So nutzen Sie Kurzlinks aus der Zeitung richtig - eine Anleitung

Immer wieder verweisen wir in der Zeitung auf Internetseiten mit langen und komplizierten Adressen. Abhilfe schaffen Kurzlinks. Eine kurze Erklärung.
Als Service finden Sie unter zahlreichen Artikeln in der gedruckten Zeitung Hinweise auf Online-Angebote wie weiterführende Informationen, Formulare, Videos und Fotostrecken. Oft haben diese allerdings sehr lange und nur schwer einzugebende Adressen. „https://fms.stadt-kassel.de/jfs/findform?shortname=62_Kartenshop&formtecid=3&areashortname=kassel“ ist da fast noch einfach.
Damit Sie einfacher zum Ziel kommen, nutzen wir so genannte Kurzlinks. Dabei werden die langen und umständlichen Links verkürzt. Vielleicht haben Sie diese Kurzlinks schon einmal bei Ihrer Zeitungslektüre entdeckt - und auch genutzt. Sie sehen folgendermaßen aus:

Der Aufbau der Kurzlinks ist immer derselbe:
- Der Kurzlink beginnt mit „zu.hna.de/“. Achtung: Einige Leser vergessen das „zu“ und geben nur „hna.de/...“ ein. Dann funktioniert der Kurzlink allerdings nicht.
- Nach dem ersten, immer gleichen Teil folgt eine auf den jeweiligen Link zugeschnittene Beschreibung wie etwa „bau1208“ oder „angebot0509“.
- In der Regel sollen Kurzlinks keine Groß- und Kleinschreibung beinhalten. Kommt dies doch einmal vor, ist es wichtig, dies zu beachten.
- Bitte geben Sie vorweg kein „www“ ein. Dann funktioniert der Kurzlink nicht. Wenn Sie wollen, können Sie „https://“ eintippen. Notwendig ist das jedoch nicht.