1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Gesundheit

Ekel auf der Zahnbürste: Kontaminiert mit Bakterien und Fäkalien

Erstellt:

Von: Kilian Bäuml

Kommentare

Man nimmt sie jeden Tag in den Mund, doch viele wissen gar nicht, dass sich Bakterien und oft sogar Fäkalkeime auf ihr befinden: die Zahnbürste.

Kassel – Wo es feucht und warm ist, breiten sich Bakterien schnell aus. Das Badezimmer ist daher ein perfekter Platz für Keime, um sich zu vermehren. Eine Stelle, an der wahrscheinlich eher wenige mit ihnen rechnen, ist hingegen die Zahnbürste.

„Auf der Zahnbürste finden wir, über den Daumen gerechnet, etwa eine Million Keime. Das ist so viel wie auf einem feuchten Handtuch, auf einem Waschlappen oder vielleicht auf einem Spüllappen“, sagte der Mikrobiologe Dirk Bockmühl gegenüber dem SWR. Auf den Zahnbürsten befinden sich auch Fäkalkeime und die kommen wohl häufig nicht mal von einem selbst.

Zahnbürste mit Bakterien und Fäkalien kontaminiert: Keimschleuder Gemeinschaftsbad

In einer Studie, die in der amerikanischen Wissenschaftszeitschrift Siencedaily veröffentlicht wurde, befanden sich auf mehr als der Hälfte der untersuchten Zahnbürsten Fäkalkeime. Häufig wurden die Keime anderer Personen festgestellt. „Das Hauptproblem ist nicht das Vorhandensein eigener Fäkalien auf der Zahnbürste, sondern wenn eine Zahnbürste mit den Fäkalien einer anderen Person kontaminiert ist, die Bakterien, Viren oder Parasiten enthalten, die nicht zu unserer normalen Flora gehören“, wird Lauren Aber, Doktorantin der Quinnipiac University zitiert.

Besonders in Gemeinschaftsbadezimmern ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Zahnbürste kontaminiert ist. Wird das Bad von mehreren Personen genutzt, liegt sie sogar bei 80 Prozent, dass sich Fäkalkeime anderer Personen auf der eigenen Zahnbürste befinden.

Person putzt Zähne
Wahrscheinlich vermuten die wenigsten, dass sich Fäkalkeime auf ihrer Zahnbürste befinden. (Symbolbild) © Shingo Tosha/Imago

Bakterien und Fäkalien auf der Zahnbürste: Darauf sollte man achten

Um die Vermehrung von Keimen auf der Zahnbürste möglichst gering zu halten, hat Bockmühl folgende Ratschläge:

Für eine optimale Mundhygiene wurde von Forschern der Universität Kassel vor kurzem eine intelligente Zahnbürste entwickelt, die den Vorgang des Zähneputzens digital erfassen soll.

Sollte man vor oder nach dem Frühstück die Zähne putzen?

Darüber gibt es geteilte Meinungen, auch bei Experten. Ein Überblick, was beim Zähneputzen am Morgen beachtet werden sollte.

Dieser Fehler verschlimmert den Befall von Bakterien und Fäkalien auf der Zahnbürste

Mit einer Abdeckung kann man sich nicht vor den Keinem schützen, ganz im Gegenteil. „Die Verwendung einer Zahnbürstenabdeckung schützt die Zahnbürste nicht vor Bakterienwachstum, sondern schafft vielmehr eine Umgebung, in der Bakterien besser gedeihen können, da die Borsten feucht bleiben und der Kopf der Zahnbürste zwischen den Benutzungen nicht austrocknen kann“, sagte Aber dazu.

Ein weiterer klassischer Fehler, den viele im Badezimmer machen ist, die Zahnbürste im Badezimmerschrank oder kopfüber im Zahnputzbecher aufzubewahren. Das sollte ebenfalls vermieden werden. (kiba)

Auch interessant

Kommentare