1. Startseite
  2. Kultur
  3. Film, TV & Serien

Nach Schmähgedicht: "Neo Magazin Royale" bleibt wie bisher

Erstellt:

Kommentare

Jan Böhmermann
Er eckt gerne an: Satiriker Jan Böhmermann. © dpa

Mainz/Berlin - Kanzlerin Merkel nennt Jan Böhmermanns viel diskutiertes Gedicht über den türkischen Präsidenten Erdogan hat Jan Böhmermann "bewusst verletzend". Die Sendung wird sich aber nicht verändern.

An der Sendung „Neo Magazin Royale“ wird sich nach der Aufregung um ein Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nichts ändern. Das sagte ein ZDF-Sprecher am Montag in Mainz. Ansonsten sei zu dem Thema alles gesagt. Der ZDF-Sprecher verwies auf frühere Aussagen von Programmdirektor Norbert Himmler und Unternehmenssprecher Alexander Stock. Himmler hatte erklärt: „Wir sind bekannt dafür, dass wir bei unseren Satire-Formaten breite Schultern haben und den Protagonisten große Freiräume geben.“ Es gebe aber Grenzen der Ironie und der Satire.

Das ZDF hatte in der Nacht zu Samstag in der Wiederholung der Sendung einen Beitrag gestrichen, der am vorigen Donnerstag auf ZDFneo erstmals ausgestrahlt worden war. Böhmermann hatte ein mit „Schmähkritik“ überschriebenes Gedicht über Erdogan vorgelesen mit Formulierungen, die unter die Gürtellinie zielten. Er nahm Bezug auf das NDR-Fernsehmagazin „extra 3“, das zuvor einen umstrittenen satirischen Beitrag über Erdogan ausgestrahlt hatte. Darauf hatte der türkische Präsident den deutschen Botschafter in Ankara einbestellt.

ZDF-Sprecher Stock hatte beim Sender Radioeins des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) gesagt, im ZDF habe es unterschiedliche Einschätzungen zu dem Beitrag gegeben. Letztlich sei das, was in Form des Gedichtes gemacht worden sei, „für uns“ dann doch der Schritt zu viel gewesen. Das sei auch der Grund dafür gewesen, die Passage aus der Sendung sowie Wiederholungen und Online-Ausspielwegen - etwa der Mediathek - herauszunehmen. „Und diese Entscheidung, die haben wir übrigens auch gemeinsam mit Jan Böhmermann so getroffen.“ Böhmermann wollte sich am Montag nach Angaben seiner Sprecherin nicht äußern.

Merkel: "Bewusst verletzend"

Von politischer Seite kam Kritik an dem Beitrag. Bundeskanzlerin Angela Merkel nannte ihn „bewusst verletzend“. Merkel teilte ihre Meinung nach Angaben von Regierungssprecher Steffen Seibert am Sonntagabend telefonisch dem türkischen Ministerpräsidenten Ahmet Davutoglu mit. Sie habe auf die bereits gezogenen Konsequenzen des Senders verwiesen. Auch habe sie den hohen Wert bekräftigt, den die Bundesregierung der Presse- und Meinungsfreiheit beimesse. Die sei aber nicht schrankenlos.

Der CSU-Rechtspolitiker Hans-Peter Uhl sagte der Zeitung „Die Welt“ (Montag), wenn ein Machwerk wie dieses ausschließlich Beleidigungsabsicht habe, müsse es Formen der öffentlichen Distanzierung geben. FDP-Chef Christian Lindner betonte in dem Blatt, die Politik Erdogans müsse man scharf kritisieren. „Das ist aber kein Grund für Schmähungen, die bei uns eben nicht von der Meinungs- und Kunstfreiheit gedeckt sind.“ Der medienpolitische Sprecher der Linken im Bundestag, Harald Petzold, kündigte indes in der „Welt“ an, eine förmliche Beschwerde beim ZDF einzulegen. „Wir werden nachfragen und gegen die Löschung des Beitrags protestieren.“

Satiriker Sonneborn:  „Bewundernswerte Reaktion“ von Erdogan

Der Satiriker Martin Sonneborn bezeichnete es als bezeichnend für den Umgang mit Satire, dass Böhmermanns Beitrag in der Mediathek gelöscht worden sei. Die Diskussion über Satire verlaufe in Wellenbewegungen: Nach den Anschlägen auf die Zeitung „Charlie Hebdo“ hätten sich viele schützend vor die Satire geworfen, sagte Sonneborn. Drei Tage später habe man in den Medien wieder Schwierigkeiten gehabt, etwas aggressivere Satire zu platzieren.
Böhmermann habe sich „vergleichsweise harmlos mit Erdogan beschäftigt“, sagte der frühere Chefredakteur von „Titanic“, der mittlerweile als Abgeordneter im EU-Parlament sitzt. Satiriker könnten über eine Reaktion wie die des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nur freuen. „Es ist eine bewundernswerte Reaktion, wie man sie sich besser nicht wünschen kann“, sagte der 50-Jährige der „Berliner Zeitung“ (Montag).

Welche Themen in der nächsten Ausgabe des Magazins am Donnerstag (22.30 Uhr) auf ZDFneo eine Rolle spielten, stehe noch nicht fest, hieß es vom Sender. Diese würden stets kurzfristig festgelegt.

dpa

Auch interessant

Kommentare