Vogelkot vom Auto entfernen: Welche Hausmittel dabei helfen
Vogelkot ist äußerst aggressiv und greift den Autolack an – deshalb muss er schnellstmöglich entfernt werden. Auf ein paar Dinge sollte man dabei aber achten.
Wenn es um das Thema Autopflege geht, nehmen es manche Fahrzeugbesitzer sehr genau. Nach Möglichkeit wird der Wagen wöchentlich gewaschen (auf Privatgrundstücken ist dabei Vorsicht geboten), gesaugt und die Fußmatten gereinigt – und zumindest einmal im halben Jahr werden die Polster gesäubert. Für andere spielt die Sauberkeit des Fahrzeugs eine weniger große Rolle: Wenn es gut läuft, geht es einmal im Vierteljahr in die Waschanlage. Doch auch wenn man kein verbriefter Putzteufel ist: Es gibt Verschmutzungen am Fahrzeug, bei denen man sofort reagieren sollte – sonst nimmt der Lack eventuell Schaden. Besonders gefährlich ist dabei Vogelkot.
Vogelkot sieht nicht nur unschön aus – er „frisst“ sich auch schnell in den Lack
Vor allem Autofahrer, die in der Nähe von bei Vögeln beliebten Bäumen und Sträuchern parken, finden ihren Wagen bei der Rückkehr oft in einem unschönen Zustand vor. Das Problem: Der Vogelkot sieht nicht nur unschön aus, er ist auch extrem aggressiv gegenüber dem Lack von Fahrzeugen. Laut ADAC enthält er praktisch alles, was für die aktuellen wasserbasierten Acryllacke von Autos schädlich ist. Die Hinterlassenschaften „fressen“ sich quasi in die Oberfläche.

Vogelkot vom Autolack entfernen – nicht einfach wild draufloswischen
Vor allem bei großer Hitze kann der Lack durch Vogelkot schnell zersetzt werden. Deswegen müssen Autofahrer schnell handeln. Auch wenn es unappetitlich ist: Die Exkremente müssen möglichst bald von der Fahrzeugoberfläche verschwinden. Doch Vorsicht: Wer jetzt einfach wild drauflos wischt, macht es womöglich noch schlimmer – denn Sandkörnchen und Steine im Kot der Vögel können zu Kratzern im Lack führen.
Zunächst sollte man deshalb die Exkremente mit fließendem Wasser abspülen, so weit das möglich ist. Wenn noch Reste bleiben, am besten ein feuchtes Tuch auflegen, um die Hinterlassenschaften aufzuweichen. Dann erneut mit Wasser abspülen und wenn nötig die Stelle mit einem weichen Tuch abtupfen. Auch Sonnencreme und Insektenreste sollte man übrigens möglichst schnell vom Lack entfernen – besonders bei Hitze.
Vogelkot vom Autolack entfernen – Zeitungspapier und Essigwasser können helfen
Ist der Kot bereits eingebrannt, kann die Beseitigung etwas länger dauern. Zunächst sollte man es wieder mit Einweichen versuchen – aber mit längerer Einwirkzeit von bis zu 15 Minuten. Statt einem Lappen oder einem Schwamm kann man dazu auch Zeitungspapier verwenden: Einfach paar mal falten und dann auf der betreffenden Stelle auflegen und mit warmem Wasser übergießen. Hilft auch das nicht, kann man zu professionellen Auto-Reinigungsmitteln greifen – oder man versucht es mit „Hausmitteln“: Babyfeuchttücher sollen laut ADAC gute Dienste bei der Beseitigung leisten. Auch eine Essig-Wasser-Mischung im Verhältnis 1:1 hilft gegen Vogelkot. Allerdings sollte man diese nicht zu lange einwirken lassen.
Unterwegs kann eine PET-Wasserflasche äußerst hilfreich sein. Bohrt man in den Deckel ein kleines Loch, dann kann man das Wasser mit höherem Druck herausspritzen lassen und den Kot mit dem Strahl relativ präzise und effektiv beseitigen.