Elektroautoversicherung: Fakten und Tipps für E-Auto-Besitzer

Auf Deutschlands Straßen sind immer mehr E-Autos unterwegs: Ende 2022 überstieg die Anzahl zugelassener Elektrofahrzeuge erstmals die Millionengrenze. Allein 2022 wurden mehr als 470.000 Pkw mit reinem E-Antrieb zugelassen.
E-Autos stoßen keine direkten CO₂-Emissionen aus, sind leiser als Fahrzeuge mit herkömmlichem Antrieb und bieten, da in der Regel mit Automatikgetriebe ausgestattet, für viele einen höheren Komfort. Im Betrieb verursachen Sie im Durchschnitt zudem weniger Kosten als Fahrzeuge mit fossilen Antrieben. Auch in puncto Versicherung genießen E-Fahrer Pluspunkte.
Welche Kfz-Versicherungen gibt es für Elektroautos?
Grundsätzlich gelten für E-Fahrzeuge dieselben Pflichten wie für Diesel- und Benziner. So ist mindestens eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Diese kommt für vom Fahrer verursachten Schäden an Fremdfahrzeugen auf und hängt folglich nicht direkt mit der Antriebsart des eigenen Pkw zusammen.
Etwas anders sieht es bei Kasko-Verträgen auf. Diese springen ein, wenn es am eigenen Auto zu einem Schaden gekommen ist. Dabei ist zwischen Teil- und Vollkaskoversicherungen zu unterscheiden. Erstere übernehmen je nach Vertragsart in der Regel die Kosten für Wildunfälle, Brandschäden und Diebstahl, Defekte aufgrund von Marderbissen sowie Elementarschäden wie Überschwemmungen und Stürme. Zusätzlich lässt sich das Fahrzeug mit einer Vollkasko gegen Vandalismus sowie selbst verschuldete Schäden absichern.
Worauf gilt es bei der Wahl der Kfz-Versicherung für E-Autos zu achten?
Es ist für Besitzer von Elektroautos sinnvoll, zusätzlich den Akku zu versichern. Die Batterie macht einen Löwenanteil des Fahrzeugwerts aus, die Kosten für Defekte übersteigen leicht die 10.000-Euro-Grenze.
Gut zu wissen: Ein geleastes E-Auto unterliegt in der Regel ohnehin der Vollkaskopflicht. Ein genauer Blick in die Bedingungen verrät, ob der Akku dabei mitversichert ist. Es besteht zudem die Möglichkeit, den Akku zu leasen. Üblicherweise ist er damit gleichzeitig versichert.
Abhängig vom Versicherer und der Vertragsart lassen sich folgende Schäden an der Batterie abdecken:
- Schäden an der Elektronik (Überspannungen, Blitzschläge und Kurzschlüsse)
- Brand
Diebstahl - Folgeschäden durch Marder- oder andere Tierbisse
Wo lässt sich eine E-Auto-Versicherung abschließen?
Insbesondere, wenn es darum geht, eine Vollkaskoversicherung für das Elektrofahrzeug abzuschließen, lohnt sich ein Vergleich der Konditionen. Die Kosten werden anhand verschiedener Kriterien berechnet, wie dem genauen Fahrzeugtyp und der individuellen Schadensklasse. So bieten manche Gesellschaften Komplettpakete an, bei anderen lassen sich die benötigten Leistungen flexibel hinzubuchen.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion