1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Neun Regeln gegen Diabetes Typ 2: So einfach können Sie der häufigen Stoffwechselkrankheit vorbeugen

Erstellt:

Von: Juliane Gutmann

Kommentare

Sie möchten der Entstehung von Typ-2-Diabetes vorbeugen? Mit folgender Änderung Ihres Lebensstils vermindern Sie Ihr Risiko enorm.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links.

Ausreichend Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind zwar keine Heilsbringer – jedoch beugen sie einer ganzen Reihe von Krankheiten vor: darunter auch der Stoffwechselstörung Diabetes Typ 2. Bei Patienten funktioniert der Zuckerstoffwechsel nicht mehr normal, weil der Körper von Typ-2-Diabetikern das Hormon Insulin nicht mehr gut verwerten kann. Infolge kommt es zu einem dauerhaft erhöhtem Blutzuckerspiegel, was Blutgefäße und Organe schädigt. Doch soweit muss es nicht kommen.

Mit nur kleinen Veränderungen können Sie der Entstehung von Diabetes vorbeugen. Und selbst im Anfangsstadium der Krankheit würde man sie durch eine Umstellung der Lebensgewohnheiten erfolgreich zurückdrängen können, wie die Deutsche Diabetes Stiftung informiert. 

Qi-Gong-Lehrerin Elisabeth macht am Morgen einige Übungen, während im Hintergrund die Burg Waldburg von der Sonne angestrahlt wird
Auch Stress begünstigt die Entstehung von Diabetes Typ 2: Entspannungstechniken wie Qi-Gong helfen Ihnen, Entspannung zu finden. © Felix Kästle/dpa

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Diabetes vorbeugen: Neun Tipps gegen die Zuckerkrankheit

Die Deutsche Diabetes Stiftung (DDS) hat neun wissenschaftlich erwiesene, präventive Maßnahmen zusammengetragen, die vor Diabetes Typ 2 schützen:

Mehr Quellen: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/diabetes.html

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare