am Hiroshima-Ufer in Kassel direkt an der Spitzhacke zur documenta fifteen. © Kirsten Ammermüller

+++ Im Fridericianum findet eine der ersten Live-Performances der documneta 2022 statt – mit Musik und Gesang. Auch vor dem Fridericianum gibt es Live-Musik – dort ist inzwischen richtig viel los.

+++ Während der offizielle Teil mit Bubdespräsident Steinmeier ausklingt, erkunden die ersten Gäste die documenta. Am Eingang der documenta-Halle hat sich schon eine Schlange gebildet. Auch am Fridericianum stehen laut Twitter schon einige an.

Hitze während der documenta-Eröffnung: Abkühlung zur Mittagszeit

+++ Ein schattiges Plätzchen haben einige documenta-Besucher in den Räumen des Fridericianums gefunden. Für die documenta fifteen hat Sahakian, Gründerin des Netzwerks Sada, frühere Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Initiative aus dem Irak eingeladen, ein Video zu produzieren. Darin reflektieren diese ihre künstlerische Praxis und denken darüber nach, wo sie heute stehen.

+++ Hessens Ministerpräsident Boris Rhein hat die Rolle der documenta fifteen als eine der weltweit bedeutendsten Kunstausstellungen hervorgehoben. „Die documenta ist dabei auch eine Plattform kulturellen Austausches über verschiedene Kulturräume hinweg. In schwierigen politischen Zeiten bietet sie oft eine erste Brücke, um Verbindungen aufzubauen, zu stärken und zu erweitern“, sagte Rhein. Er hielt auch eine Rede im Hallenbad Ost.

+++ „Ist das Kunst oder ist das irgendwo runtergefallen?“ fragt sich eine Lehrerin im Fridericianum vor dem TiF-Foyer. Eine Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen beginnt. Und sie hat auch gleich die Antwort parat: „Vielleicht ist die Botschaft ja: Manche Kunst ist einfach für‘n Arsch“. Spaß haben sie trotzdem.

Ein Töpfchen mit Luftballon im Fridericianum vor dem TiF-Foyer.
Ein Töpfchen mit Luftballon im Fridericianum vor dem TiF-Foyer. © Anna Weyh

+++ Die Tickets der documenta fifteen – außer die Dauerkarte – gelten ebenfalls als Fahrkarte für den Nahverkehr im gesamten Kassel-Plus-Gebiet. Die Kasseler Verkehrsgesellschaft (KVG) verstärkt ihre Verbindungen zu den Standorten im Kasseler Osten. Neben den Straßenbahnlinien 4 und 8 gibt es auch eine documenta-Buslinie d15, die die Innenstadt (Naturkundemuseum) im 15-Minuten-Takt mit der Unterneustadt und Bettenhausen verknüpft.

+++ Der Bundespräsident ist jetzt im Hallenbad Ost beim Mittagessen mit geladenen Gästen. Es gibt unter anderem Ahle Wurscht hauch dünn geschnitten und vegetarisches Weckewerk.

Die Unterführung am Platz der Deutschen Einheit in Kassel ist Teil der documenta 2022.
Die Unterführung am Platz der Deutschen Einheit in Kassel ist Teil der documenta 2022. © Florian Hagemann

+++ Auch das ist Kunst und ein Geheimtipp bei der Hitze: In der Unterführung am Platz der Deutschen Einheit ist es schön kühl.

+++ Mit Blick auf Corona gibt es in den Ausstellungsräumen aktuell keine Beschränkungen. Allerdings hat die documenta immer wieder betont, auf die jeweils aktuelle Lage zu schauen. Sollte die sich verschärfen, sind Einschränkungen wie eine Maskenpflicht nicht ausgeschlossen. Aktuell tragen vereinzelte Besucher eine Maske.

+++ Das Ruru-Haus lädt draußen zum Abhängen ein. Die Kuratoren von Ruangrupa nennen dies Nongkrong. HNA-Redakteur Axel Schwarz hat heute im Standpunkt zu recht darauf hingewiesen, dass es das auch auf Nordhessisch gibt: „Bloß ma gucken“, heißt es dort. Das werden ab heute viele machen. Und nicht nur das Ruru-Haus an der Treppenstraße ist dafür ein guter Ort.

