1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Corona: Sind PCR-Tests bald überflüssig? Neuer Turbo-Test liefert schneller Ergebnisse

Erstellt:

Von: Nail Akkoyun

Kommentare

Corona-Pandemie: NAT-Tests sind mit PCR-Tests gleichzusetzen, das Ergebnis steht allerdings viel schneller fest. (Symbolfoto)
Corona-Pandemie: NAT-Tests sind mit PCR-Tests gleichzusetzen, das Ergebnis steht allerdings viel schneller fest. (Symbolfoto) © Julian Stratenschulte/dpa

NAT-Tests könnten PCR-Tests schon bald ablösen. Das Testverfahren erkennt Corona-Infektionen in wenigen Minuten und wird vom Paul-Ehrlich-Institut empfohlen.

Esslingen/Kassel – Die Hilfsorganisation Johanniter-Unfallhilfe bietet seit Kurzem ein weiteres Corona-Testverfahren* an. Die sogenannten NAT-Tests sind sowohl in Bayern als auch in Teilen Baden-Württembergs verfügbar. Sie gelten als gleichwertig zu PCR-Tests, liefern allerdings schon nach rund 15 Minuten ein sicheres Ergebnis statt erst nach vier bis fünf Stunden oder sogar einem Tag.

Wie bei anderen Testverfahren kann das Coronavirus bei Infizierten auch bei dem NAT-Test mithilfe eines Nasen- oder Rachenabstrichs direkt nachgewiesen werden. Das wesentlich schnellere Resultat ist gegenüber dem PCR-Test jedoch ein deutlicher Vorteil. „Damit haben die Getesteten wesentlich schneller Gewissheit und können entsprechend früher handeln“, sagte Johanniter-Dienststellenleiter Philipp Timmermann der Esslinger Zeitung.

Corona-Pandemie: NAT-Tests laut Paul-Ehrlich-Institut der neue „Goldstandard“

Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bezeichnet die NAT-Tests inzwischen sogar als „Goldstandard“ und „die derzeit verlässlichsten Covid-19-Tests“. Die Testmethode basiert ähnlich wie die PCR-Tests auf einem Laborverfahren mit Nukleinsäure. Die Nasen- oder Rachenabstrichprobe wird mithilfe modernster Molekulartechnologie ausgewertet (NAT steht für Nukleinsäure-Amplifikations-Technik). Eine Auswertung der Virusvarianten erfolgt dabei allerdings nicht.

Laut der Coronavirus-Testverordnung ist das Ergebnis eines NAT-Tests in Deutschland 48 Stunden lang gültig und mit einem PCR-Test gleichzusetzen. Darüber hinaus werden die SARS-CoV-2-Tests auch für das digitale Covid-Zertifikat der Europäischen Union (EU) anerkannt.

Corona: NAT-Tests werden bisher nur in Bayern und Baden-Württemberg angeboten

Bislang bieten die Johanniter die Tests nur nach vorheriger Terminbuchung in Bayern und Baden-Württemberg an. Für Personen, die vom Gesundheitsamt zu einem PCR-Test aufgefordert wurden, ist der alternative NAT-Test kostenlos. Selbiges gilt für alle, die Kontakt mit Corona-Infizierten hatten und bei denen eine Quarantäne veranlasst wurde. Wer eine rote Warnanzeige in der Corona-Warn-App oder ein positives Schnelltest-Resultat erhielt, muss ebenfalls nicht zahlen, berichtet die Esslinger Zeitung. Alle anderen Personen müssen 69 bis 90 Euro für einen NAT-Test zahlen. (Nail Akkoyun)

Das PEI hat zuletzt mehrere Corona-Schnelltests unter die Lupe genommen*, das Ergebnis ist erschreckend. *hna.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.

Auch interessant

Kommentare