1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Abnehmen leicht gemacht: So groß ist die Auswirkung der Uhrzeit

Erstellt:

Von: Kilian Bäuml

Kommentare

Über die Hälfte der Deutschen wiegt zu viel, Abnehmen ist oft schwer. Forscher haben nun festgestellt, zu welcher Zeit man am besten essen sollte - und wann nicht.

Kassel - Jeder kennt das Sprichwort „Man ist, was man isst“. Dass es beim Abnehmen nicht nur auf gesunde Ernährung, sondern auch auf den Zeitpunkt ankommt, wann man isst und auch wann man was isst, wird hingegen häufig unterschätzt.

Mehre Studien belegen nun die Wichtigkeit der Uhrzeit beim Abnehmen. Wenn man darauf achtet, wann man isst, kann man damit einfacher abnehmen. Hier erfahren Sie, wann man besser auf eine Mahlzeit verzichten sollte und wann man ausgiebig schlemmen kann.

Große Auswirkungen: Leichter abnehmen, wenn man zu dieser Zeit verzichtet

In zwei Versuchen wurde der Zeitpunkt des Essens und seine Auswirkung auf die Gewichtszunahme oder Abnahme näher untersucht. In der ersten Studie wurden Personen in zwei Gruppen eingeteilt. Beide Gruppen erhielten dasselbe Essen, allerdings mit vier Stunden Zeitunterschied.

Tomaten und Gabeln auf einem Brettchen sehen wie eine Uhr aus
Beim Essen kommt es auch auf die Zeit an. (Symbolbild) © imago/Sandra Roesch

Beobachtet wurde, dass die Personen, die früher ihr Essen bekamen, am nächsten Tag weniger Hunger hatten, als die Personen, die später ihr Essen erhielten. Auch der Grundumsatz an Kalorien war in der späten Gruppe geringer. Festgestellt wurde sogar, dass das Hormon Ghrelin in dieser Gruppe erhöht war. Ghrelin vermittelt dem Körper, dass er Hunger hat.

Eine zweite Studie bestätigt, dass der Zeitpunkt des Essens sich aufs Abnehmen auswirkt

In der zweiten Studie bekamen die Teilnehmenden einen auf sie zugeschnittenen Ernährungsplan. Dieser wurde so angelegt, dass der größte Teil der Nahrung am Vormittag und Mittag gegessen wurde. Das Frühstück war mit einem Anteil von 45 Prozent der Nahrung die üppigste Mahlzeit des Tages, gefolgt vom Mittagessen mit 35 Prozent. Abends hingegen bekamen die Teilnehmenden nur 20 Prozent der Tagesnahrung. Nach vier Wochen wurden die Anteile der Mahlzeiten getauscht, sodass der größte Anteil der Nahrung am Abend gegessen wurde.

Die Teilnehmenden berichteten von einem stärkeren Hungergefühl während der vier Wochen, in welchen sie die meiste Nahrung am Abend zu sich nahmen.

Leicht Abnehmen, wenn man die Auswirkung der Zeit kennt

Experten sind der Ansicht, dass man bei der Nahrungsaufnahme die meiste Energie über das Frühstück zu sich nehmen sollte. Abends hingegen sollte generell weniger oder zumindest weniger Kohlenhydrate gegessen werden, schreibt der NDR. Personen, die hingegen auf das Frühstück verzichten, sollen tagsüber dafür mehr Kohlenhydrate zu sich nehmen. Umso später Kohlenhydrate verzehrt werden, umso länger bleibt der Blutzuckerspiegel oben, was sogar die Entstehung von Diabetes begünstigen kann, wie eine weitere Studie belegt.

ZeitAuswirkung
Frühes Essenweniger Hunger am nächsten Tag
Spätes Essenmehr Hunger am nächsten Tag
Spätes Essenhoher Blutzuckerspiegel in der Nacht

Die Redewendung „Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages“ wird von den Studien bestätigt. Spätes Essen kann das Hungergefühl am Folgetag verstärken und hält außerdem den Blutzuckerspiegel nachts oben. Die Zeit des Essens wird immer mehr beachtet, sie spielt beispielsweise beim Abnehmen mit Intervallfasten eine wichtige Rolle. (Kilian Bäuml)

Hinweis der Redaktion

Die in diesem Artikel genannten Tricks und Informationen können eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht ersetzen. Nutzen Sie unsere Ernährungs-Tipps lediglich als Ergänzung zu einer ansonsten vielseitigen und gesunden Ernährung. Die Informationen ersetzen in keinem Fall eine professionelle Beratung und sind nicht zur eigenständigen Diagnose oder Behandlung gedacht.

Auch interessant

Kommentare