1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Wie Demenz die Persönlichkeit verändert: Achten Sie als Angehörige auf bestimmte Frühsymptome

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Während Alzheimer sich durch zunehmende Gedächtnisstörung bemerkbar macht, deutet sich die frontotemporale Demenz mit einer Wesensveränderung an. Drei Symptome im Verhalten sind dabei bezeichnend.

Unter den sechs Demenz-Formen gilt die sogenannte Frontotemporale Demenz (FTD) als eine eher seltene Form, die durch einen Nervenzelluntergang im Stirn- und Schläfenbereich des Gehirns, den Stirnlappen (Frontallappen) und den Schläfenlappen (Temporallappen) verursacht wird. Aufmerksamkeit erlangte diese Demenz-Erkrankung jüngst durch den bekannten US-Schauspieler Bruce Willis. Warum es zum Absterben der Zellen kommt, ist bisher weitestgehend unbekannt, wie die Alzheimer Forschung Initiative e. V. berichtet. In einigen Fällen wird die Frontotemporale Demenz durch Veränderungen im Erbgut ausgelöst. Ein gehäuftes Auftreten der Erkrankung innerhalb einer Familie wird beobachtet. Auch Stoffwechselerkrankungen sollen als Risikofaktor infrage kommen. Bei fast allen Demenz-Erkrankten zeigen sich Symptome wie Veränderungen der Persönlichkeit und des zwischenmenschlichen Verhaltens, wie 24vita.de erläutert. 

Mann schreit Frau an
Erste Symptome einer Frontotemporalen Demenz können sich schon in einem frühen Alter, unter 30, bemerkbar machen. Betroffene fallen dadurch auf, da sie plötzlich taktloses und aggressives Verhalten an den Tag legen. © VadimGuzhva/Imago

Die Diagnostik einer Frontotemporalen Demenz kann sich schwierig gestalten. Oftmals werden aufgrund der ausgeprägten Verhaltensauffälligkeiten und Persönlichkeitsveränderungen andere Erkrankungen wie eine Manie, Schizophrenie, Alkoholsucht oder Depression vermutet.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren und Redakteurinnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare