Spektakulär: Das Nordlicht Islands im Zeitraffer-Film
Der Zeitraffer-Kurzfilm "Lights In The Dark" vom Münchner Fotograf Sebastian Skuhra dokumentiert die Nachtlandschaft Islands mit seinen wundervollen Gletschern und spektakulären Nordlichtern.
Die faszinierenden Nordlichter heben die schmelzenden Schönheiten Islands hervor und lassen den Atem stillstehen. Einzigartige Aufnahmen des Münchner Fotografen Sebastian Skuhra zeigen dieses Naturphänomen in seiner vollen Pracht. Zeitraffer eröffnen eine andere Sichtweise auf die nördliche Natur, die in der Realität so nicht sichtbar ist. Polarlichter entstehen durch Sonnenwinde und einer komplizierten exothermen Reaktion geladener Teilchen.
Der Fotograf berichtet von seinen Erfahrungen: "Die Polarlichter einmal mit eigenen Augen zu sehen, war Ziel meiner ersten Islandreise. Nachdem dieser Wunsch dann tatsächlich in Erfüllung ging, hat mich dieses faszinierende Naturschauspiel in seinen Bann gezogen. Auch die verschiedene Schwierigkeiten, das Naturspektakel fotografisch festzuhalten, hat mit zur Faszination beigetragen. Einerseits die Anforderungen an das Equipment, andererseits die Ansprüche an die Planung: gute Locations zu finden abseits von Lichtverschmutzung, das Durchhaltevermögen bei Minusgraden und die Notwendigkeit, sich die Nacht um die Ohren zu schlagen. Schließlich spielt auch noch das Glück mit Wetter und Wolken eine große Rolle."
Zeitraffer-Aufnahmen haben eine sehr viel bessere Qualität als normales Filmmaterial - einerseits durch bessere Aufnahmemöglichkeiten, andererseits durch die extrem hohe Auflösung von bis zu 8K, was einer vierfachen Kinoauflösung entspricht. Das zeigt auch ein ultra-hochauflösendes Video des Fotografen von der New Yorker Skyline. Sebastian Skuhra benutzt verschiedene Kameras für seine Aufnahmen: eine Canon 5DmkIII, eine Nikon D800 und eine SONY a7RII.