Wasser sparen: Waschlappen besser für die Gesundheit als täglich duschen
Ministerpräsident Kretschmann hat vorgeschlagen, statt regelmäßig zu duschen, doch einmal auf den guten alten Waschlappen zurückzugreifen. Wie Sie mit einer Katzenwäsche Wasser und gleichzeitig Geld sparen, erfahren Sie hier.
Der Grüne Ministerpräsident Baden-Württembergs Winfried Kretschmann ist mit seiner Äußerung, man solle um Wasser und Energiekosten zu sparen, öfter einmal auf das Duschen verzichten und zum Waschlappen greifen, nicht nur auf Wohlwollen gestoßen. Dennoch spielen vermutlich immer mehr Menschen mit dem Gedanken, die Hygiene-Routine durch eine Katzenwäsche aufrecht zu erhalten, anstatt ein Bad zu nehmen oder sich abzuduschen. Aber was genau ist eigentlich eine Katzenwäsche? Wird man damit wirklich sauber? Und was braucht man, wenn man statt zu duschen, nur eine Katzenwäsche durchführen und trotzdem nicht stinken will?
Warum ist eine Katzenwäsche zwischendurch besser für die Gesundheit als eine Dusche?
Der Ausdruck Katzenwäsche kommt aus der Umgangssprache und ist dadurch entstanden, dass Katzen wasserscheue Tiere sind. Wann immer es geht, fliehen sie vor dem Wasser. So hat sich der Ausdruck Katzenwäsche als eine Art der Wäsche, bei der Wasser gespart wird, etabliert. Nicht nur beim Duschen lassen sich Wasser- und Energiekosten einsparen. Auch beim Wäsche waschen können Sie sparen, indem Sie Waschmittel aus Kastanien selber machen.
Auch wenn Kretschmann für seinen Waschlappen-Energie-Spartipp nicht nur Lob, sondern auch Spott und Hohn erfahren hat, so ist es aus gesundheitlicher Sicht gar keine schlechte Idee, statt täglich zu duschen auch einmal zum Waschlappen zu greifen. Gesundheitsexpertinnen und -experten empfehlen ohnehin, nicht öfter als zwei- bis dreimal wöchentlich zu duschen, damit die Haut geschont wird und der pH-Wert erhalten bleibt. Wer zu häufig duscht, riskiert, dass die Haut schneller austrocknet. Ausgenommen sind Menschen, die stark schwitzen oder Sport treiben. Denn nach einer körperlichen Anstrengung ist es sinnvoller, zu duschen, anstatt nur eine Katzenwäsche durchzuführen.
Was braucht man für eine richtige Katzenwäsche und wie funktioniert das überhaupt?
Das benötigen Sie für eine richtige Katzenwäsche:
- 1-2 Waschlappen
- Waschschüssel/Waschbecken mit Stöpsel
- Seife/Duschgel

So werden Sie mit einer Katzenwäsche ausreichend sauber und können sich das Duschen auch einmal sparen:
- Am besten nutzen Sie für die Katzenwäsche zwei Waschlappen. Steht nur einer zur Verfügung ist die Waschreihenfolge umso wichtiger. Wenn Sie nur einen Waschlappen haben, sollten Sie sich von oben nach unten waschen. Also zuerst das Gesicht und den Hals, dann die Achseln, Brust und anschließend den Intimbereich, zuletzt sind die Beine und Füße dran. Haben Sie zwei Waschlappen, sollten Sie ebenfalls von oben nach unten waschen und den zweiten Waschlappen für den Intimbereich nutzen. Wenn Sie auf die richtige Waschreihenfolge beim Waschen mit dem Waschlappen achten, verringern Sie die Wahrscheinlichkeit, dass sich Bakterien verbreiten.
- Füllen Sie in die Waschschüssel oder in das mit dem Stöpsel verschlossene Waschbecken lauwarmes Wasser und geben Sie einen Spritzer Duschgel bzw. Seife hinzu. Greifen Sie für die Gesichtsreinigung hingegen auf ein geeignetes Pflegeprodukt zurück, ebenso wie für die Reinigung des Intimbereichs, um den pH-Wert Ihrer Haut zu schützen. Alternativ können Sie die genannten Körperstellen auch nur mit Wasser reinigen.
- Waschen Sie nach der Katzenwäsche den Waschlappen mit klarem Wasser gründlich aus und hängen Sie ihn zum Trocknen auf. So kann der Waschlappen circa drei Tage lang verwendet werden.
Anmerkung der Redaktion: Dieser Text ist bereits in der Vergangenheit erschienen. Er hat viele Leserinnen und Leser besonders interessiert. Deshalb bieten wir ihn erneut an.
Weitere Spartipps gefällig? Durch die steigenden Strompreise hat sich die Stiftung Warentest zudem die Frage gestellt, ob sich Aufbackbrötchen noch lohnen oder sie inzwischen sogar teurer als die Brötchen vom Bäcker sind. Wie viel der Führerschein inzwischen laut Bußgeldkatalog circa kostet und mit welchen Tricks Sie ein paar Euros einsparen können, erfahren Sie hier.