Neun Regeln gegen Diabetes Typ 2: So einfach können Sie der häufigen Stoffwechselkrankheit vorbeugen
Sie möchten der Entstehung von Typ-2-Diabetes vorbeugen? Mit folgender Änderung Ihres Lebensstils vermindern Sie Ihr Risiko enorm.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.
- Diabetes ist eine Stoffwechselkrankheit, die unbehandelt im schlimmsten Fall zum diabetischen Koma führt – mit lebensbedrohlichen Folgen.
- In Deutschland leiden dem Bundesgesundheitsministerium zufolge rund sieben Prozent der Erwachsenen im Alter von 18 bis 79 Jahren an Diabetes mellitus. Etwa 90 bis 95 Prozent davon seien an Typ-2-Diabetes erkrankt.
- Es gibt eine Reihe von Faktoren im Lebensstil eines Menschen, die die Entwicklung von Diabetes Typ 2 fördern. Mit folgenden Gewohnheiten beugen Sie der Volkskrankheit vor.
Ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind zwar keine Heilsbringer – jedoch beugen sie einer ganzen Reihe von Krankheiten vor: darunter auch der Stoffwechselstörung Diabetes Typ 2. Bei Patienten funktioniert der Zuckerstoffwechsel nicht mehr normal, weil der Körper von Typ-2-Diabetikern das Hormon Insulin nicht mehr gut verwerten kann. Infolge kommt es zu einem dauerhaft erhöhtem Blutzuckerspiegel, was Blutgefäße und Organe schädigt. Doch soweit muss es nicht kommen.
Mit nur kleinen Veränderungen können Sie der Entstehung von Diabetes vorbeugen. Und selbst im Anfangsstadium der Krankheit würde man sie durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten erfolgreich zurückdrängen können, wie die Deutsche Diabetes Stiftung informiert.

Diabetes vorbeugen: Neun Tipps gegen die Zuckerkrankheit
Die Deutsche Diabetes Stiftung (DDS) hat neun wissenschaftlich erwiesene, präventive Maßnahmen zusammengetragen, die vor Diabetes Typ 2 schützen:
- Reduzieren Sie Übergewicht: Vor allem Bauchfett ist gefährlich, weil es auf eine Fettansammlung um die inneren Organe hindeutet – wie etwa der Leber. Eine Fettleber spielt bei der Entstehung von Diabetes eine wichtige Rolle, so die DDS. Um Normalgewicht zu erreichen, empfiehlt sich eine Mischung aus ausgewogener Ernährung und viel Bewegung.
- Machen Sie so oft wie möglich Sport: Wer jetzt an ausgedehnte Jogging-Runden und Ski-Abfahrten denkt, kann beruhigt werden: Jede Form von Bewegung beugt der Entstehung von Diabetes vor – auch ein 30-minütiger Spaziergang. Mit einem zusammenklappbaren Laufband für zu Hause halten Sie sich auch bei Schmuddelwetter fit und gesund (werblicher Link).
- Ernähren Sie sich gesund: Pflanzliche Kost soll sich positiv auf das Diabetes-Risiko auswirken. Ebenfalls empfehlenswert: Meiden Sie Salz und Zucker, gesättigte Fettsäuren sowie Alkohol und greifen Sie stattdessen lieber zu ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten. 24vita.de verrät eine skurrile Methode, die Forscher beim Check der Darmgesundheit anwenden.
- Softdrinks so selten wie möglich: In Cola und Co. steckt enorm viel Zucker, was den Blutzuckerspiegel in die Höhe treibt und eine Insulinresistenz fördert. Süßstoffhaltige Light-Produkte haben dieselbe Wirkung. Greifen Sie besser zu Wasser, ungezuckerten Tees oder Saftschorlen.
- Hoch die Kaffee-Tasse! Der DDS zufolge können vier bis sieben Tassen Kaffee täglich das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken, um 25 Prozent senken – selbst wenn es sich um koffeinfreien Kaffee handelt. Am wirksamsten gegen Diabetes würde das Getränk wirken, wenn es in der Mittagszeit getrunken wird.
- Endlich rauchfrei: Wer das Rauchen aufgibt, senkt sein Risiko für Typ-2-Diabetes um 30 bis 50 Prozent, so die DDS.
- Bluthochdruck behandeln: Auch ein zu hoher Blutdruck fördert die Entstehung von Diabetes Typ 2, weshalb Sie Normalwerte anstreben sollten. Wie Sie Ihren Blutdruck natürlich senken, erfahren Sie hier.
- Stress vermeiden: Nicht nur eine falsche Ernährung, auch Stress lässt den Blutzuckerspiegel ansteigen. Entspannungstechniken wie Autogenes Training und ausreichend Erholungsphasen im Alltag helfen dabei, sich zu entspannen und zu mehr Gelassenheit zu finden.
- Schlafen Sie ausreichend: Schlafmangel und gestörter Schlaf haben negativen Einfluss auf die Blutzuckerwerte, weshalb Sie auf einen regelmäßigen und ausreichenden Nachtruhe achten sollten.
Mehr Quellen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/diabetes.html
Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.