Wie lange können Sie auf einem Bein stehen? Balance-Test gibt Hinweis zur Lebenserwartung
Wie lange man noch lebt, weiß niemand genau. Mit einem einfachen Test kann jedoch in die nächsten 10 Jahre geblickt werden.
Kassel – Das Leben ist nichts, was ewig währt: Wie viel Zeit man noch hat, ist eine Frage, die viele interessiert, aber auch vielen Menschen Angst macht. Ein einfacher Test lässt jetzt einen kurzen Blick in die Zukunft ihrer Gesundheit zu, wie eine Studie verrät.
Mit einem vermeintlich einfachen Balance-Akt sollen Rückschlüsse auf die Gesundheit in den nächsten 10 Jahren möglich sein, wie das Ärzteblatt die Studie einer brasilianischen Arbeitsgruppe zitiert.

Studie zu Lebenserwartung: Das bringt der Balance-Test
Die Studie hatte sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, ob ab einem Alter von 50 Jahren, ein Balance-Test Informationen über die Lebenserwartung geben kann. An der Studie nahmen 1702 Menschen im Alter von 51 bis 75 Jahren teil.
- Erhebungszeitraum der Studie: Zwischen 2008 und 2020 wurde die Studie durchgeführt.
- Alter: Sie umfasst Menschen im Alter zwischen 51 und 75 Jahren.
- Zahl der Teilnehmenden: 1702 Menschen
- Verteilung: 68 Prozent der Teilnehmenden der Studie gaben als Geschlecht männlich an.
- Quelle: British Journal of Sports Medicine
Zwischen den Jahren 2008 und 2020 wurde die Gesundheit der Personen untersucht. Zusätzlich sollten die Probanden einen Balance-Test durchführen. Insgesamt 10 Sekunden sollten die Frauen und Männer ohne Hilfe auf einem Bein stehen, wie es in der Studie, die im British Journal of Sports Medicine veröffentlicht wurde, heißt.
Test zeigt Zukunft: Wer auf einem Bein balancieren kann, lebt laut einer Studie länger
Den Balance-Test schafften knapp 20 Prozent der Teilnehmenden der Studie nicht. Ihre Sterberate lag höher als bei den anderen Studienteilnehmern. In einem Modell, das neben dem Balance-Test auch die Variablen Alter, Body-Mass-Index, Geschlecht und Erkrankungen mit einbezog, lag die Sterblichkeit ebenfalls höher. Bei nicht bestehen des Balance-Tests, war das Risiko, in den folgenden 10 Jahren zu sterben, um 84 Prozent erhöht, wie das Ärzteblatt berichtet.
- Der Balance-Test:
- Ein Bein: Bei dem Test muss ohne Hilfe auf einem Bein gestanden werden, ohne die Balance zu verlieren.
- Länge: Die Balance muss für 10 Sekunden aufrecht erhalten werden.
- Quelle: British Journal of Sports Medicine
„Es besteht ein potenzieller Nutzen darin, die 10-s-OLS (10 Sekunden Balance auf einem Bein) als Teil der routinemäßigen körperlichen Untersuchung bei Erwachsenen mittleren und höheren Alters aufzunehmen“, so das Fazit der Forschenden. Mit zunehmendem Alter schafften den Balance-Test immer weniger der Teilnehmenden. Verloren bei den 51 bis 55-Jährigen noch rund fünf Prozent die Balance, waren rund 54 Prozent der 71- bis 75-Jährigen nicht in der Lage, den Test zu bestehen.
Test zu Leben und Tod: Wer den Balance-Test besteht, hat gute Chancen zu leben
Der Tod ereilte im Zeitraum der Studie 123 der Teilnehmenden, was rund sieben Prozent entspricht. Von denjenigen, die den Test nicht bestanden hatten, starben 17,5 Prozent, wie das Ärzteblatt schreibt.
Ursachen für den Tod der Teilnehmenden: | 32 Prozent starben an Krebs |
---|---|
30 Prozent starben an Herz-Kreislauf-Erkrankungen | |
9 Prozent starben an Atemwegserkrankungen | |
7 Prozent starben an COVID-19-Komplikationen | |
Insgesamte Todesrate der Studie: | Es verstarben 7 Prozent der Probanden, also 123 Personen im Beobachtungszeitraum. |
Quelle: Ärzteblatt |
Im Vergleich dazu, starben nur 4,5 Prozent derjenigen, die 10 Sekunden auf einem Bein balancieren konnten. Ob der Balance-Test wirklich Einzug in die gängige Praxis der Gesundheitsvorsorge finden wird, bleibt abzuwarten. Für eine persönliche Einschätzung der eigenen Gesundheit dürfte ein Selbsttest jedoch in keinem Fall schaden. (Lucas Maier)
Das Risiko, an Krebs zu erkranken, kann mit Vitamin D und weiteren Maßnahmen gesenkt werden, wie eine Studie herausfand.