Ein Google Doodle für Ludwig Mies van der Rohe

München - Ludwig Mies van der Rohe bekommt ein eigenes Google Doodle. Mit dem abgewandelten Logo feiert Google den 126. Geburtstag des deutsch-amerikanischen Architekten.
126 Jahre wäre der deutsch-amerikanische Architekt Ludwig Mies van der Rohe am 27. März geworden. Zu seinem Geburtstag widmet Google ihm ein eigenes Doodle. Der Architekt, der eigentlich als Maria Ludwig Michael Mies im Jahr 1886 geboren wurde, gilt als einer der bedeutendsten Architekten der Moderne. Tragstrukturen aus Stahl, variable Nutzflächen und große Glasfassaden waren die Markenzeichen seiner Bauwerke.
Ludwig Mies van der Rohe: "Weniger ist mehr"
Keine Schnörkel und Verzierungen, dafür Schlichtheit in Glas, Stahl und Beton. Der Architekt Ludwig Mies van der Rohe setzte nach den üppigen Bauwerken des 19. Jahrhunderts auf Purismus. "Weniger ist mehr" - Ludwig Mies van der Rohe prägte diesen Leitsatz. Er reduzierte seine Werke auf das Wesentliche. Ein Konzept, das für die Zeit so rational war, dass der Architekt damit großen Einfluss auf viele zeitgenössische Kollegen hatte. Man spricht von einer "Haut-und-Knochen-Architektur". Die "Haut" steht dabei für die Galsfassade und die "Knochen" für das Stahlgerüst. Bis heute wird dieses Konzept immer weiter entwickelt.
Google Doodle: Das Logo als Spiegel des Tages
In Aachen als jüngster Sohn eines Steinmetzmeisters geboren, bereitete sich Mies van der Rohe im Alter von 13 Jahren an der Gebwerbeschule Aachen und als Maurerlehrling auf das Berufsleben vor. Sein besonderes Talent für das Zeichnen war auch schon seinen Eltern aufgefallen.
Ludwig Mies van der Rohe: Ein Google Doodle für den berühmten Architekten
1908 trat Ludwig Mies van der Rohe in das Architekturbüro von Peter Behrens ein. Dort kam er mit den berühmten Architekten Walter Gropius und Le Corbusier zusammen. Die Deutsche Botschaft in Sankt Petersburg war das erste große Projekt des aufstrebenden Architekten.
1913 eröffente Ludwig Mies van der Rohe sein erstes Architekturbüro. Acht Jahre später schloss er sich ddem Berliner Künstlerkreis "Novembergruppe" an. Dort organisierte er für Ausstellungen der Gruppe die Architekturbeiträge. 1938 siedelte Ludwig Mies van der Rohe in die USA über und gründete in Chicago ein neues Architekturbüro.
Ludwig Mies van der Rohe: Seine wichtigsten Bauwerke
Als seine Werke gelten: Der Deutsche Pavillion bei der Weltausstellung 1929 in Barcelona, die Villa Tugendhat im tschechischen Brünn 1930 und sein Meisterwerk, das Farnsworth House von 1951. Dabei handelte es sich um ein Wochenendhaus für eine Freundin, das schließlich Weltruhm erlangte.
Ludwig Mies van der Rohe war nicht nur Architekt. Er entwarf auch Möbel wie etwa den "Barcelona Sessel".
1969 starb Ludwig Mies van der Rohe an Speiseröhrenkrebs in Chicago.
Das ihm gewidmete Google Doodle ist eine Hommage an seine Bauwerke aus Stahlkonstruktionen und Glasfassaden. Google designt fast täglich die sogenannten Google Doodles - zu den unterschiedlichsten Anlässen. Am 18. Oktober 2012 geht es zum Beispiel um den Autor des Romans "Moby Dick", Herman Mevilles.