Das Ruru-Haus an der Treppenstraße in Kassel ist einer der zentralen Punkte während der documenta fifteen 2022.
Das Ruru-Haus an der Treppenstraße in Kassel ist einer der zentralen Punkte während der documenta fifteen 2022. © Matthias Lohr

+++ Der Tross mit der Politprominenz ist jetzt auf dem Weg zum Hallenbad Ost, dort gibt es Mittagessen.

+++ Der Bundespräsident wird gleich nochmal vor die documenta-Halle kommen, Richtung Aue, wo sich auch ein paar Schaulustige eingefunden haben. Die Polizisten und die Wartenden suchen einen Schattenplatz. Ansonsten ist es kaum auszuhalten: Es sind bereits fast 30 Grad.

+++ Hessens Ministerpräsident Boris Rhein erklärt, dass Steinmeier die richtigen Worte gefunden und eine kluge Rede gehalten habe. Zudem bezeichnete er die documenta als Weltereignis, das von Land und Stadt gehegt und gepflegt werde. Er sei froh, dass die documenta wie vor fünf Jahren wieder stattfinden könne.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) bei der Eröffnung der documenta fifteen in Kassel neben der documenta-Halle gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (links) und Hessens Ministerpräsidenten Boris Rhein (rechts).
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) bei der Eröffnung der documenta fifteen in Kassel neben der documenta-Halle gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (links) und Hessens Ministerpräsidenten Boris Rhein (rechts). © Ulrike Pflüger-Scherb

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtet Appell an documenta-Verantwortliche

+++ Der Bundespräsident sagt, er würde es sehr begrüßen, wenn die Verantwortlichen der documenta sich der anspruchsvollen Vermittleraufgabe intensiv annehmen würden – und hierfür auch geeignete Strukturen schaffen. „Ich bin sicher: Es wird nicht an Unterstützung mangeln. Auch die Staatsministerin für Kultur hat ihre Hilfe angeboten“, so Steinmeier weiter.

+++ Dann wendet sich Steinmeier an die Geschäftsführung und an die Gesellschafter der documenta und sagt: „Es gehört zum Prinzip dieser Weltkunstschau, dass jede Ausstellung unabhängig kuratiert wird. Und die enorme Bedeutung der documenta als das Forum der globalen Kunstgemeinde hat ganz sicher auch mit der großen künstlerischen Freiheit zu tun, die jede Kuratorin, jeder Kurator – oder wie in diesem Jahr das kuratierende Kollektiv – genießen. Ich weiß das! Aber: Verantwortung bleibt, ja! Sie lässt sich nicht outsourcen.

+++ Steinmeier sagt außerdem: „Niemand, der in Deutschland als Debattenteilnehmer ernst genommen werden will, kann zu Israel sprechen, aber zu sechs Millionen ermordeten Juden schweigen. Die Wunde der Shoah bleibt offen; wir wollen, dass sie offen bleibt. Das Leid, das Deutsche Juden zugefügt haben; die Lehren, die die Nachfahren der Täter gezogen haben; das Wunder der Versöhnung zwischen Deutschland und Israel; all das sind Erfahrungen, die wir Deutsche in eine globale Erinnerung einbringen.“

+++ Eine globale Erinnerung sei erst im Werden. Und überzeugend könne sie nur entstehen, wenn sie alle Erinnerungen berücksichtigt. Eben auch jüdische und israelische Erinnerungen. Das gelte erst recht für einen Ausstellungsort in Deutschland.

+++ Steinmeier will die documenta stärken, er hat aber auch deutliche Kritik geübt in seiner Rede. Er sagte zu den Antisemitismusvorwürfen im Vorfeld: „Ich hätte mir gewünscht, dass vor der Eröffnung dieser documenta über all das diskutiert worden wäre. Und ich bedauere, dass es nicht möglich war, eine direkte Diskussion zwischen den Vertretern des globalen Südens, der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland und Israel zu organisieren. Eine Diskussion, die vielleicht auch die Leerstellen des postkolonialen Diskurses beleuchtet hätte. Wir diskutieren die drängenden Fragen der Gegenwart – und der Vergangenheit – nicht exterrestrisch. Sondern in der realen Welt, mit ihrer Geschichte von Konflikten, Kriegen und Gewalterfahrungen. Mit all den Ablagerungen, die sie in der Wahrnehmung von Menschen und Völkern hinterlassen haben.“

+++ Was passiert in Kassel am documenta-Eröffnungswochenende? Die Lektüre der HNA bietet eine erste Orientierung. Eine Besucherin ist schon fleißig am Lesen.

Eine Frau am Friedrichsplatz in Kassel liest die HNA.
Was passiert am documenta-Eröffnungswochenende? Die HNA hilft da weiter – nicht nur online, sondern auch in der Zeitung. © Mark-Christian von Busse

+++ Steinmeier hat zu Beginn seiner Rede gesagt, dass er sich in den vergangenen Wochen nicht sicher war, ob er zur Eröffnung der documenta kommt. Die Schärfe der Kontroverse und die Unversöhnlichkeit im Ton im Vorfeld der d15 hätten ihn verstört.

+++ Der Bundespräsident ist in der documenta-Halle angekommen. Seine Rede hat begonnen.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der documenta-Halle während seiner Eröffnungsrede zur documenta 2022 in Kassel.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in der documenta-Halle während seiner Eröffnungsrede zur documenta 2022 in Kassel. © Ulrike Pflüger-Scherb

+++ Einsatz erstmal beendet: Einige Polizisten ziehen wieder ab. Es muss wahnsinnig heiß sein in den schwarzen Uniformen. Ein Polizist sagt: „Da muss man durch.“ Insgesamt ist bislang alles ganz entspannt abgelaufen. Die Polizisten haben Passanten und Zaungäste freundlich aufgefordert, Abstand zu halten.

+++ Die Absperrung wird geöffnet. Nun können die Besucher in das Fridericianum. Die documenta ist jetzt auch dort für alle eröffnet.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlässt das Fridericianum unter den Augen einiger Besucher bei der Eröffnung der documenta fifteen in Kassel.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlässt das Fridericianum unter den Augen einiger Besucher bei der Eröffnung der documenta fifteen in Kassel. © Matthias Lohr

+++ Steinmeier bekommt Applaus, als er das Fridericianum verlässt, und winkt in die Menge. Mit Menschen an der Absperrung redet er allerdings nicht. Stattdessen geht er mit den anderen geladenen Gästen zur documenta-Halle. Auf dem Steinweg hört er die Rufe vereinzelter Radfahrer, die beklagen, dass Kassels Oberbügermeister Christian Geselle ihnen den Radweg geklaut habe.

+++ Die sengende Hitze macht den Besuchern auf dem Friedrichsplatz zu schaffen. Eben musste ein Rettungswagen gerufen werden, weil jemand einen Schwächeanfall erlitt. Ein Mann in der ersten Reihe vor der Absperrung bekommt Wasser und einen Stuhl gereicht.

+++ Tickets für die Weltkunstausstellung können unter anderem online auf der Internetseite der documenta gekauft werden. Außerdem per Mail an tickets@documenta.de und über die Ticket-Hotline unter 030/84 10 89 08 (erreichbar täglich von 10 bis 16 Uhr) erworben werden. Tageskassen gibt es am Bahnhof Wilhelmshöhe, am Service-Point zwischen Bahnsteig 6 und 7, am Hübner-Areal, Agathofstraße, bei Kassel Marketing, Wilhelmsstraße 23, im Ruruhaus an der Oberen Königstraße und auf dem Messeplatz Schwanenwiese. Ein Tagesticket kostet 27 Euro und kann an einem freiwählbaren Tag eingelöst werden. Ein Abendticket ist von 17 bis 20 Uhr gültig und kostet 12 Euro.

+++ In der documenta-Halle sind schon einige Ehrengäste. In wenigen Minuten wird Steinmeier hier seine Rede halten. Auch der Leiter der d14 ist da: Adam Szymczyk.

Ehrengäste in der documenta-Halle kurz vor der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung der documenta fifteen.
Ehrengäste in der documenta-Halle kurz vor der Rede von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zur Eröffnung der documenta fifteen. © Florian Hagemann

+++ Gleich kommt der Bundespräsident aus dem Fridericianum. Die mehr als 100 Radfahrer haben ihre Protestfahrt auf dem Steinweg derweil beendet.

+++ Angesichts der hartnäckigen Debatte um Antisemitismus-Vorwürfe gegen die documenta kann man leicht vergessen, dass es vielerorts Konflikte gibt. Ein einsamer Demonstrant vor dem Fridericianum fordert: „Free West Papua“.

+++ Unter den Gästen, die mit Knopf im Ohr den ersten Ausstellungsrundgang starten, sind viele Vertreter der Kasseler Kulturszene, etwa Staatstheater-Intendant Florian Lutz, Martin Schmidl als Rektor der Kunsthochschule, Unternehmer Udo Wendland (Hugenottenhaus) und Heinz Bude, Direktor des documenta-Instituts. Auch der frühere Uni-Präsident Rolf-Dieter Postlep ist da. Unermüdlich auf der documenta unterwegs ist der ehemalige Professor an der Kunsthochschule und Vorsitzende des Kasseler Kunstvereins, Heiner Georgsdorf. Der aktuelle Vorsitzende Jero van Nieuwkoop ist mit Raamwerk bei der Rad-Aktion mit dabei.

+++ Um 11 Uhr wird der Bundespräsident eine Rede halten, in der es auch über die Grenzen der Kunstfreiheit gehen soll. Derzeit ist Steinmeier im Fridericianum unterwegs.

+++ Die Polizei verhindert mittlerweile mit einem massiven Polizeiaufgebot, dass die Radfahrer auf dem Steinweg im Kreis fahren. Für Außenstehende sieht das so absurd aus, dass es für eine Kunstperformance gehalten werden könnte.

Die Polizei verhindert mit einem massiven Polizeiaufgebot, dass die Radfahrer auf dem Steinweg im Kreis fahren. Sie protestieren zum Auftakt der documenta 2022 gegen die Sperrung des Radwegs durch Poller.
Die Polizei verhindert mit einem massiven Polizeiaufgebot, dass die Radfahrer auf dem Steinweg im Kreis fahren. Sie protestieren zum Auftakt der documenta 2022 gegen die Sperrung des Radwegs durch Poller. Dort sollte eigentlich ein Radverkehrsprojekt stattfinden. © Matthias Lohr

+++ Aufgrund des Besuchs von Frank-Walter Steinmeier öffnet das Fridericianum heute erst um 11 Uhr für documenta-Besucher. Die documenta-Halle ist ab 12 Uhr und das Hallenbad Ost ab 14.30 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Sonst sind die 32 Ausstellungsorte von 10 bis 20 Uhr für Besucher geöffnet.

Aufkleber „BP“, Abkürzung für Bundespräsident, auf dem roten Teppich bei der Eröffnung der documenta 2022.
Frank-Walter Steinmeiers Platz auf dem roten Teppich bei der Eröffnung der documenta 2022. © Ulrike Pflüger-Scherb

+++ Wo muss ich stehen? Diese Frage hat sich der Bundespräsident vielleicht auch gestellt und dann seinen Platz schnell gefunden: Er hatte einen eigenen Aufkleber auf dem rote Teppich. „BP“ ist ja eine ziemlich eindeutige Abkürzung.

+++ Eine Gruppe von geladenen Gästen ist am Zelt von Aborigine-Maler Richard Bell auf dem Friedrichsplatz unterwegs. Farid Rakun von Ruangrupa und Andrea Linnenkohl vom Artistic Team führen die Besucher herum.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist zur Eröffnung der documenta 2022 eingetroffen

+++ Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist eingetroffen. Er begrüßt alle, währenddessen skandieren die Radaktivisten und machen darauf aufmerksam, dass ihnen der Radweg am Steinweg geklaut worden sei. „Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns den Radweg klaut“, skandieren sie. Die Stadt hatte den Radweg unter anderem aus Sicherheitsgründen gesperrt. Radfahrer müssen dort schieben. Unter den Radfahrern sind auch Sozialdemokraten wie der Stadtverordnete Mario Lang.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) mit Vertretern der lokalen, nationalen und internationalen Politik vor dem Fridericianum in Kassel zur Eröffnung der documenta fifteen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (Mitte) mit Vertretern der lokalen, nationalen und internationalen Politik vor dem Fridericianum in Kassel zur Eröffnung der documenta fifteen. © Ulrike Pflüger-Scherb

+++ Boris Rhein, der Hessische Ministerpräsident, ist am Fridericianum angekommen. Kassels Oberbürgermeister Christian Geselle ist ebenfalls bereits vor einiger Zeit angekommen. Er hat seine Tochter Emma mitgebracht, sie darf auch auf den roten Teppich.

+++ Im Vergleich zu früher verfolgen nur wenige Menschen die Eröffnung der documenta auf dem Friedrichsplatz. Aber der Bundespräsident ist ja auch noch nicht da.

+++ Nach Angaben der Polizei wird Steinweg aktuell zeitweise gesperrt wegen der Anreise der VIP-Gäste. Die Radaktivisten fahren jetzt den Steinweg in Höhe Friedrichsplatz auf und ab und machen auf sich aufmerksam.

Der Indonesische Botschafter Arif Havas Oegroseno gibt vor dem Fridericianum ein Interview (rechts). Hessens Kunstministerin Angela Dorn begrüßt Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Mitte). Hans Eichel, früherer Kasseler Oberbürgermeister und ehemaliger Bundesfinanzminister, ist ebenfalls bei der Eröffnung der documenta fifteen.
Der Indonesische Botschafter Arif Havas Oegroseno gibt vor dem Fridericianum ein Interview (rechts). Hessens Kunstministerin Angela Dorn begrüßt Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Mitte). Hans Eichel, früherer Kasseler Oberbürgermeister und ehemaliger Bundesfinanzminister, ist ebenfalls bei der Eröffnung der documenta fifteen (links). © Florian Hagemann, Ulrike Pflüger-Scherb

+++ Spannend sind die Details bei den Outfits der Politprominenz: Oberbürgermeister Christian Geselle zum Beispiel trägt ein Einstecktuch mit dem Logo der documenta fifteen, Claudia Roth ist in trendigen Sneakern gekommen – und Kassels SPD-Fraktionsvorsitzender Wolfgang Decker trägt Hut. Nicht die schlechteste Idee bei dem Wetter. Schon jetzt ist es richtig warm. Angela Dorn trägt ein Áo dài, das traditionelle Frauengewand aus Vietnam. Das hat sie dort während einer Delegationsreise bekommen, erzählte sie bei einem anderen Anlass.

+++ Viele Politiker und andere wichtige Staatsdiener sind da: Hessens Kunstministerin Angela Dorn begrüßt Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Der Indonesische Botschafter Arif Havas Oegroseno gibt vor dem Fridericianum ein Interview. Auch Hans Eichel, früherer Kasseler Oberbürgermeister und ehemaliger Bundesfinanzminister, ist vor dem Fridericianum angekommen.

Protest von Fahrradfahrern wegen Sperrung des Radwegs auf dem Steinweg

+++ Am Rande des Friedrichsplatzes haben sich mehrere Dutzend Radfahrer versammelt. Die Critical Mass hat angekündigt, eine Fahrt zu veranstalten. Gerade die Situation am Steinweg für Radfahrer hat zuletzt Diskussionen ausgelöst.

+++ Ein paar Politiker sind schon anwesend. Die Kunstministerin Angela Dorn ist da, die Landtagsabgeordnete Esther Kalveram auch, ebenso wie der CDU-Stadtverordnete Marcus Leitschuh.

Sprengstoffspürhund Jack vom Revier Mitte der Polizei Kassel beschnüffelt die Taschen der Journalisten bei der Eröffnung der documenta fifteen in Kassel.
Sprengstoffspürhund Jack vom Revier Mitte der Polizei Kassel beschnüffelt die Taschen der Journalisten bei der Eröffnung der documenta fifteen in Kassel. © Ulrike Pfüger-Scherb

+++ Sprengstoffspürhund Jack vom Revier Mitte beschnüffelt die Taschen der Journalisten. Er hat keinen Sprengstoff entdeckt.

+++ Ist das schon die erste Panne? Oder ist das Absicht? Offenbar hat einer der Ballons in der Karlsaue nahe des Schwanenteichs bereits an Luft verloren.

documenta-Kunstwerk in der Karlsaue in Kassel mit Ballons, von denen einer Luft verloren hat.
Offenbar hat einer der Ballons in der Karlsaue nahe des Schwanenteichs bereits an Luft verloren. © Kathrin Meyer

+++ Ernesto Plantera vom Sicherheitsdienst Protex begrüßt die schon Anwesenden am Fridericianum mit einem indonesischen Guten Morgen. Als keiner reagiert, erklärt er seinen kleinen Gag. Offenbar ist noch niemand aus Indonesien da.

+++Rund um das Fridericianum laufen die letzten Vorbereitungen, es ist viel Polizei vor Ort. Um 10 Uhr soll der Bundespräsident hier eintreffen.

+++ Lustiger Post der Satire-Partei „die Partei“: Die Poller am Steinweg sind ein documenta-Kunstwerk, mutmaßt sie. Eigentlich sollte am Steinweg ein Verkehrsprojekt während der documenta stattfinden, indem eine Auto-Fahrspur für den Radverkehr gesperrt wird. Das hat Oberbürgermeister Christian Geselle widerrufen. Stattdessen müssen Radfahrer dort nun schieben. Ab 9 Uhr findet deshalb eine Critical-Mass-Fahrt statt.

+++ Wer mit der Straßenbahn unterwegs ist und zur documenta will, der kann eigentlich nichts falsch machen: Kurz vor dem Halt Friedrichsplatz sagt die Ansage in der Bahn: „Friedrichsplatz – exit to documenta“.

+++ Vor dem Fridericianum stehen bereits die Absperrgitter. Einsatzkräfte der Polizei sammeln sich rund um den Friedrichsplatz. Am Fridericianum ist seit heute eine rot leuchtende aufwärts zählende Zahlenfolge zu sehen.

Vor dem Fridericianum in Kassel stehen Absperrgitter wegen der Eröffnung der documenta.
Vor dem Fridericianum stehen bereits die Absperrgitter. Einsatzkräfte der Polizei sammeln sich rund um den Friedrichsplatz. Am Fridericianum ist eine rot leuchtende, aufwärts zählende Zahlenfolge zu sehen. © Kathrin Meyer

+++ Wie schon bei den drei vergangenen documenta-Ausstellungen gibt es eine temporäre Polizeiwache, diesmal an der Wolfsschlucht, am Lyceumsplatz. Sie ist ab sofort geöffnet – täglich von 9.30 Uhr bis 20.30 Uhr. Als Grund für den Ortswechsel nennt die Polizei die besseren Arbeitsbedingungen für die Einsatzkräfte und den erhöhten Komfort für die Hilfesuchenden. Telefonisch zu erreichen ist die Wache unter 0561/9102040 und -2041.

+++  Während der documenta 14 war es durchaus möglich, auf sehr verzweifelte Menschen zu treffen. Das lag an den Hinweisschildern, die so krude waren, dass am Ende keiner der Auswärtigen mehr wusste, wo es langgeht. Diesmal ist alles wieder ganz einfach und übersichtlich, wie zum Beispiel die Hinweistafel am Fridericianum zeigt: Zum Hotel Hessenland geht es nach rechts, und es sind 600 Meter.

+++ Das Bündnis gegen Antisemitismus hat eine Kundgebung am Friedrichsplatz angemeldet und erwartet etwa hundert Teilnehmer gegen 14 Uhr. Grund sind die Antisemitismus-Vorwürfe gegen die documenta-Leitung, die das Bündnis erhoben hat. Auch weitere Demonstrationen von anderen Gruppen sollen stattfinden. 

Wichtige Infos vorab zur documenta fifteen – Standorte, Gastro, FAQ

+++ Schon am Vorabend war viel Prominenz in der Stadt. Star-Gast bei der Eröffnung der Ausstellung im Hugenottenhaus war etwa Gregor Schneider, seit seinem Gewinn des Goldenen Löwen bei der Biennale 2001 in Venedig einer der bekanntesten deutschen Künstler. Am Samstag wird Kassel nicht nur die Hauptstadt der Kunst sein.

+++ Zu den Preview-Tagen bis Freitag waren hunderte Journalisten aus der ganzen Welt in Kassel. Nun dürfen sich alle die Werke anschauen.

+++ Bisher sind laut documenta 54.000 Tickets verkauft worden. Das sind deutlich mehr als zum selben Zeitpunkt bei der documenta 14. Mitte. Damals waren bis Mai 2017 etwa 20.000 Tickets verkauft gewesen.

+++ Im Stadtgebiet liefen bis zuletzt die Vorbereitungen auf Hochtouren. Die ersten Kunstwerke waren bereits rund um den Friedrichsplatz, aber auch in der Karlsaue und in Bettenhausen zu erkennen. 

+++ Alle Infos zur Weltkunstausstellung, Terminen, Tickets und Dauer finden Sie in unserem documenta-FAQ.

+++ Alle Standorte der documenta fifteen finden Sie in unserer interaktiven Karte.

+++ Eine Übersicht über die Gastro-Angebote während der documenta gibt es hier (interaktiven Karte).

+++ Wer zur documenta nach Kassel reisen möchte, kann sich hier über die Anfahrt und Parkmöglichkeiten informieren.

Auch interessant

Kommentare