1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Nochmal angesteckt? So wahrscheinlich ist eine Coronavirus-Infektion nach überstandener Krankheit

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Ein PCR-Test kann nachweisen, ob Erbgut des Coronavirus im Abstrich enthalten ist. Abstriche werden aus Mund-, Nasen- oder Rachenraum entnommen.
Ein PCR-Test kann nachweisen, ob Erbgut des Coronavirus im Abstrich enthalten ist. Abstriche werden aus Mund-, Nasen- oder Rachenraum entnommen. © picture alliance/dpa/Sven Hoppe

Wer sich von Covid-19 erholt hat, gilt als weitgehend immun. Doch wieder gesunde Menschen wurden erneut positiv auf Coronaviren getestet - das steckt dahinter.

Hier wurden Patienten, die als genesen galten, erneut positiv auf das Coronavirus getestet. Die Frage, ob das Virus erneut mit der selben Heftigkeit bei ein und derselben Person zuschlagen kann, beschäftigt unzählige Wissenschaftler. Virologe Christian Drosten, Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor an der Charité in Berlin, gibt eine Einschätzung ab. 

"Man sagt, der hat sich dann vielleicht neu infiziert, oder er war in Wirklichkeit gar nicht immun"

In Deutschland ist nach Angaben des Robert Koch-Instituts rund die Hälfte der an Covid-19 erkrankten Personen wieder gesund. Doch auch wieder genesene Menschen fragen sich: Kann der Virus im Körper schlummern und wieder ausbrechen

Im Falle der aus China und Südkorea gemeldeten Fälle handelt es sich um Menschen, die die Virusinfektion überstanden hatten und aus dem Krankenhaus entlassen wurden - mit einem negativen Test auf Covid-19. Doch Tage darauf bei einer erneuten Untersuchung zeigte der PCR-Test* auf einmal an, dass sie mit dem Virus infiziert waren. "Man sagt, der hat sich dann vielleicht neu infiziert, oder er war in Wirklichkeit gar nicht immun, obwohl er die Krankheit überstanden hat. Oder das Virus ist noch mal zurückgekommen, und da kennt man ja bestimmte Infektionserkrankungen, Herpesviren sind so das Paradebeispiel, die immer wiederkommen können. Man stellt die Frage: Ist das vielleicht bei diesem neuen Virus auch so?", fasst es Virologe Christian Drosten im Interview mit NDR Info zusammen: "Dazu kann man sagen, es gibt leider immer noch sehr wenige genaue Beschreibungen in der wissenschaftlichen Literatur über den Ausscheidungsverlauf des Virus in Patienten in verschiedenen Probentypen, zum Beispiel in Abstrichen aus dem Hals oder in Lungensekret, Sputum auch genannt, oder in Stuhlproben, das sind ja alles die Probentypen, von denen wir wissen, dass das Virus nachweisbar ist." 

Video: Coronavirus - Robert-Koch-Institut braucht Rachenabstriche

Lesen Sie auchVirologe im Interview: Hier finden die meisten Coronavirus-Übertragungen statt

Positiver oder negativer Coronavirus-Test: Je nach Probe variiert Ergebnis

Die Krux liegt also im PCR-Test selbst. Bei Untersuchungen an Münchner Covid-19-Patienten konnten Wissenschaftler beobachten, dass das Virus auch dann noch nachgewiesen werden konnte, wenn die Menschen schon wieder auf dem Weg der Besserung waren. "Es ist mal nachweisbar, auch mal für ein paar Tage hintereinander, dann ist es wieder für ein paar Tage hintereinander nicht nachweisbar. Das springt immer mal über und unter die Nachweisgrenze", so Drosten: "Das sind einfach statistische Phänomene, die da auftreten. So eine PCR kann ja nur eine gewisse Probe, ein gewisses Probenvolumen auf Virus untersuchen. Da gibt es statistische Verteilungsphänomene, die dazu führen, dass das Virus im Prinzip schon die ganze Zeit da ist, aber der Test kann das nicht immer erfassen."

WeiterlesenWie hoch ist das Risiko einer Coronavirus-Infektion durch Türklinken oder Geld?

jg

*Merkur.de gehört zum deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerk.

Auch interessant

Kommentare