1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. Multimedia

Über eine Million Nutzer fallen auf falsches WhatsApp rein

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Beliebtes Chat-Programm: WhatsApp hat Millionen von Nutzer, einige fielen jetzt auf eine falsche Betrugssoftware herein.
Beliebtes Chat-Programm: WhatsApp hat Millionen von Nutzer, einige fielen jetzt auf eine falsche Betrugssoftware herein. © dpa

Betrüger haben eine gefälschte Version des Chat-Programms „WhatsApp“ in den Google Play Store hochgeladen. Innerhalb weniger Tage wurden mehr als eine Million Handys infiziert.

München - Vergangene Woche wurde eine gefälschte Version des beliebten Chat-Programms „WhatsApp“ im Google Play Store angeboten. Innerhalb kürzester Zeit haben sich mehr als 5.000 Personen das betrügerische Programm heruntergeladen. Angegeben war es mit dem Namen „Update WhatsApp Messenger“, wie die Internetseite „The Hacker News“ berichtet. Bis zum Wochenende hat die Zahl der Downloads bereits die eine Million Marke überschritten.

Als Anbieter hatten die Betrüger die Bezeichnung „WhatsApp Inc.“ angegeben - wie beim originalen WhatsApp. Jedoch haben sie den Namen um ein unsichtbares Zeichen ergänzt, das ohne genaueres Hinsehen nicht erkennbar war. Bei dem Programm handelte es sich keinesfalls um ein Chat-Programm, sondern um Malware, die sich nach dem Download auf dem Handy einnistet. Es versucht, sich auf dem Gerät zu verstecken, indem es weder Namen noch App-Logo anzeigt. Ebenso hat das Programm eine Funktion eingebaut, durch welche die Betrüger weitere Apps im Hintergrund auf das Gerät laden können. So könnte das Handy beispielsweise mit Schad- oder Spionagesoftware infiziert werden.

Nicht nur WhatsApp ist betroffen

Einem Bericht der „International Business Times“ zufolge, haben die Betrüger im Oktober noch zwei weitere Apps in den Play Store hochgeladen. Dabei handelt es sich zum einen um mehrere Versionen des Programms „kodi“, ein plattformübergreifendes Programm für die Einrichtung eines Home Theaters. Ebenso wurde eine Version des berühmte Spiels “Temple Run 2“ entdeckt. Bei beiden Programmen wird ebenfalls zur Vorsicht geraten.

Besitzer eines Android-Smartphones, die kürzlich WhatsApp aus dem Play Story geladen haben, sollten überprüfen, ob sie die falsche Applikation geladen haben. Dazu sollen sie in den Einstellungen unter dem Reiter „Anwendungen“ bzw. „Apps“ die Liste der aktiven Programme nach „Update WhatsApp Messenger“ durchsuchen und gegebenenfalls deinstallieren. Google hat mittlerweile die gefälschte App aus dem Play Store entfernt.

Lesen sie zu dem Thema auch: WhatsApp down: Diese drei Messenger-Alternativen helfen

tf

Auch interessant

Kommentare