1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Kalorienfallen in Flüssigform: Zehn Getränke, die Übergewicht fördern

Erstellt:

Von: Laura Knops

Kommentare

Viele Getränke sind echte Kalorienbomben. Auf welche Getränke Sie nicht nur bei einer Diät besser verzichten sollten.

Jemand bereitet einen Cappuccino zu.
1 / 10Obwohl Kaffee eigentlich keine Kalorien enthält, gehören Getränke mit Kaffee zu den häufigsten Kalorienfallen. So sind in Cappuccino, Latte Macchiato und Eiskaffee eine Vielzahl an Kalorien vorhanden - vor allem, wenn sie mit Vollmilch, Sahne und Zucker verfeinert werden. © Imago
Eine junge Frau trinkt aus einem Glas Orangensaft (Symbolbild).
2 / 10Egal ob Fruchtsaft oder Fruchtsaftschorle: Säfte sind zum Abnehmen beinahe ähnlich schlecht geeignet, wie Softdrinks. So hat ein Glas Fruchtsaft die gleiche Menge Kalorien wie ein Glas Cola. © Imago
Eine Frau schüttet einen Smoothie in ein Glas.
3 / 10Smoothies aus Obst und Gemüse enthalten eine Menge Vitamine. Doch gerade Fertig-Smoothies aus dem Supermarkt stecken häufig voller versteckter Kalorien. Grund dafür: Den Smoothies wird neben der natürlichen Süße aus den Früchten meist zusätzlicher Zucker zugesetzt. © Imago
Es ist ein Glas Cola zu sehen (Symbolbild).
4 / 10Softdrinks wie Cola und Limonade stecken voller Zucker. So kommen auf ein Glas meist rund 23 bis 26 Gramm Zucker und damit etwa 100 Kalorien auf die Waage. Light- und Zero-Gertränke haben zwar einen geringeren Zuckeranteil. Wer statt Limo und Co. zu Light-Variante greift, kann aber trotzdem an Gewicht zu nehmen. Denn der enthaltene Süßstoff signalisiert dem Körper eine Kalorienzufuhr, der Blutzuckerspiegel schießt in die Höhe. Ist dieser dauerhaft hoch, kann das zu Übergewicht führen. © Imago
Es sind verschiedene Softdrinks zu sehen (Symbolbild).
5 / 10Coca-Cola Zero und Fanta light sind gesünder? Nicht unbedingt! (Symbolbild). © Imago
Eine Frau, die vor blauem Himmel aus einer Plastikflasche trinkt.
6 / 10Neben schneller Energie versorgen Energy-Drinks den Körper auch mit einer Menge an Zucker. So sind in einer Dose Energy-Drink rund neun Würfel Zucker zu finden. © Leung Chopan/Imago
Ein Paar stößt mit einem Glas Wein an.
7 / 10Wer abnehmen möchte, sollte auf das gelegentliche Glas Wein oder Bier am Abend unbedingt verzichten. Der enthaltene Alkohol schlägt mit einer Vielzahl an Kalorien und Fett schnell auf die Hüften. © Imago
Es ist ein Glas Eistee zu sehen.
8 / 10Beinahe alle Fertig-Eisstees enthalten eine Menge Zucker. Wer abnehmen möchte, sollte sich seinen Tee daher lieber selber zubereiten und dabei auf künstliche Süße verzichten. © Imago
Zwei weibliche Fahrradfahrerinnen halten Flaschen in der Hand.
9 / 10Während viele Sportler auf spezielle Fitness- und Sport-Getränke mit Elektrolyten schwören, raten Ernährungsexperten eher dazu beim klassischen Wasser nach der Anstrengung zu bleiben. Wer nur in seiner Freizeit Sport treibt, dem reicht dies völlig aus, um seinen Flüssigkeitshaushalt wieder herzustellen. © Imago
Es sind zwei Gläser mit Buttermilch zu sehen.
10 / 10Buttermilch und Trinkjoghurts sollen beim Abnehmen helfen und die Immunabwehr stärken. In den meisten Produkten ist allerdings sehr viel Zucker und damit versteckte Kalorien zu finden. Besser zu Naturjoghurt und ungesüßter Buttermilch greifen. © Panthermedia / Imago

Sie wollen abnehmen, aber die überflüssigen Kilos wollen einfach nicht verschwinden? Dahinter könnte ein einfacher Fehler stecken. Denn wer nur seine Ernährung anpasst, nimmt meist trotzdem noch unnötige Kalorien über Getränke auf.

Umfrage zum Thema Abnehmen

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit und Wohlbefinden finden Sie im regelmäßigen Gesundheits-Newsletter unseres Partners Merkur.de

Die Rolle von Getränken wird beim Abnehmen häufig unterschätzt. Wer schon kleine Veränderungen in seinem Lebensstil vornimmt, kann eine Menge Kalorien einsparen. Ein Glas Wasser vor dem Essen kann etwa den Hunger dämpfen, weil der Magen auf diese Weise bereits etwas gefüllt wird.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteurinnen und Redakteuren leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare