1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Sonnenstich und Hitzschlag: Diese Symptome auf keinen Fall ignorieren

Erstellt:

Von: Stefan Ruhl

Kommentare

Viele Menschen zieht es bei Sommerwetter nach draußen. Doch die aktuelle Hitzewelle in Deutschland bringt auch Gefahren mit sich. Welche Symptome auf einen Hitzeschlag hindeuten.

Frankfurt – Es ist Sommer in Deutschland und besonders bei sonnigem Wetter und Hitze treibt es die Menschen nach draußen. Dabei gilt jedoch das Gebot, sich ausreichend zu schützen.

Denn: Ist dieser Schutz nur mangelhaft oder gar nicht vorhanden, kann es schnell zu einer Überlastung des Körpers kommen. Reagiert man spätestens hier nicht umgehend, kann die Gesundheit enormen Schaden nehmen. Anhand dieser Symptome bemerken Sie, ob Sie einen Hitzschlag oder Sonnenstich haben.

Sonnenstich und Hitzschlag: Das sind die Unterschiede

Auch wenn beide Begriffe im Alltag oft zusammen fallen, muss man zwischen einem Hitzschlag und einem Sonnenstich unterscheiden. Bei einem Sonnenstich spielen Außentemperaturen in der Regel weniger eine Rolle, sondern es handelt sich um das ungehinderte Einstrahlen der Sonne auf den Kopf- und Nackenbereich. Ohne Schutz können sich dadurch die entsprechenden Regionen des Körpers erhitzen und gesundheitliche Schäden entstehen. Vor allem die Hirnhaut und das Gehirn können Hitzereaktionen erleiden und sogar anschwellen, so das MSD Manual.

Bei einem Hitzschlag handelt es sich um einen Zustand des Körpers, bei dem dieser überanstrengt wird und nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Körperwärme an die Umwelt abzugeben und sich selbst zu kühlen. Es kommt zu einem sogenannten Wärmestau. Die Temperatur kann bis zu 40 Grad im Körper ansteigen und gesundheitliche Schäden verursachen. Vor allem beim Sport bei Hitze, hoher Luftfeuchtigkeit und schlecht gelüfteten Zimmern, ist die Gefahr eines Hitzschlags erhöht. Das Perfide laut dem Magazin Apotheken Umschau: Hitzschläge können sich auch erst mit großer Verzögerung bemerkbar machen.

PXL_Heat wave in Rijeka Worker seen refreshing on tap water at a public well in Rijeka, Croatia on June 29, 2021. Goranx
Bei Hitze sollte man den Körper immer abkühlen, um eine Überlastung zu vermeiden. © Goran Kovacic/IMAGO

Hitze in Deutschland: Das sind die möglichen Symptome eines Sonnenstichs

Um rechtzeitig bei einem drohenden Sonnenstich Maßnahmen ergreifen zu können, sollten Sie immer ganz genau auf die Anzeichen Ihres Körpers achten und diese richtig einordnen. Folgende Symptome eines Sonnenstichs sollten Sie laut MSD Manual, beachten:

Folgen der Hitzewelle: Das sind die möglichen Symptome eines Hitzschlags

Auch bei einem Hitzschlag ist ein frühes Gegensteuern sehr wichtig, um Folgeschäden und gesundheitliche Beeinträchtigungen zu verhindern. Laut MSD Manual sind folgende Symptome Warnsignale eines Hitzschlags:

Sonnenstich- und Hitzschlag-Symptome: Wie Sie nun handeln sollten

Bei Auftreten erster Symptome sollten Sie laut der Apotheken Umschau schnell die Sonne verlassen und einen schattigen Platz aufsuchen. Die Kühlung des Kopf- und Nackenbereichs spielt bei der Behandlung eine zentrale Rolle. Außerdem kann das Hinlegen und leichte Aufrichten des Oberkörpers ein wohltuendes Mittel sein.

Das MSD Manual ergänzt, dass es nun wichtig sei, dem Körper viel Flüssigkeit zuzuführen, am besten in Form von kühlem Wasser oder Schorlen. Auf keinen Fall sollten jetzt alkoholische Getränke konsumiert werden, der Alkohol würde den Körper weiter belasten. Beim Hitzschlag gilt ein ähnliches Verhalten, zusätzlich sollten sie hier noch für eine gute Durchlüftung von Innenräumen sorgen und versuchen, die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Sollten sich die Symptome verschlimmern oder weitere hinzukommen, sollte umgehend eine Ärztin oder einen Arzt konsultiert werden oder das nächste Krankenhaus aufgesucht werden. Sollten Sie zu schwach sein, verständigen Sie umgehend den Notruf.

Die Hitzeerschöpfung als Übergang zwischen Sonnenstich und Hitzschlag

Das Übergangsstadium zwischen Sonnenstich und Hitzeschlag nennt man Hitzeerschöpfung. Dies entsteht durch den Verlust von viel Flüssigkeit und Salzen, so das Magazin Apotheken Umschau. Auch hier sollte man genau auf die Symptome achten und rechtzeitig handeln.

Symptome einer Hitzeerschöpfung
Fieber
Schwindel
Atemnot
Frösteln
Keine Bewusstseinsstörungen
Quelle: Apotheken Umschau

Behandelt wird die Hitzeerschöpfung genau wie der Sonnenstich und der Hitzschlag. Körper kühlen, schattiges Plätzchen suchen, viel Trinken und Sport und Alkohol unterlassen. Bei Verschlechterung des Zustands immer einen Arzt aufsuchen oder den Notruf wählen. Auch Hunde und Katzen können einen Hitzeschlag erleiden, Haustierbesitzer sollten ihre Tiere daher gut im Blick behalten. (stru)

Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.

Auch interessant

Kommentare