1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Geld & Karriere

Langfristig denken: Fünf Tipps, wie Sie langsam ein Vermögen aufbauen können

Erstellt:

Von: Anne Hund

Kommentare

Seinen Kontostand zu heben – dieses Ziel scheint oftmals sehr weit weg zu sein. Einige Grundregeln können Orientierung bieten.

Wer ein Gehalt von 70.000 Euro im Jahr bezieht, zählt hierzulande zu den Spitzenverdienern. Und für die ganz Reichen gibt es die sogenannte Reichensteuer. Das bedeutet: Alles ab einem Jahresverdienst von 277.826 Euro wird mit drei Prozentpunkten mehr als dem Spitzensteuersatz besteuert – nämlich 45 Prozent Einkommensteuer.

Ein Mann hält Geldscheine in der Hand.
Viele hätten gern mehr Geld. (Symbolbild) © Felix Schlikis/ Lobeca/Imago

Doch wie wird man überhaupt reich? Der passende Job in einer gut bezahlten Position und Branche ist oft entscheidend. Andere haben eine oder gleich mehrere Immobilien geerbt. So verschieden die Gründe für Reichtum sein können, so unterschiedlich sind auch die Wege, wie man das Ziel, ein Vermögen aufzubauen, erreichen kann. Einige Tipps von Menschen, die es vom Durchschnittsverdiener zum Millionär gebracht haben, mögen dabei helfen.

„Reich werden ist schwierig, aber nicht unmöglich“

Ein paar grundsätzliche Ratschläge hat zudem das Portal Karrierebibel.de parat. „Reich werden ist schwierig, aber nicht unmöglich“, heißt es dort. „Gerade, wenn Sie nicht gleich zig Millionen verdienen wollen, sondern realistischer und genügsamer denken, stehen die Chancen gar nicht schlecht, dass Sie genug Geld verdienen und sparen, um Ihr Konto zu füllen.“ Hier eine Auswahl der Tipps.

1. Geduldig sein und langfristig denken

„Egal, für welchen Weg zu mehr Geld Sie sich entscheiden, sie alle brauchen Zeit, meist viele Jahre und Ihr Vermögen wird dabei in der Regel keine riesigen Sprünge machen, sondern sich langsam entwickeln“, erklärt das Portal ganz allgemein. Geduld ist also gefragt, und kein vorschnelles Handeln.

2. Die eigenen Kosten reduzieren

In diesen Zeiten auch noch Geld beiseite zu legen, ist angesichts der gestiegenen Preise in zahlreichen Lebensbereichen für Menschen mit niedrigem Einkommen oft kaum möglich. Wer die Möglichkeit hat, sollte allerdings versuchen, den eigenen Kontostand auf lange Sicht zu heben. Kosten sparen im Alltag, das fängt beim Vergleichen von Preisen im Supermarkt an, und geht bis dahin, dass man mit dem Fahrrad statt mit dem Auto in die Arbeit fährt, um nur einige Beispiele zu nennen. „Schon kleine Ersparnisse machen auf lange Sicht schnell viele Tausend Euro aus“, heißt es auf Karrierebibel.de. Wer die 50-30-20-Regel beachtet, tut sich zudem womöglich deutlich leichter, sein Geld einzuteilen.

3. Die Finanzen nicht dem Zufall überlassen

„Wenn Sie reich werden wollen, müssen Sie sich intensiv mit Ihrer finanziellen Situation auseinandersetzen“, rät das Portal zudem und empfiehlt als ersten Schritt, ein detailliertes Haushaltsbuch zu führen. Auch Verbraucherschützer raten zu diesem Schritt, wenn es ums Geldsparen geht, denn mithilfe eines solchen Haushaltsbuches verschafft man sich über die Ein- und Ausnahmen auf recht einfache Art und Weise einen Überblick über die täglichen Ein- und Ausnahmen. Tipps, wie man ein Haushaltsbuch führen kann.

Doch damit allein ist es noch nicht getan. „Schieben Sie Ihre Finanzen nicht auf die lange Bank, sondern kümmern Sie sich sofort darum“, heißt es weiter in dem Beitrag. „Wenn Sie erst mit Mitte 40 anfangen, fehlen Ihnen schon gut 20 Jahre, die Sie hätten nutzen können.“ Denn klar ist: Sparen mit Plan – das bedeutet auch, dass man ans Alter denkt.

4. Sein Geld investieren

Das Geld sollte weder unterm Kopfkissen gelegt werden, noch sollte es man es auf einem Sparbuch ohne nennenswerte Zinsen parken. „Reich werden Sie nicht, indem Sie Geld nur auf die hohe Kante legen“, erklärt Karrierebibel.de eine der Grundregeln, wenn es darum geht, Vermögen aufzubauen. Ein Tagesgeldkonto mit entsprechenden Zinsen kann sich in manchen Fällen eignen. Wer mit einem Teil seines Geldes lieber auf Aktien setzt, sollte sich vorher gut informieren. „Setzen Sie nie alles auf eine Karte“, heißt es in dem Beitrag unter anderem, „sondern suchen Sie sich ein breit gefächertes, sicheres Aktienpaket“. Gut geeignet seien breit gestreute ETFs.

5. In die eigene Karriere investieren

Auch an der eigenen beruflichen Karriere zu arbeiten, empfiehlt Karrierbibel.de nicht zuletzt. „Wenn Sie Ihre Fähigkeiten ausbauen, werden Sie ein wertvoller Mitarbeiter und können zum gefragten Experten auf Ihrem Gebiet werden. Je mehr Sie in sich selbst investieren, desto größer die Chance, dass Sie reich werden.“ Doch auch beim Gehalt gibt es je nach Branche und Beruf oft große Unterschiede, auf die man selbst keinen Einfluss hat. Der Fachkräftemangel dürfte aktuell zumindest vielen Bewerbern ein wenig in die Karten spielen. Auch eine Gehaltsverhandlung oder ein Wechsel in eine andere Position kann sich bezahlt machen.

Auch interessant

Kommentare