ESC 2022: Malik Harris ist Deutschlands Hoffnungsschimmer fürs Finale

Deutschland hat beim „Eurovision Song Contest 2022“ (ARD, 14.05.2022, ab 20.15 Uhr) einen Hoffnungsträger: den deutsch-amerikanischen Popsänger Malik Harris.
Kassel – „The Sound of Beauty“ (Der Klang der Schönheit) – das ist das Motto des „Eurovision Song Contest 2022“ (ESC). Zum 66. Mal findet der Musikwettbewerb statt. Heute Abend treten insgesamt 25 Acts für ihr eigenes Land im Finale gegeneinander an. Der ESC findet in Turin (Italien) statt.
Die Finalteilnehmer beim ESC 2022
Im ersten Halbfinale konnten sich zehn Länder durchsetzen: Ukraine, Schweiz, Armenien, Island, Litauen, Portugal, Norwegen, Griechenland, Moldau und Niederlande. Diese zehn Länder haben sich aus dem zweiten Halbfinale qualifiziert: Belgien, Tschechische Republik, Aserbaidschan, Polen, Finnland, Estland, Australien, Schweden, Rumänien und Serbien. Automatisch für das Finale gesetzt sind die Big-Five-Länder: Deutschland, Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien. Auch das Gastgeberland bekommt einen Finalplatz. In diesem Jahr ist es aber das Big-Five-Land Italien, daher besteht das Finale aus 25 statt üblicherweise 26 Ländern.
Die European Broadcasting Union (EBU) hat wegen des Krieges in der Ukraine Russland vom ESC ausgeschlossen. Und auch Belarus darf wegen der Suspendierung des Senders BTRC im vergangenen Jahr auch weiterhin nicht teilnehmen.
Der deutsche Sänger im Finale des ESC
Malik Harris vertritt Deutschland mit seinem Song „Rockstars“ beim ESC. Er wird an 13. Stelle starten. Sein Song soll gerade in dieser weltweit so schwierigen Zeit einen Hoffnungsschimmer bieten, erklärt er in einem ARD-Interview. Gleichzeit will er deutlich machen, dass „wir alle im selben Boot sitzen.“ Der 24-jährige deutsch-amerikanische Popsänger bedient sich neben Pop und Rap auch an Elementen aus Folk, Rock und elektronischer Musik.
Die deutsche nationale Jury für den ESC besteht aus Schlagersängerin Michelle, den Singer-Songwritern Max Giesinger und Tokunbo, Musikredakteur Christian Brost und Moderatorin Jess Schöne. Sie ist für die Sängerin Felicia Lu eingesprungen. Denn: Lu hatte im März ihre Favoriten des Wettbewerbs veröffentlicht. Das verstößt allerdings gegen die EBU-Regeln. Daher wurde sie ausgeschlossen. Die Jury vergibt 50 Prozent der deutschen ESC-Punkte. Die andere Hälfte kommt von den Zuschauern. Die Jurys bewerten allerdings nicht den Live-Auftritt im Finale, sondern die zweite Generalprobe am Abend zuvor, das sogenannte „Jury-Finale“. Das Ergebnis verkündet Barbara Schöneberger heute Abend live aus Hamburg.
Das Rahmenprogramm beim ESC 2022
Bevor der ESC live um 21 Uhr startet, gibt es mit Barbara Schöneberger ab 20.15 Uhr den „ESC – Der Countdown für Turin“. Nach dem Finale läuft ab 0.50 Uhr die „Aftershow“. In beiden Shows wird live zu Malik Harris nach Turin geschaltet.
Die Ukraine ist der Favorit. Das liegt aber nicht zwangsläufig an der Band Kalush Orchestra mit ihrem Song „Stefania“. Vielmehr spielt der Angriffskrieg Russlands in die Sympathien mit ein. (Lea Beckmann)