Erblich bedingter Haarausfall: Hier hilft nur eine Haartransplantation in der Türkei

Wer nach einer dauerhaften Lösung gegen Haarausfall sucht, ist mit einer Haarverpflanzung in der Smile Hair Clinic in Istanbul bestens beraten.
Unter einem erblich bedingten Haarausfall leiden nicht nur Männer, sondern auch zahlreiche Frauen in den Wechseljahren. Nach vielen ergebnislosen Versuchen verschiedener Anwendungen wird nach einer dauerhaften Lösung des Problems Haarausfall gesucht. Hier bietet die Smile Hair Clinic mit Haarverpflanzungen in der Türkei Hilfe. Die Haartransplantation in Istanbul erfreut sich weltweit großer Beliebtheit. Der Eingriff wird auch von vielen Prominenten in Anspruch genommen, um wieder ein vitales und jugendliches Äußeres zu besitzen.
Smile Hair Clinic – mit Perfektionismus zu vollem Haar
In der Smile Hair Clinic in Istanbul gehen Perfektionismus, ein hoher technischer und medizinischer Standard, die Anwendung modernster Methoden und die langjährige Erfahrung der beiden Gründer, Dr. Mehmet Erdoğan und Dr. Gökay Bilgin, Hand in Hand. Mit ihrer ganzen Leidenschaft haben die beiden international bekannten Ärzte neue Verfahren entwickelt, um ihren Patienten eine möglichst hohe Anwachsrate der Haarfollikel garantieren zu können.
Sorgfältige Schulungen des Teams und internationale Weiterbildungen sorgen dafür, dass jeder Patient von der bestmöglichen Behandlung profitiert. Der für eine Haartransplantation in der Türkei angebotene niedrige Preis zieht viele Menschen magnetisch an, die sich den Eingriff in deutschen Kliniken nicht leisten können.
Der Ablauf einer Haartransplantation ist gut organisiert
Sind die Kunden in der Smile Hair Clinic eingetroffen, werden sie sofort von einem kompetenten Team und einem Arzt ihres Vertrauens betreut. Ein kostenloses Beratungsgespräch und ein Abklären der Wünsche der Patienten findet vor einer Computeranalyse der Haarsituation statt. Ist die Anzahl der für den Eingriff benötigten Transplantate ermittelt und sind die Voruntersuchungen wie eine Blutuntersuchung abgeschlossen, kann der Transplantationsvorgang beginnen.

Nach örtlicher Betäubung der Kopfhaut beginnt die FUE Haartransplantation, die absolut schmerzfrei abläuft. Die aus dem Spenderbereich am Hinterkopf entnommenen Grafts werden in die Kopfhaut eingesetzt, um kahle Stellen wieder mit Haaren zu füllen.
Saphir-FUE-Haartransplantation: innovativ und effektiv
Um die Kopfhaut möglichst wenig zu schädigen, setzt der Haarchirurg scharfe Klingen aus künstlichen Saphir-Kristallen ein. Diese sind härter als Stahl und ermöglichen über einen Verstellmechanismus ein exaktes Setzen der Stichkanäle entsprechend der natürlichen Wuchsrichtung der Haare. Durch die scharfen Klingen franst das Gewebe der Kopfhaut nicht aus, es treten weniger Blutungen auf. Die Schwellungen der Kopfhaut klingen schnell wieder ab. Die Heilung verläuft ohne Probleme.
Choi-Stift für das Auffüllen schütterer Bereiche
Eine Variante der FUE Technik ist die Verwendung eines Choi-Stiftes. Die entnommenen Follikel werden direkt durch Druck zwischen den noch vorhandenen Haaren in die Kopfhaut eingesetzt. Das Anlegen von Stichkanälen ist nicht mehr notwendig.
Bei beiden FUE Methoden ist es nicht mehr notwendig, den gesamten Kopf zu rasieren. Die in der Umgebung der Operationsstellen wachsenden Haare können zum Verdecken der Wunden dienen.
Ein kurzer Haarverlust, der durch den Transplantationsschock auftritt, ist nicht besorgniserregend. Die Follikel der transplantierten Haare benötigen Zeit, um sich fest zu verankern und sich von der Operation zu erholen. Nach wenigen Wochen nehmen sie ihre Tätigkeit wieder auf und produzieren gesunde und kräftige Haare, die nicht mehr von einem Haarausfall betroffen sind. Bereits nach zwölf Monaten sind keine Spuren des Eingriffs mehr zu sehen. Das Ziel volles und dichtes Haar ist erreicht. Jede Wunschfrisur ist möglich. Vorher-nachher-Bilder zeigen zufriedene Patienten, für die ein neues Leben ohne Haarausfall begonnen hat.

Günstige Preise verbunden mit hoher Qualität.
Die Haartransplantation Türkei Kosten fallen um mehr als 50 Prozent geringer aus als die Kosten, die in Deutschland bezahlt werden müssen. Während in Deutschland für eine FUE Haartransplantation 3450 bis 6300 Euro bezahlt werden müssen, betragen die Kosten für eine Haartransplantation in der Türkei nur 2390 bis 3290 Euro. Noch deutlicher wird der Preisunterschied bei einer manuellen FUE Haartransplantation. Hier beträgt der Differenzbetrag fast 6000 Euro.
All-Inklusive-Pakete bieten Kostensicherheit.
Nach der Haartransplantation in der Türkei sind noch Nachbehandlungen in der Klinik wie das vorsichtige Waschen der Kopfhaut und die Kontrolle des Heilungsvorgangs erforderlich.
Diese Nachbehandlungen, alle benötigten Medikamente, Shampoos, Lotionen, Feuchtigkeitssprays, Binden, ein lockerer Hut und ein spezielles Nackenkissen sind in dem Preis enthalten.
Damit sich die Patienten auf den Eingriff und die Heilung konzentrieren können, organisiert das Team der Smile Hair Clinic die Unterbringung in einem 4- oder 5-Sterne-Hotel, den Transfer vom Flughafen in das Hotel und die Klinik und einen Dolmetscher, der eventuelle Sprachbarrieren beseitigt.
Einzig der Flug muss selbst organisiert und gebucht werden.
Qualitativ hochwertige Haartransplantationen für ein geringes Budget.
Wer eine Haartransplantation in der Smile Hair Clinic in Istanbul durchführen lässt, profitiert von dem herausragenden Können der Ärzte und den geringen Preisen. Die All-Inclusive-Pakete garantieren eine Kostensicherheit. Böse Überraschungen durch zusätzliche Verrechnungen für Nachbehandlungen und Pflegemittel bleiben aus.
Allen Patienten wird über zwölf Monate eine Online-Beratung geboten, damit das bestmögliche Ergebnis erzielt werden kann. Denn nur das Beste ist für die beiden Haarchirurgen, die die Smile Hair Clinic leiten, gut genug. Das gilt auch für die Zufriedenheit ihrer Patienten.
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner. Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann, ist der Text nicht kommentierbar.
Die Redaktion