1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Osteoporose bekämpfen: Mit zehn Tipps können Sie Knochenschwund vorbeugen

Erstellt:

Von: Anna Katharina Küsters

Kommentare

Patienten mit Osteoporose haben poröse und leicht zerbrechliche Knochen. Um der Krankheit vorzubeugen, lohnt es sich, auf die Ernährung zu achten.

Zwei Joggerinnen laufen durch den herbstlichen Wald.
1 / 10Egal welches Alter: Sport und regelmäßige Bewegung sind das A und O für ein langes und gesundes Leben. Eine tägliche Sporteinheit verringert das Risiko, an Osteoporose zu erkranken. © Lars Zahner/Imago
Eine Gruppe Menschen sitzt auf einem Gymnastikball und macht Sport.
2 / 10Zu diesem Sportprogramm sollten auch Balanceübungen gehören. Denn wer ein gutes Gleichgewicht hat, verhindert nicht nur Stürze im Alter, sondern auch das Knochenschwund-Risiko. © Monkeybusiness/Imago
Eine Frau isst eine Schüssel Salat.
3 / 10Neben Sport gehört auch eine gesunde Ernährung zu den vorbeugenden Maßnahmen gegen Osteoporose. Schöner Nebeneffekt: Wer sich ausgewogen ernährt, verringert auch das Risiko, später an anderen Krankheiten zu leiden. © Nestor Rodan/Imago
Grünkohl liegt auf einem Tisch.
4 / 10Bei der Ernährung sollten vor allem kalziumreiche Lebensmittel wie Grünkohl auf dem Teller landen. Ein Kalziummangel im Alter kann Osteoporose begünstigen. © APress/Imago
Eine Schüssel Porridge steht auf dem Tisch.
5 / 10Auch Magnesium spielt bei der Osteoporose-Prävention eine wichtige Rolle. Haferflocken enthalten beispielsweise im Vergleich zu anderen Lebensmitteln recht viel Magnesium und lassen sich gut in den täglichen Speiseplan integrieren. © jirkaejc/Imago
Ein Glas Rotwein steht auf einem Tisch, ein Mann verschränkt seine Hände davor.
6 / 10Alkohol ist ein Nervengift, das das Osteoporose-Risiko erhöht. Wer gesünder leben möchte, sollte darauf verzichten. © AndreyPopov/Imago
Zigarettenstummel liegen im Aschenbecher.
7 / 10Rauchen schadet der Gesundheit, das ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wer sich schützen möchte, sollte die Zigarette lieber nicht mehr aus der Packung holen. © Gennady Kravetsky/Imago
Eine Frau steht in der Sonne.
8 / 10Vitamin-D-Mangel kann Osteoporose begünstigen. Um dem vorzubeugen, sollte man täglich etwa 15 Minuten im Freien ohne Sonnenschutz verbringen. Nicht länger, denn danach ist die Vitamin-D-Synthese abgeschlossen und das Hautkrebsrisiko steigt stark. © luna/imago
Ein Mann steht auf einer Waage.
9 / 10Übergewicht ist Ursache von vielen Krankheiten im Alter, doch auch Untergewicht ist ein Problem. Gerade im Alter schwindet der Appetit und Menschen nehmen nicht mehr genügend Nährstoffe für einen gesunden Knochenaufbau zu sich. Daher ist es im Kampf gegen Osteoporose wichtig, ein Normalgewicht zu halten. © Ekaterina Yakunina/Imago
Eine Ärztin untersucht die Knochendichte eines Patienten.
10 / 10Ärztliche Komplett-Untersuchungen müssen ab einem bestimmten Alter dazugehören. So lässt sich schnell erkennen, ob man an Osteoporose erkrankt ist und abklären, was dann zu tun ist. © Science Photo Library/Imago

Osteoporose kann verschiedene Ursachen haben. Die Knochenkrankheit ist zu einem großen Teil genetisch bedingt, aber auch Umwelteinflüsse können den Knochenschwund begünstigen. Das meint auch, dass Menschen zu einem gewissen Teil die Wahrscheinlichkeit beeinflussen können, mit der sie an Osteoporose erkranken. Eine gesunde Lebensweise kann das Risiko beispielsweise verringern.

Eine gesunde Lebensweise meint in diesem Fall, dass Bewegung, Sport, Ernährung und regelmäßige Untersuchungen beim Arzt zum Alltag gehören sollten. Osteoporose lässt sich zwar mit Medikamenten behandeln, gänzlich heilen lässt sich die Krankheit jedoch nicht mehr. Daher ist eine präventive Lebensweise wichtig.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren Redakteuren und Redakteurinnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare