1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Auto

Verkehrsschild mit rotem Punkt: Was es damit auf sich hat

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Ömer Kayali

Kommentare

Ein Schild mit rotem Punkt und einem Richtungspfeil steht am Straßenrand. (Montage)
Was bedeutet der rote Punkt mit Richtungspfeil? (Montage) © Sebastian Gollnow/dpa

Vielleicht ist Ihnen dieses Verkehrsschild schon mal aufgefallen. Aber was sagt dieser rote Punkt eigentlich aus?

Ein Führerschein ist nicht nur eine Erlaubnis zum Fahren eines Autos – er ist auch ein Nachweis darüber, dass man sich mit den geltenden Verkehrsregeln auskennt und sich entsprechend verhält. Allerdings gibt es manche Verkehrsschilder, deren Bedeutung auch erfahrene Autofahrer nicht auf Anhieb kennen – ein gutes Beispiel dafür ist der Grünpfeil*. Doch auch der rote Punkt, der hin und wieder auf manchen Ausschilderungen auf der Autobahn zu sehen ist, stellt den ein oder anderen vor ein Rätsel. Was hat dieser zu bedeuten?

Lesen Sie auch: Geschwindigkeitsbegrenzung von Montag bis Freitag: Gilt sie auch an den Feiertagen?

Verkehrszeichen mit rotem Punkt: Das haben sie zu bedeuten

Bei den roten Punkten handelt es sich um Markierungen für sogenannte „rote Routen“. Dieser signalisiert Autofahrern eine großräumige Umleitung auf Strecken, in denen es häufiger zu Staus kommt. Das Verkehrszeichen dient somit dem Zweck, die Orientierung bei einer solchen Umfahrung zu erleichtern. Häufig kommen die roten Punkte an bekannten Nadelöhren zum Einsatz.

Das Schild mit der Markierung ist bundesweit auf Autobahnen zu finden. Ein bekanntes Beispiel ist in Bayern im Raum Regensburg beim Pfaffensteiner Tunnel. Dieser Abschnitt der A93 ist ein Nadelöhr, bei dem es nicht nur des Öftern zu Staus kommt, sondern leider auch zu Unfällen. Hinzu kommt, dass das Verkehrsaufkommen stetig wächst, sodass Autofahrer im schlimmsten Fall mit stundenlangen Staus rechnen müssen.

Natürlich besteht die Gefahr, dass man ahnungslos an der Markierung vorbeifährt. Wer über das Navigationssystem auf einen Stau hingewiesen wird, sollte Ausschau nach den roten Punkten halten. Hinweise auf die „roten Routen“ gibt es auch im Radio. (ök) *tz.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare