Corona-Infektion mit Omikron oder Grippe: So unterscheiden sich die Symptome
Die Symptome bei Corona-Infektionen und Grippe sind ähnlich und daher nicht so einfach voneinander zu unterscheiden. Die wichtigsten Unterschiede.
Kassel – Seit Anfang 2020 beschäftigt das Coronavirus SARS-CoV-2 die ganze Welt. Inzwischen gibt es neue Corona-Varianten wie BA.5 und BQ.1.1., doch viele Menschen sind mittlerweile geimpft und die Zahl der zwischenmenschlichen Kontakte ist fast wieder auf dem ursprünglichen Niveau. Mit der kalten Jahreszeit treten nun aber auch Erkältungen und Grippe wieder häufiger auf. Man fragt sich bei Anzeichen schnell, ob es sich um eine normale Grippe oder eine Coronavirus-Infektion handelt.
Bei Halsschmerzen, Husten und Niesen steigt die Verunsicherung schnell. Corona-Infektionen (SARS-CoV-2) und Grippe (Influenza) sind beides Krankheiten, die die Atemwege betreffen. Obwohl die Virusstämme unterschiedlich sind, sind die Symptome der Krankheiten sehr ähnlich.
Corona oder Grippe? Das sind die typischen Symptome
Einige Symptome treten nicht nur bei Corona-Infektionen, sondern auch bei Grippe auf; Infektionsschutz.de gibt einen Überblick über typische Symptome:
- Trockener Husten
- Fieber
- Abgeschlagenheit
- Halsschmerzen
- Kopfschmerzen
- Gliederschmerzen
- Schnupfen
Beide Krankheiten können sehr unterschiedlich verlaufen. Die Symptome sind von Person zu Person unterschiedlich. Covid-19 und Influenza können für dieselbe Risikogruppe gefährlich sein.
Corona-Infektion erkennen: Unterschiede von Covid-19 und Grippe
Symptome wie Husten, Fieber und Gliederschmerzen können sowohl bei Influenza als auch bei Covid-19 auftreten, aber laut infektionsschutz.de gibt es einige Kriterien, die helfen können, den Unterschied festzustellen:
- Krankheitsverlauf: Während sich eine Grippe häufig sehr schnell entwickelt und es einem schlagartig sehr schlecht geht und man hohes Fieber bekommt, ist der Krankheitsverlauf bei einer Corona-Infektion häufig langsamer. Hier verschlechtert sich der Zustand des Patienten meist über mehrere Tage hinweg.
- Störung oder Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns: Einige Covid-19-Patienten können nichts mehr riechen oder schmecken. Infektionen mit der derzeit aktuellen Omikron-Variante führen nach bisher veröffentlichten Studien allerdings seltener zu Geruchs- und Geschmacksstörungen als Infektionen mit den älteren Varianten. Bei einer Grippe tritt eine Störung des Geruchs- und Geschmackssinns jedoch nicht auf.
- Inkubationszeit: Bei früheren Varianten des Coronavirus betrug die Dauer von der Ansteckung bis zum Beginn der Erkrankung vier bis sechs Tage. Untersuchen zu den derzeit in Deutschland vorherrschenden Omikron-Varianten weisen auf eine deutlich kürzere Inkubationszeit hin – im Durchschnitt drei Tage. Bei einer Grippe liegt die Inkubationszeit in der Regel bei ein bis zwei Tagen und ist damit etwas kürzer.
Letztlich kann nur eine Untersuchung klären, ob es sich um eine Corona-Infektion, eine Grippe oder eine einfache Erkältung handelt.
Omikron-Variante: Mögliche Symptome bei einer Corona-Infektion mit BA.5
Viren verändern sich und mutieren in der Regel durch Übertragung und Verbreitung. In Deutschland hat sich die Untervariante Omikron BA.5 seit Mitte Juni zur vorherrschenden Variante entwickelt und die anderen Varianten fast vollständig verdrängt.
Laut Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) gibt es Hinweise darauf, dass eine Infektion mit der Omikron-Variante des Virus häufiger mit Halsschmerzen und seltener mit Geschmacks- und Geruchsverlusten einhergeht als eine Infektion mit der früher weit verbreiteten Delta-Variante. Omikron-Infektionen scheinen die Nase, den Mund, den Rachen, die Mandeln und die Halslymphknoten zu betreffen, während andere Varianten eher die Lungen befallen.

Nach Angaben des RKI wird die Mehrzahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland (96 Prozent, Stand Oktober 2022) derzeit durch BA.5 verursacht. Die Symptome von Infektionen BA.5 unterscheiden sich von den bisher verbreiteten Coronavirus-Varianten durch folgende Merkmale:
- Husten (57 Prozent)
- Schnupfen (54 Prozent)
- Halsschmerzen (39 Prozent)
- Geruchs- und Geschmacksstörungen treten bei einer Infektion mit einer Omikron-Variante seltener auf.
Neueste Corona-Variante BQ.1.1.: Diese neuen Symptome gibt es
Die neueste Corona-Variante BQ.1.1 verbreitet sich langsam in Deutschland. Obwohl der Anteil noch gering ist, gibt es immer mehr Fälle. Das Neue an der Omikron-Variante BQ.1.1 ist nicht nur ihre hohe Infektiosität, sondern auch die Tatsache, dass ihre Symptome nicht immer typisch sind:
- Starke Kopfschmerzen
- Atembeschwerden und ein veränderter Herzrhythmus
- Allgemeines Unwohlsein
- Grippeähnliche Symptome
- Halsschmerzen
- Husten
- Schnupfen und Niesen
- Gliederschmerzen
- Durchfall
Im Interview mit tagesschau.de erklärt der Bioinformatiker Richard Neher, dass diese neue Variante den vorhandenen Antikörpern im Immunsystem entgehen kann. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Infektion trotz Genesung und Impfung. Infolgedessen kann sich die Variante schneller verbreiten und könnte zu einer weiteren Welle im November führen.
Die RKI schätzt die derzeitige Gefährdung der Gesundheit der deutschen Bevölkerung durch Covid-19 weiter als hoch ein. Die aktuell dominante Omikron-Variante hat sich deutlich schneller und effektiver verbreitet als die bisherigen Virusvarianten. Gesamtgesellschaftliche Anstrengungen sind daher weiterhin nötig, um das Krankheitsgeschehen unter Kontrolle zu behalten. (Vivian Werg)