1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Erziehung: Kinder schlagen in Frankreich lange Zeit erlaubt

Erstellt:

Von: Judith Braun

Kommentare

Frankreich gilt in Sachen Erziehung oftmals als Pionierland. Bis vor wenigen Jahren war Eltern dort allerdings noch erlaubt, ihre Kinder zu schlagen.

In Deutschland gibt es einen breiten Konsens, Kinder nicht zu schlagen. Deshalb ist es seit dem Jahr 2000 hierzulande auch verboten. Erst viele Jahre später gingen allerdings auch die Franzosen diesen Schritt – und das, obwohl Frankreich in Sachen Erziehung als Pionierland gilt. Laut einem Bericht von Zeit Online aus dem Jahr 2019 betrachten drei Viertel der französischen Eltern einen Klaps auf den Po als legitime Erziehungsmethode. Inzwischen ist körperliche Züchtigung allerdings auch in unserem Nachbarland verboten.

Erziehung: Kinder schlagen in Frankreich lange Zeit erlaubt

Kind wehrt sich mit ausgestreckten Armen.
In Deutschland ist körperliche Züchtigung von Kindern seit dem Jahr 2000 verboten. Frankreich ging diesen Schritt erst 19 Jahre später. © imagebroker/IMAGO

Aufgrund der Erziehung von Eltern in Frankreich haben französische Kinder angeblich oftmals weniger Verhaltensprobleme. Der französische Erziehungsstil ist geprägt von Disziplin und Autorität. So schlafen französische Babys in einem separaten Zimmer. Außerdem kehren Mütter oftmals zehn Wochen nach der Geburt bereits wieder zur Arbeit zurück und bringen den Nachwuchs schon früh in die Kinderbetreuung. Die deutsche Star-Psychologin Stefanie Stahl hingegen rät von einer zu frühen Fremdbetreuung ab. Dem Nachwuchs in Frankreich werden zudem klare Benimmregeln beigebracht, da gutes Benehmen dort großgeschrieben wird. Allerdings durften Eltern in Frankreich bis vor Kurzem ihre Kinder auch noch schlagen, ohne dass sie dafür bestraft worden wären.

In Deutschland hingegen wurde bereits vor über zwanzig Jahren im Jahr 2000 ein Verbot körperlicher Bestrafung gesetzlich festgelegt. „Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig“, heißt der entsprechende § 1631 Absatz 2 im BGB. Die Franzosen hielten dagegen bis ins Jahr 2019 an ihrem Recht, Kinder zu schlagen, fest. Demnach ist die körperliche Bestrafung dort erst seit drei Jahren ebenfalls unter Strafe gesetzt. Mehrere frühere Gesetzesinitiativen sind wohl an der Haltung französischer Eltern gescheitert, dass sich der Staat nicht in die Erziehung einzumischen habe. Auch wenn über solche Fälle seltener berichtet wird, können auch Kinder ihre Eltern manchmal schlagen. Häufig fehlt es den Kleinen dann an Respekt gegenüber ihren Erziehungsberechtigten.

Noch mehr spannende Gesundheits-Themen finden Sie im kostenlosen 24vita-Newsletter, den Sie gleich hier abonnieren können.

Erziehungsstil aus Dänemark kann Vorbild sein

Erziehungsstile gibt es wie Sand am Meer, wobei der autoritäre Erziehungsstil laut Experten nicht der beste ist. Wie Eltern ihre Kinder erziehen wollen, bleibt ihnen selbstverständlich selbst überlassen. Vorbilder gibt es beispielsweise auch in Dänemark: Dort erziehen Eltern nach der sogenannten GLÜCK-Formel. So steht das G für „gutes Spielen“, L für „Lernorientierung“, U für „Umdeuten“, E für „Empathie“, C für „Coolbleiben“ und K für „Kuscheliges Zusammensein“. Helikopter-Eltern, die ihre Kinder jedoch mehr überwachen als unterstützen, schaden mit ihrem Erziehungsstil ihrem Nachwuchs laut Experten.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare