1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Woher stammt das Coronavirus? Engster Verwandter von Sars-CoV-2 entdeckt

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Alina Schröder

Kommentare

Sind Tiere die Überträger? In Laos entdecken Forschende in Fledermäusen drei neue Corona-Erreger, die Sars-CoV-2 besonders stark ähneln. (Symbolbild)
Sind Tiere die Überträger? In Laos entdecken Forschende in Fledermäusen drei neue Corona-Erreger, die Sars-CoV-2 besonders stark ähneln. (Symbolbild) © Andre Malerba/Imago

In Laos wird der bislang engsten Verwandte des Corona-Erregers nachgewiesen. Fachleute prüfen nun, ob das Virus vom Tier auf den Menschen übertragen wurde.

Kassel – In Laos haben Forscherinnen und Forscher weitere Formen des Coronavirus entdeckt. Insgesamt drei verschiedene Arten konnten in Höhlen bei Fledermäusen festgestellt werden. Dieser Fund stützt die These, dass der Erreger des Virus vom Tier auf den Menschen übertragen worden sein könnte.

Wie der Spiegel berichtet, seien die gefundenen Corona*-Typen beinahe identisch mit Sars-CoV-2. Fachleute deuten dies als Hinweis, dass das Virus auf natürlichem Wege und nicht künstlich entstanden ist. Der Ursprung des Virus, das die Krankheit auslöst, ist bis heute jedoch noch nicht geklärt. Einige Expertinnen und Experten gehen indes davon aus, dass Corona in einem Labor ausgebrochen ist.

Laos: Corona-Forschende finden ähnliche Erreger in Tieren

Vieles spreche nun dafür, dass der Corona-Erreger tatsächlich von Fledermäusen oder anschließend über ein anderes Tier auf den Menschen übergegangen ist. Um dieser Annahme auf den Grund zu gehen, entnahmen Forschende aus der ganzen Welt von mehr als 600 Fledermäusen aus Laos Speichel-, Kot - sowie Urinproben. Bei drei Arten von Hufeisennasen-Fledermäusen, stellten sie Viren fest, deren Erbgut dem von Sars-CoV-2 besonders ähnelt. Es gebe eine genetische Übereinstimmung von 96,8 Prozent.

Coronavirus
Woher stammt das Coronavirus? Diese Frage stellt sich die Forschung seit geraumer Zeit. (Symbolfoto) © National Institute of Infectious Diseases/Imago Images

Aber auch an weiteren Bereichen gleichen sich die Erreger - unter anderem an den Rezeptorbindestellen. Mithilfe derer dringen die Viren in die Wirtszellen hervor und können sich so vermehren und weiter ausbreiten. Diese Stellen hätten eine besonders starke Ähnlichkeit. Auch die Bindedomänen des Covid-Erregers und der neu entdeckten Typen weisen laut der Studie gemeinsame Merkmale auf. Mit ihr kann das Virus an menschliche Zellen andocken und sie infizieren.

Woher das Coronavirus seine sogenannte Furin-Spaltstelle hat, bleibt allerdings ein Rätsel. Diese erhöhen deutlich die Fähigkeit der Viren, in menschliche Zellen einzudringen. Doch Forschende wollen in Tiermodellen zunächst herausfinden, ob die neuen Erreger ähnliche Symptome und Krankheitsverläufe auslösen wie nach einer Covid-Infektion.

Corona: Wurde Sars-CoV-2 vom Tier übertragen? – Fachleute äußern Vermutung

Für die These, dass Corona von einem Tier auf den Menschen übertragen wurde, sprechen Expertinnen und Experten zufolge weitere menschliche Infektionskrankheiten. Unter anderem sei dies bei HIV, Tollwut, Pest, Malaria oder Ebola der Fall. Auch das 2002 neu entdeckte Sars-Virus in Südchina, was dort zu einer Epidemie führte, soll von einem Tier stammen.

Forschende der Uni Kassel fanden nun heraus, dass elektrische Spannung im Kampf gegen die Corona-Pandemie* helfen kann.

Insbesondere Südostasien gelte seit Längerem als Ort unzähliger Coronaviren. Auf Märkten wird dort rohes Wildfleisch verkauft und anschließend verzehrt. Menschen kommen daher auf diese Weise häufig in den Kontakt mit dem Erreger des hochansteckenden Grippevirus. Fachleute gehen davon aus, dass bereits vor dem Covid-Ausbruch im Winter 2019 in Wuhan im Süden Chinas oder im angrenzenden Laos einige Vorläufer des Virus im Umlauf gewesen sein könnten. (Alina Schröder) *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

HIV-Infektion natürlich geheilt?* Eine Patientin erlebt ein medizinisches Wunder. *24vita.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare