Klimaanlagen-Mief im Auto: Wie man den unangenehmen Geruch wieder los wird
Bei Autos mit Klimaanlage strömt gelegentlich ein müffelnder Geruch aus den Lüftungsdüsen. Mit einer Desinfektion lässt sich dieser meist beseitigen.
Früher war es ein absoluter Luxus – heutzutage wird kaum noch ein Auto ohne eine Klimaanlage verkauft. Vor allem in den heißen Sommermonaten und auf langen Fahrten mag darauf inzwischen kaum jemand verzichten – wobei laut Experten auch im Winter die Klimaanlage nicht permanent ausgeschaltet bleiben sollte. Und mit der Kühlung sollte man es auch bei Hitze nicht übertreiben, sonst kann das unter Umständen für die Gesundheit negative Auswirkungen haben. Ein Problem, das in vielen Autos mit Klimaanlagen nach einiger Zeit auftaucht, ist der muffige Geruch. Doch es gibt verschiedenen Methoden, ihn loszuwerden.
Müffelnde Klimaanlage: Kondenswasser als idealer Nährboden für Bakterien und Pilze
Das Grundproblem: Im Verdampfer der Klimaanlage sammelt sich Kondenswasser – und dieses bildet für Keime, Pilze und Bakterien einen wunderbaren Nährboden. Im Laufe der Zeit können sich die Mikroorganismen auch im Rest der Klimaanlage ausbreiten. Am Ende ist die Folge in vielen Fällen ein unangenehmer Geruch, der aus den Lüftungsdüsen strömt. Um den Mief zu vermeiden, empfiehlt es sich deshalb generell etwa fünf bis zehn Minuten vor Ende der Fahrt, die Klimaanlage auszuschalten. Denn so wird die Bildung von Kondenswasser vermieden – und den Mikroorganismen der Nährboden entzogen.
Klimaanlage desinfizieren – Methode 1: Schaum auf den Verdampfer
Generell empfiehlt sich einmal jährlich eine Klimaanlagen-Desinfektion. Spätestens jedoch, wenn der muffige Geruch wahrnehmbar ist, sollte die Klimaanlage desinfiziert werden – in diesem Zuge empfiehlt sich zumeist auch der Tausch des Pollenfilters. Die Desinfektion kann man entweder einer Fachwerkstatt überlassen – oder aber auch selbst erledigen. Grundsätzlich gibt es dafür zwei Möglichkeiten. Die eine ist der Einsatz von Reinigungsschaum. Wichtig: Auf jeden Fall die Bedienungsanleitung durchlesen und auf Besonderheiten achten. Der Schaum muss an den Verdampfer gesprüht werden. Dieser sitzt zumeist im Motorraum, kann aber in manchen Fahrzeugen auch über den Fußraum des Beifahrersitzes erreicht werden. In diesem Fall hilft die Betriebsanleitung des Wagens – falls es zu kompliziert wird, sollte man auf jeden Fall lieber die Profis heranlassen. Ansonsten muss der Schaum in der Regel rund 30 Minuten einwirken – dann wird der Motor gestartet und die Klimaanlage voll aufgedreht. So kann sich der Wirkstoff gut verteilen.

Klimaanlage desinfizieren – Methode 2: Reinigungsspray
Möglichkeit Nummer Zwei ist ein Reinigungsspray. Auch hier ist vor der Benutzung ein Blick in die Bedienungsanleitung unumgänglich. In der Regel wird das Spray im Ansaugbereich der Klimaanlage aufgestellt – dieser befindet sich häufig im Fußraum hinter dem Beifahrersitz. Anschließend wird der Motor gestartet, die Klimaanlage auf Umluft und maximale Leistung gestellt – und dann der Knopf der Dose heruntergedrückt. Jetzt gilt es den Innenraum schnell zu verlassen und die Türen zu schließen. Nach rund zehn bis 15 Minuten ist die Dose dann normalerweise leer. Jetzt kann der Motor abgeschaltet und das Auto gut durchgelüftet werden.
Müffelnde Klimaanlage: Auch eine Ozon-Behandlung kann helfen
Falls auch nach der Desinfektion mit Spray oder Schaum immer noch ein Müffel-Geruch aus der Lüftung dringt, kann man es noch mit einer Ozon-Behandlung versuchen, die von vielen Werkstätten angeboten wird.
Der Auto Club Europa (ACE) rät, die Klimaanlage spätestens alle zwei bis drei Jahre in einer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen. Bei einer Wartung wird unter anderem das Kältemittel aufgefüllt beziehungsweise ausgetauscht – und diesen Schritt dürfen auf jeden Fall nur Fachleute durchführen.